Log inRegister

Kartografische Ressourcen

Erstelldatum: 28.10.2019
Letzte inhaltliche Aktualisierung: 17.08.2025

Diese Arbeitsunterlage erklärt die Besonderheiten bei der Katalogisierung von Karten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Kategorien der kartografischen Ressourcen gelegt und deren Anwendung anhand von Beispielen gezeigt. Die Kategorien umfassen:
Codierung: LDR, 007, 034, 336, 337, 338, 655
Bibliografische Beschreibung: 1XX, 130, 245, 246, 250, 255, 264, 300, 340, 500, 7XX

Für die Erschließung von Atlanten siehe Atlanten und Ressourcen, die Karten enthalten.

In der Beispielsammlung befinden sich auch konkrete Beispiele mit AC-Nummern und Vorlagen!

Dieses Arbeitspapier wurde von der ZR-FE genehmigt.
Kommentare und Anmerkungen zu diesem Papier richten Sie bitte an: zentralredaktion@obvsg.at

* Entscheidungsfindung im Umlaufverfahren

Zur schnelleren Entscheidungsfindung bei unterschiedlichen Lösungsansätzen kommt in der ZRFE-AG Karten auch das Umlaufverfahren zur Anwendung:
- Vom Umlaufverfahren (oder schriftlichen Beschlussverfahren) spricht man, wenn Beschlüsse ohne Zusammenkunft der AG-Mitglieder auf schriftlichem Wege gefasst werden.
- Die Lösungsvorschläge werden ausgeschickt und alle Mitglieder haben 14 Tage Zeit, ihre Zustimmung, Ablehnung oder einen Gegenvorschlag zu äußern.
- Die Mehrheit entscheidet.
- „Schweigen“ drückt aus, dass das Mitglied keine spezielle Sichtweise vertritt und den Mehrheitsbeschluss unterstützt.

Einleitung

(RDA-R-KART)

Kartografische Ressourcen sind Ressourcen, welche die Erde, einen anderen Himmelskörper oder einen imaginären Ort als Ganzes oder in Ausschnitten darstellen.
Für Spezialbestände wie Altkarten sind ergänzend auch die Regeln für Alte Drucke und für Reproduktionen anzuwenden (siehe Ressourcentyp: Alte Drucke und Ressourcentyp: Reproduktionen).


Definition/Abgrenzung

(RDA-R-KART)

Kartografische Ressourcen sind Ressourcen, welche die Erde, einen anderen Himmelskörper, das Himmelsgewölbe oder einen imaginären Ort als Ganzes oder in Ausschnitten darstellen.
Zu den kartografischen Ressourcen gehören neben Karten (einzelne Blätter, gefaltet oder plano) wie z. B. topografische Karten, Wanderkarten, Straßenkarten, Stadtpläne, Sternkarten, thematische Karten etc. auch Atlanten, Globen und Reliefs, sowie Luftbilder, Fernerkundungsbilder, Panoramen, Profile und Vogelschaukarten.

Pläne und Risse von Gebäuden, Einrichtungen, Geräten usw. gelten nicht als kartografische Ressourcen.


Grundlagen: bevorzugte Informationsquelle, Bestimmung des Werks, Normierter Sucheinstieg

Bevorzugte Informationsquelle
Für kartografische Ressourcen gelten folgende Informationsquelle (RDA-R-KART Informationsquellen):

Bei gedruckten Karten bzw. Bildern von gedruckten Karten ist die gesamte Ressource die bevorzugte Informationsquelle. Dazu gehört auch das Behältnis (Mappe, Kapsel, Kassette, Umschlag usw.), das vom Verleger oder Herausgeber mitgeliefert wurde und das Begleitmaterial (Erläuterungsheft, Straßenverzeichnis, Deckblatt usw.), das angeheftet, angeklebt oder lose beigefügt ist.

Bei Atlanten und Kartenwerken mit separaten Titelblättern ist die Titelseite, das Titelblatt oder die Titelkarte (bzw. ein Bild davon) bevorzugte Informationsquelle (siehe RDA-R-KART Informationsquellen)

Bei kartografischen Ressourcen auf elektronischen Datenträgern ist die bevorzugte Informationsquelle der Aufdruck bzw. der Aufkleber auf dem Datenträger.
Weiteres zur bevorzugten Informationsquelle bei kartografischen Computermedien (siehe Ressourcentyp: E-Books, elektronische Ressourcen).

Bestimmung des Werks

Für grundlegende Informationen siehe Allgemeines: Werk (RDA-A-WERK)

Da kartografische Daten und Grundlagenwerke oftmals wieder- bzw. in anderem Kontext weiterverwendet werden, ist bei kartografischen Ressourcen die Frage, ab wann es sich um ein neues Werk handelt, manchmal nicht leicht zu entscheiden.
Gehen Sie von einem neuen Werk aus, wenn:

  • der geistige Schöpfer wechselt (auch wenn es sich lediglich um eine Namensänderung handelt),
  • ein anderer thematischer Schwerpunkt vorliegt,
  • das abgebildete Gebiet stark abweicht (deutlich abweichende Koordinaten).

Anhaltspunkte für das Vorliegen eines neuen Werks kann auch eine inhaltlich andere Bedeutung des Kolorits (z. B. Kolorit nach Konfessionen, statt nach Kantonen) oder ein deutlich veränderter Gesamteindruck sein.
Gehen Sie im Zweifelsfall von einem neuen Werk aus.

Ändern sich Informationsgehalt und Nutzungsmöglichkeiten einer topografischen Karte durch Spezialeintragungen für besondere Verwendungszwecke, so entsteht dadurch ein neues Werk. Dies ist z. B. der Fall bei Freizeitkarten (Wander-, Rad- und Skitourenkarten usw.), die auf der Grundlage von amtlichen topografischen Karten erstellt und mit thematischen Informationen angereichert werden.
Ebenfalls in diesen Zusammenhang gehören die Karten für Planung und Verwaltung, die topografische Karten als Basiskarten nutzen.

Normierter Sucheinstieg für das Werk und Merkmale zur Unterscheidung identischer Werktitel
Der normierte Sucheinstieg für ein Werk wird gebildet aus der Kombination des normierten Sucheinstiegs für den geistigen Schöpfer (Körperschaft oder Person) und des bevorzugten Titels des Werks.

Der normierte Sucheinstieg muss immer eindeutig sein.

Gegebenenfalls müssen zur Unterscheidung identischer Werktitel weitere Merkmale erfasst werden. Das können sein:
  • Kategorie eines Werks
  • Datum eines Werks
  • Ursprungsort eines Werks
  • Sonstige unterscheidende Eigenschaft eines Werks
    (bei kartografischen Ressourcen z. B. Maßstab oder Verlag, falls dieser nicht schon geistiger Schöpfer ist!)


Umsetzung in Alma/Marc 21

Codierungen

LDR Leader (Satzkennung)

Position 6: Art des Datensatzes → e = Kartografische Materialien (Der Code beinhaltet Karten, Atlanten (→ Atlanten und Ressourcen, die Karten enthalten), Globen, digitale Karten und andere kartografische Exemplare.)

LDR #####nem#a22######c#4500
Für allgemeine Informationen zum Format siehe LDR.


007 Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Karten

Position 0: Typ des Materials a = Karte
Position 1: Spezifische Materialbenennung d = Atlas (→ Atlanten und Ressourcen, die Karten enthalten)
j = Karte (Der Code bezeichnet eine zweidimensionale Karte.)
u = Nicht spezifiziert

Beispiel:
007 au#|||||
Für allgemeine Informationen zum Format siehe 007 Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung.


034 ## Kodierte kartografische mathematische Angaben

Maßstab (RDA-E-E110), Koordinaten (RDA-E-W085)

MARC Indikator Subfeld Inhalt (Nicht) Wiederholbar Suchbarkeit in Alma - Suchindex
034 ##   Kodierte kartografische mathematische Angaben W -
034 ## $$a Kategorie des Maßstabs
a = Linearmaßstab
NW -
$$b Konstant linearer horizontaler Maßstab (Verhältniszahl) NW
  • Verschlüsselte kartografische mathematische Daten
$$d Koordinaten - westlichster Längengrad NW
  • Verschlüsselte kartografische mathematische Daten
$$e Koordinaten - östlichster Längengrad NW
  • Verschlüsselte kartografische mathematische Daten
$$f Koordinaten - nördlichster Längengrad NW
  • Verschlüsselte kartografische mathematische Daten
$$g Koordinaten - südlichster Längengrad NW
  • Verschlüsselte kartografische mathematische Daten
$$2 Quelle (Herkunft der Koordinaten) NW -

Zunächst ist die Art des Maßstabs anzugeben (üblicherweise mit dem Wert "a" für einen Linearmaßstab) und in $$b den Nenner der Verhältniszahl des erfassten horizontalen Maßstabs aus der Kategorie 255.

Um eine räumliche bzw. geografische Recherche zu ermöglichen, erscheint es sinnvoll, bei kartografischen Ressourcen auch die Koordinaten anzugeben. Eine einfache und effektive Methode hierfür ist die Erfassung einer "Bounding Box". Eine "Bounding Box" ist ein minimal umgebendes Rechteck des dargestellten geografischen Raumes.
Für die Erfassung im Bibliothekskatalog empfiehlt sich das Bounding Box Tool. Für dieses Tool gibt es auch ein ausführliches Tutorial.

boundinbox.JPG

Ist ein entsprechendes Rechteck im "Bounding Box Tool" definiert, können die Koordinaten im "MARC RDA"-Format kopiert und in Alma eingefügt werden.

Um die Eingabe in Feld 034 abzuschließen, muss abschließend noch die Herkunft der Koordinaten angegeben werden in $$2. Die Angabe der Herkunft der Koordinaten ist verpflichtend; eine Liste der Codes findet sich auf der Seite LC-Cartographic Data Source Codes.

Beispiele:
$$2 bound Mit Bounding Box Tool erfasst
$$2 geonames Mit GeoNames erfasst

034 $$a a $$b 150000 $$d E0161054 $$e E0163439 $$f N0481921 $$g N0480704 $$2 bound

Neben der Angabe von Randkoordinaten mit 4 Werten hat sich bei Stadtplänen die Angabe von Mittelpunktkoordinaten mit zwei Werten eingebürgert:
034 $$a a $$d E0162218 $$e E0162218 $$f N0481229 $$g N0481229 $$2 geonames Beispiel Wien


336 ## $$b Inhaltstyp

(RDA-E-E005)

Der Inhaltstyp ist eine Kategorisierung, die zum einen die grundlegende Form der Kommunikation widerspiegelt, in der der Inhalt ausgedrückt wird, und zum andern die menschliche Wahrnehmung wiedergibt, durch die diese wahrgenommen werden soll.
Verwenden Sie einen oder mehrere Termini, die in der CV-Liste enthalten sind. Dabei wird nur der Hauptteil der Ressource berücksichtigt. Begleitmaterial bleibt unerwähnt.

336.JPG
"Kartografisches Bild": Stadtpläne, Atlanten, Fernerkundungsbilder, eingescannte Karten auf DVD etc.
"Kartografischer Datensatz": Elektronische Medien, die dem Anwender individuelle Gestaltungsmöglichkeiten erlauben, wie z. B. GIS (Geoinformationssysteme).

Für allgemeine Informationen zum Format siehe 336 Inhaltstyp.


337 ## $$b Medientyp

(RDA-E-M360)

Der Medientyp wird nicht aktiv erfasst, sondern aus 338 ## generiert.

Für kartografische Ressourcen sind aus dem normierten Vokabular in der Regel folgende Termini zutreffend:
  • "ohne Hilfsmittel zu benutzen" und
  • "Computermedien" (RDA-E-M360)
Für allgemeine Informationen zum Format siehe 337 Medientyp.


338 ## $$b Datenträgertyp

(RDA-E-M365)

Der Datenträgertyp ist eine Kategorisierung, die das Format des Speichermediums und das Gehäuse eines Datenträgers in Kombination mit der Art des Hilfsmittels widerspiegelt, das benötigt wird, um den Inhalt einer Manifestation anzuschauen, abzuspielen, laufen zu lassen oder anderweitig darauf zuzugreifen.

Erfassen Sie den Datenträgertyp unter Verwendung von einem oder mehreren der Termini aus der CV-Liste:
  • gedruckte Karten auf Papier, gerollte Wandkarten → Blatt (nb)
  • gebundene Atlanten → Band (nc) (→ Atlanten und Ressourcen, die Karten enthalten)
  • Atlanten aus Einzelblättern in vorgegebener Reihenfolge, zusammengehalten in einer Mappe → Band (nc)
  • Globen → Gegenstand (nr)
  • Computermedien → Computerdisk (cd) oder Online-Ressource (cr)
  • keiner der Begriffe passt → Sonstige (cz)
Vorsicht! Der Datenträgertyp "Karte" (no) bezieht sich auf Postkarten, Spielkarten, Eintrittskarten etc., nicht auf Landkarten!

Für allgemeine Informationen zum Format siehe 338 Datenträgertyp.


655 #7 Art des Inhalts – Formangabe

(RDA-E-W075)

Die Art des Inhalts ist die spezifische Eigenschaft des primären Inhalts einer Ressource.
Um eine Art des Inhalts einer Ressource zu erfassen, verwenden Sie, soweit anwendbar, die Begriffe, die in der Liste des normierten Vokabulars angeführt sind.

Im Allgemeinen werden als Formangaben in Zusammenhang mit kartografischen Ressourcen folgende Termini verwendet:
  • Altkarte (für Karten, die vor 1850 erschienen sind)
  • Atlas (→ Atlanten und Ressourcen, die Karten enthalten)
  • Globus
  • Karte
  • Kartenwerk (optional)
  • Manuskriptkarte (optional)
  • Panorama (optional)
  • Stadtplan
  • Vogelschaukarte (optional)
  • Weltkarte

Für allgemeine Informationen zum Format siehe 655 #7 Art des Inhalts.


Geistige Schöpfer, sonstige beteiligte Personen/Körperschaften und Beziehungskennzeichnungen

100 1# (Nachname, Vorname), 100 0# (Persönlicher Name), 110 1# (Gebietskörperschaft), 110 2# (Körperschaft, Name in direkter Wortfolge)

(RDA-E-W135)

Der geistige Schöpfer kartografischer Ressourcen kann oftmals nicht rein formal anhand von Rollenbezeichnungen wie z. B. "Kartografie", "© Kartografie" oder "kartografische Bearbeitung" identifiziert werden, sondern es gilt, intellektuell zu bestimmen, wer für den kartografischen Inhalt verantwortlich ist.

Prüfen Sie dabei, ob es sich um einen Akteur auf Werkebene (der für die Schaffung einer Karte, eines Atlasses, eines Globusses oder eines anderen kartografischen Werks verantwortlich ist) oder um einen Akteur auf Expressionsebene (der zu einer Expression eines Werks beiträgt, indem er zusätzliche Kartografie liefert oder vorhandene Kartografie modifiziert) handelt.

Beachten Sie, dass eine kartografische Ressource, die auf der Grundlage von bereits bestehendem topografischen Kartenmaterial erstellt worden ist, aber einen dezidierten thematischen Schwerpunkt (z. B. durch Verzeichnung von Sehenswürdigkeiten, Wanderwegen, Radtouren oder Skirouten) aufweist, gegenüber der topografischen Grundlage ein neues Werk darstellt. Geistiger Schöpfer dieses neuen Werks ist derjenige Akteur, der für das Thema (Freizeit, Wandern, Radfahren etc.) verantwortlich ist.

Geistige Schöpfer bei kartografischen Ressourcen

Bei einer kartografischen Ressource gilt der Akteur als geistigen Schöpfer, der für den kartografischen (topografischen oder thematischen) Inhalt des abgebildeten Gebiets (bei einer einzelnen Karte) oder des Kartenteils (in einem Atlas) verantwortlich ist.
Bei topografischen Karten gilt der für die Topografie verantwortliche Akteur als geistiger Schöpfer.
Bei thematischen Karten gilt tendenziell der für das Thema verantwortliche Akteur als geistiger Schöpfer.

Körperschaft als geistiger Schöpfer bei kartografischen Ressourcen

Sofern das kartografische Werk von der Körperschaft stammt, ist diese geistiger Schöpfer, sofern sie nicht nur für die Veröffentlichung oder den Vertrieb verantwortlich ist.

Im Regelfall ist hier "ctg" (KartografIn) als Beziehungskennzeichnung zu wählen.

100 1# $$a Seuß, Eduart
$$d 1831-1914
$$0 GND-Nummer
$$4 ctg
Verlag als Geistiger Schöpfer
Verlage sind bei Karten oft sehr stark an der Erstellung beteiligt. Manche Verlage unterhalten eine Kartografie-Abteilung und erarbeiten ihre kartografischen Produkte selbst. In diesen Fällen sind sie nicht nur verlegerisch tätig, sondern zugleich für den kartografischen Inhalt verantwortlich und somit geistige Schöpfer.

Es ist aber oft ein nicht zu leistender Aufwand, bei jeder Karte auf der Homepage des Verlags oder anderweitig zu recherchieren, welchen Anteil der Verlag an der Schaffung der Karte hat. Deshalb wird hier auch nach formalen Kriterien entschieden: Falls auf der Karte zusätzlich zu einem Verlag eine Person und/oder eine Körperschaft genannt ist, so wird überprüft, ob sie die Kriterien für den geistigen Schöpfer erfüllt. Wenn es keine Hinweise auf einen anderen geistigen Schöpfer gibt, so wird für den Verlag (ohne weitere Prüfung) eine Beziehung als geistiger Schöpfer angelegt.

110 2# $$a Freitag-Berndt u. Artaria KG
$$0 GND-Nummer
$$4 ctg
Es gibt aber auch Fälle, in denen kein geistiger Schöpfer bestimmt werden kann.

Für allgemeine Informationen zum Format siehe 1XX Haupteintragung.


700 1# (Nachname, Vorname), 700 0# (Persönlicher Name), 710 1# (Gebietskörperschaft), 710 2# (Körperschaft, Name in direkter Wortfolge)

Sonstige Akteure (Werkebene, RDA-R-KART_Sonstige*r Akteur*in, RDA-E-W410_ Liste der Beziehungskennzeichnungen),
Mitwirkende (Expressionsebene, RDA-R-KART_Mitwirkende*r, RDA-E-E165_ Liste der Beziehungskennzeichnungen)

Beziehungen zu sonstigen Personen, Familien und Körperschaften auf Werkebene sowie mitwirkenden Personen, Familien und Körperschaften werden entsprechend den allgemeinen Regeln ggf. auch bei kartografischen Ressourcen erfasst.
Zu den in Frage kommenden Beziehungskennzeichnungen siehe die eben genannten Links zur Liste der Beziehungskennzeichnungen.
Eine Körperschaft, von der ein Werk stammt, die aber nicht geistiger Schöpfer ist, wird in der Regel als "Herausgebendes Organ" (isb) in Beziehung gesetzt.

Ist keine passende Beziehungskennzeichnung vorhanden, kann gegebenenfalls auch "oth" für "Sonstige" vergeben werden.

Hersteller & Beziehungskennzeichnung (Manifestationsebene, RDA-R-KART_Mit-Manifestation-in-Beziehung-stehender-Akteur, RDA-E-M610_ Liste der Beziehungskennzeichnungen)
Akteure, die mit einer Manifestation in Verbindung stehen, können an der Entstehung der Manifestation mitgewirkt haben (z. B. Erzeugerinnen/Erzeuger, Verlage, Herstellerinnen/Hersteller) oder auf andere Weise beteiligt sein (z. B. Vertriebe).
Zu den in Frage kommenden Beziehungskennzeichnungen siehe die eben genannten Links zur Liste der Beziehungskennzeichnungen.
Häufig vorkommende Beziehungskennzeichnungen bei kartografischen Ressourcen:
  • Stecher (egr)
  • Lithograf (ltg)
  • Radierer (etr)
  • Verlag (pbl)

Für allgemeine Informationen zum Format siehe 7XX Nebeneintragung.


Titelangaben

130 0#, 240 10 Bevorzugter Titel des Werkes

130 0# (ohne geistigen Schöpfer), 240 10 (mit geistigen Schöpfer)

RDA-R-W010

Der bevorzugte Titel des Werks ist der Titel oder die Titelform, der/die gewählt wurde, um das Werk zu identifizieren. Der bevorzugte Titel ist auch die Grundlage für den normierten Sucheinstieg, der dieses Werk repräsentiert.

Für kartografische Ressourcen wird der bevorzugte Titel eines Werks nach den allgemeinen Regeln bestimmt.

Der bevorzugte Titel des Werks muss nur dann als eigenes Datenelement in der zusammengesetzten Beschreibung erfasst werden, wenn er vom Haupttitel der Manifestation abweicht oder wenn ein zusätzliches unterscheidendes Merkmal erfasst werden muss. In allen anderen Fällen übernimmt der Titel, der als Haupttitel der Manifestation erfasst wurde, zugleich auch die Funktion des bevorzugten Titels des Werks.

Für allgemeine Informationen zum Format siehe 130 Haupteintragung Bevorzugter Titel des Werkes und 240 10 Bevorzugter Titel.


245 00 $$a Haupttitel

RDA-E-M005

Der Haupttitel ist die hauptsächliche Bezeichnung einer Ressource (d. h. der normalerweise beim Zitieren der Ressource verwendete Titel). Für kartografische Ressourcen ist dessen Bestimmung nicht immer eindeutig. Nachfolgende Beispiele dienen zur Identifizierung und Erfassung des Haupttitels.

Titel in mehreren Formen (RDA-R-KART- Titel in mehreren Formen)
Enthält bei einer Karte die bevorzugte Informationsquelle Titel in mehr als einer Form, und liegen die Titel in derselben Sprache und Schrift vor, wählen Sie entweder den Innentitel (= Titel auf oder über dem Kartenfeld) oder den Falttitel (= Titel, der auf einem durch die Faltung bestimmten Außenfeld steht) bzw. den Umschlagtitel als Haupttitel.

In der Regel wird der vollständigere Titel, der Angaben zum Gebiet und zum Thema beinhaltet, zum Haupttitel.
Sind der Innentitel und der Falttitel bzw. Umschlagtitel annähernd gleich aussagekräftig erfassen Sie den Innentitel als Haupttitel.

Die Erfassung aller abweichender Titel wird empfohlen.

Beispiele:
Titel auf dem Kartenfeld: Ansbach und Umgebung
Titel auf der Rückseite: Karte von Ansbach und Umgebung
245 00 $$a Ansbach und Umgebung

Titel auf dem Kartenfeld: "Handkarte der Grossherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz"
Weiterer Titel auf dem Kartenfeld: "Karte von Mecklenburg"
245 00 $$a Handkarte der Grossherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz
Maßstab als Teil des Haupttitels (RDA-R-KART - Maßstab)
Der Maßstab wird dann als Teil des Haupttitels betrachtet, wenn er grammatikalisch verbunden ist oder sich typografisch nicht vom Rest des Haupttitels unterscheidet.
Der Maßstab als Teil des Haupttitels wird so übernommen, wie er in der Ressource erscheint, auch mit Interpunktion und Leerzeichen.

245 00 $$a Topographic 1:500 000 low flying chart
245 00 $$a International map of the world 1:1,000,000
Fingierter Titel für kartografische Ressourcen (RDA-R-KART - Fingierte Titel für kartografische Ressourcen)
Wenn die Ressource selbst keinen Titel hat, wird zunächst in einer sonstigen Informationsquelle (RDA-A-INFO - Keine geeigneten Informationsquellen in der Ressource vorhanden) ein Titel gesucht. Dazu gehören Begleitmaterial, sonstige veröffentlichte Beschreibungen der Ressource, ein Behältnis, das nicht mit der Ressource selbst erscheint, oder eine sonstige Quelle (z. B. ein Nachschlagewerk).
Kann hier nichts gefunden werden, wird ein kurzer beschreibender Titel in deutscher Sprache fingiert. Dieser wird in eckige Klammern gesetzt. Für den fingierten Titel einer kartografischen Ressource sollte immer die Benennung oder eine Identifizierung des abgedeckten Areals und, sofern zutreffend, das dargestellte Thema berücksichtigt werden.

245 00 $$a [Geologische Karte von Hessen]
Für allgemeine Informationen zum Format siehe 245 X0 Subfeld a Titel.


245 00 $$b Titelzusätze

RDA-E-M015

Bei kartografischen Ressourcen werden möglichst alle für wichtig erachteten Titelzusätze erfasst. (RDA-R-KART - Titelzusatz)

Der Maßstab wird nur dann als Teil des Titelzusatzes erfasst, wenn er mit dem Titelzusatz grammatikalisch verbunden ist.

245 00 $$a Hessen $$b Stadtplan im Maßstab 1:10 000
An prominenter Stelle stehende Begriffe wie "Standardfaltung" oder "reißfest", die sich nicht auf den Inhalt, sondern auf die physische Erscheinung beziehen, sind nicht Bestandteil des Titelzusatzes.
Sie können jedoch als Anmerkung ("Sonstige Details") als Detail zum Trägermaterial erfasst werden.

Fingierte Titelzusätze
Wenn weder Haupttitel noch Titelzusatz einer kartografischen Ressource eine Angabe zum geografisch abgedeckten Gebiet oder zum dargestellten Thema enthalten, dann geben Sie als Titelzusatz in eckigen Klammern ein Wort oder eine kurze Phrase in der Sprache des Haupttitels an, das/die das geografisch abgedeckte Gebiet oder das dargestellte Thema angibt.

245 00 $$a Bergerlebnisse $$b [Kletterrouten im Kärntner Land]


245 00 $$b + 246 11 Paralleltitel

RDA-E-M010

Grundsätzlich werden Titel, die aus geografischen Namen in verschiedenen Sprachen bestehen, als Haupttitel und Paralleltitel erfasst.
Ist aber ein zweisprachiger geografischer Name der offizielle Doppelname einer Gemeinde, erfassen Sie den Doppelnamen als Haupttitel. (Beispiele siehe (RDA-R-KART - Paralleltitel)

Für weitere Informationen zum Format siehe MARC21 kompakt - Paralleltitel.


245 00 $$c Verantwortlichkeitsangabe

RDA-E-M045

In der Verantwortlichkeitsangabe werden die Personen, Familien und/oder Körperschaften, die für die Schöpfung des intellektuellen oder künstlerischen Inhalts der Ressource verantwortlich sind oder zu seiner Realisierung beigetragen haben, erfasst. Die Wahl der bevorzugten Informationsquellen für die Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht, ist folgendermaßen geregelt: RDA-E-M050 -Informationsquellen

Für kartografischen Ressourcen gilt darüber hinaus (siehe RDA-R-KART - Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht):

Ist bei kartografischen Ressourcen ein Verlag der geistige Schöpfer, dann erfolgt die Angabe des Verlags in der Beschreibung nur im Feld 264 #1 $$b (Verlagsname) und nicht zusätzlich in der Verantwortlichkeitsangabe im Feld 245 00 $$c .

Ist der geistige Schöpfer nur in einem Copyright-Vermerk in der kartografischen Ressource erwähnt, wird er in der Verantwortlichkeitsangabe mit einer ergänzten Rollenangabe in eckiger Klammer erfasst.

245 00 $$a Australien $$b Sehenswürdigkeiten, Stadtpläne, Nationalparks $$c [Kartografie:] Hema Maps Pty Ltd
Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe
Bei älteren kartografischen Ressourcen werden Widmungen, die nicht mit Titel oder Verantwortlichkeitsangabe grammatikalisch verbunden sind, in einer Anmerkung als Zitat erfasst. Teile einer sehr langen Widmung können gekürzt werden. Dabei ist auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung zu achten. Siehe Feld 500 (Allgemeine Anmerkung).

Für allgemeine Informationen zum Format siehe 245 X0 Subfeld c Verantwortlichkeitsangabe.


246 3# Weitere / Abweichende Titel

RDA-E-W015

Ein abweichender Titel ist ein Titel, der sich von dem als Haupttitel erfassten Titel, von einem Paralleltitel und den Titelzusätzen unterscheidet.

Ein abweichender Titel kann einer beliebigen Quelle entnommen werden.

Weil bei kartografischen Ressourcen (Ausnahmen: Atlanten und Kartenwerke mit getrenntem Titelblatt) die bevorzugte Informationsquelle die Manifestation selbst ist, und deshalb der Haupttitel nicht immer eindeutig zu erkennen ist, wird empfohlen, alle abweichenden Titel zu erfassen. (RDA-R-KART - Abweichender Titel einer Manifestation

Für allgemeine Informationen zum Format siehe 246 Titelvarianten.


250 ## $$a Ausgabevermerk

RDA-E-M065

Ausgabevermerke werden so übertragen, wie sie in der Informationsquelle erscheinen. (RDA-R-KART - Ausgabebezeichnung)
Für allgemeine Informationen zum Format siehe 250 Ausgabevermerk.


Maßstab

255 ## Maßstab

RDA-E-E110

Ein Verhältnis der Maße eines Bilds oder einer dreidimensionalen Form zu den Maßen der Sache, die es/sie repräsentiert.
Ein Maßstab kann auf horizontale, vertikale, winklige oder andere Maße angewendet werden, die in einer Expression repräsentiert sind.
Nehmen Sie Informationen zum Maßstab aus einer beliebigen Quelle. (RDA-E-E110 Informationsquellen), ermittelte Angaben werden nicht in eckigen Klammern gesetzt.

Der Maßstab wird dargestellt als repräsentativer Bruch, der als Verhältnis ausgedrückt wird, also in der Form 1:X. Die Verhältniszahl aus mehr als drei Ziffern wird durch Leerzeichen von der Endziffer aus in dreistellige Gruppen gegliedert.

Der Maßstab wird auch dann nochmals in normierter Form angegeben, wenn er bereits als Teil des Titels oder Titelzusatzes erfasst wurde.
245 00 $$a Graubünden 1:150000
255 ## $$a 1:150 000

Wenn die Maßstabsangabe, die in der Ressource erscheint, nicht als repräsentatives Verhältnis ausgedrückt wird, wird sie in ein solches umgewandelt.
Quelle: "7.5 miles to 1 inch"
255 ## $$a 1:475 200

Wenn weder in der Ressource noch in einer anderen Quelle eine Maßstabsangabe gefunden werden kann, wird ein repräsentatives Verhältnis anhand einer Maßstabsleiste oder eines Gitternetzes geschätzt oder mit Hilfe eines Streckenvergleichs ermittelt. Der Maßstabsangabe wird ein "Circa" vorangestellt.
255 ## $$a Circa 1:104 000
Wenn der Maßstab durch keines der aufgeführten Mittel bestimmt oder geschätzt werden kann, wird die Wendung "Kein Maßstab angegeben" erfasst.

Wenn der Maßstab des kartografischen Inhalts nicht zu bestimmen ist (z. B. bei Panoramen) und diese Tatsache als wichtig angesehen wird, wird die Wendung "Nicht maßstabsgetreu" erfasst.

Wenn der Maßstab innerhalb einer Karte variiert und die größten und kleinsten Werte bekannt sind, werden die beiden Werte, getrennt durch einen Bindestrich, erfasst.
Sind die Werte nicht bekannt, wird die Wendung "Maßstab variiert" erfasst (Maßstabsbezeichnung (RDA-E-E135)).

Wenn die Ressource aus mehreren Karten mit unterschiedlichen Maßstäben besteht, werden bis zu zwei Maßstäbe angegeben. Bei mehr als zwei Maßstäben kann die Wendung "Unterschiedliche Maßstäbe" erfasst werden. Das Erfassen von mehr als zwei Maßstäben liegt im Ermessen der Katalogisierenden.
255 ## $$a 1:10 000-1:25 000
Bei digitalen Ressourcen wird eine Maßstabsangabe erfasst, wenn
  • die Ressource eine Maßstabsangabe hat
  • der Maßstab bereits als Teil des Haupttitels oder des Titelzusatzes erfasst wird.

Ansonsten wird die Wendung "Maßstab nicht angegeben" erfasst.


Koordinaten von kartografischem Inhalt

255 ## Koordinaten

RDA-E-W085

!!! In Arbeit!!!


Veröffentlichungsangabe

RDA-E-M180

Die Veröffentlichungsangaben werden nach den allgemeinen Regeln für den Erscheinungsort (RDA-E-M185), für den Verlagsnamen (RDA-E-M195) und für das Erscheinungsdatum (RDA-E-M205) erfasst. Es gibt keine zusätzlichen Bestimmungen für kartografische Ressourcen!

Für allgemeine Informationen zum Format siehe 264 Veröffentlichungsangabe.

Anmerkung zum Druckdatum bei österreichischen Karten:
  • Ein Druckdatum am linken unteren Kartenrand kann auch inhaltliche Änderungen beinhalten führt zu neuer Aufnahme.
  • Ein Druckdatum am rechten unteren Kartenrand ist tatsächlich nur eine Angabe zum Druck und impliziert keine inhaltlichen Änderungen führt zu keiner neuen Aufnahme, sondern die Nachdruckregelung kommt zur Anwendung.
  • Ein überholter Druck wird mit runden Klammern dargestellt führt zu neuer Aufnahme.


Physische Beschreibung

300 ## $$a Umfang einer kartografischen Ressource

RDA-E-M370

Der Umfang ist für kartografische Ressourcen dann verpflichtend anzugeben, wenn die Ressource vollständig ist oder der Gesamtumfang bekannt ist (RDA-R-KART - Umfang).

In der Umfangsangabe wird die Anzahl der kartografischen Einheiten und ein geeigneter Begriff aus der folgenden Liste angegeben (RDA-VW-E-M370):
  • Ansicht*
  • Atlas
  • Fernerkundungsbild [Ein bildliches Produkt eines Fernerkundungsinstruments, das reflektierte oder emittierte elektromagnetische Strahlung aus der Distanz entdeckt und misst, sowie im Falle eines Sonars Schallwellen unter Wasser reflektiert.]
  • Globus
  • Karte
  • Luftbild [Eine fotografische Aufnahme eines Teils der Erdoberfläche oder der Oberfläche eines anderen Himmelskörpers von einem Flug- oder Raumfahrzeug aus.]
  • Manuskriptkarte [Für alle handgezeichneten Karten]
  • Panorama [Eine Darstellung der Aussicht, die sich im Rundblick von ein und demselben Standort aus bietet.]
  • Profil
  • Relief
  • Vogelschaukarte

* Verwenden Sie "Ansicht" nur, wenn spezifischere Bezeichnungen wie Panorama, Vogelschaubild usw. nicht anwendbar sind.

Wenn keiner der Termini aus dem normierten Vokabular geeignet ist, verwenden Sie einen anderen prägnanten Fachausdruck, um die Art der Einheit anzugeben. S

Ist die genaue Anzahl der Einheiten schwierig zu ermitteln, wird sie geschätzt und mit "circa" eingeleitet:
300 ## $$a circa 150 Karten
Mehrere kartografische Einheiten auf einem Blatt oder mehreren Blättern (RDA-R-KART - Mehrere kartografische Einheiten)
Wenn die Ressource aus mehreren kartografischen Einheiten auf einem Blatt oder mehreren Blättern besteht und die Anzahl der kartografischen Einheiten sich von der Anzahl der Blätter unterscheidet, erfassen Sie die Anzahl der kartografischen Einheiten, gefolgt von auf und die Anzahl der Blätter:

300 ## $$a 6 Karten auf 1 Blatt

300 ## $$a 12 Profile auf 3 Blättern
Kartografische Einheit in mehreren Teilen (RDA-R-KART - Kartografische Einheit in mehreren Teilen)
Wenn die kartografische Einheit in mehreren Teilen dargestellt wird, die dazu konzipiert sind, zusammenzupassen, um zusammen eine oder mehrere kartografische Einheiten zu bilden und alle Teile auf einem einzelnen Blatt sind, erfassen Sie die Anzahl der vollständigen kartografischen Einheiten gefolgt von in und der Anzahl der Teile. Auch eine Karte, die sich randlos über die Vorder- und Rückseite erstreckt, wird als "1 Karte in 2 Teilen" erfasst:

Karten1.GIF
300 ## $$a 1 Karte in 2 Teilen

300 ## $$a 1 Vogelschaubild in 4 Teilen
Sind die zusammenpassenden Teile von kartografischen Einheiten auf mehreren Blättern dargestellt, wird die Anzahl der vollständigen kartografischen Einheiten, gefolgt von auf und die Anzahl der Blätter angegeben.

Karten2.GIF

300 ## $$a 1 Karte auf 20 Blättern
Atlanten (RDA-R-KART - Atlanten)
Bei Atlanten wird die Anzahl der Bände und Seiten in runden Klammern nach dem Terminus "Atlas" erfasst. (→ Atlanten und Ressourcen, die Karten enthalten)

300 ## $$a 1 Atlas (3 Bände)

300 ## $$a 1 Atlas (xvii, 37 Seiten, 74 Blätter)

300 ## $$a 1 Atlas (1 Band (verschiedene Seitenzählungen))
Alte Atlanten werden wie alte Drucke behandelt.

Für allgemeine Informationen zum Format siehe 300 Physische Beschreibung.


300 ## $$b Illustrierender Inhalt

RDA-E-E070

Ein bildlicher Inhalt, der dazu konzipiert ist, den primären Inhalt einer Expression zu illustrieren.
Bei Karten ist das kartografische Material der primäre Inhalt. Illustrierender Inhalt ist nur für solche Fälle vorgesehen, in denen die Illustrationen eine Ergänzung des primären Inhalts darstellen.

Verwenden Sie den allgemeinen Begriff "Illustrationen".
Optional können Sie - stattdessen oder zusätzlich - einen oder mehrere geeignete Termini aus der Liste normiertes Vokabular verwenden, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird:

  • Buchmalerei
  • Diagramm (Bsp.: Höhenprofile, geologische Profile)
  • Faksimile
  • Formular
  • Fotografie
  • genealogische Tafel
  • Illustration
  • Karte
  • Muster
  • Notenbeispiele
  • Plan
  • Porträt
  • Wappen

Die Anzahl der Illustrationen wird angegeben, wenn sie einfach zu ermitteln ist. Unbedeutende Illustrationen sind zu vernachlässigen.

300 ## $$b Illustration
500 ## $$a Details zu illustrierendem Inhalt: Titelkartusche links unten mit Stadtansicht "Neu Jorck sive neu Amsterdam"


300 ## $$b Farbinhalt

RDA-E-KART-M443

Laut Definition eine Angabe über das Vorhandensein einer Farbe oder Tönung in einer Manifestation.

Erfassen Sie den Farbinhalt des kartografischen Inhalts (= Hauptinhalt der Ressource) mit den Begriffen "farbig" oder "schwarz-weiß" (anstelle von "polychrom" bzw. "monochrom").
Als "farbig" werden Karten erfasst, die nicht ausschließlich schwarz-weiß oder in Grauwerten gedruckt sind.

Erfassen Sie Details zu Farbe und Tönung als Anmerkung, wenn sie für die Identifizierung oder die Abgrenzung einer Ressource als wichtig angesehen werden.

300 ## $$b farbig
Eine Karte in Schwarz und Weiß mit einem roten Kartenrahmen gilt nicht als farbig, da der Kartenrahmen nicht zum kartografischen Inhalt der Ressource gehört.

300 ## $$b schwarz-weiß
Bei nachträglicher Kolorierung eines schwarz-weißen Drucks wird dagegen der Begriff "koloriert" verwendet.
Erfassen Sie solche exemplarspezifische Angaben (Kolorierungen, handschriftliche Eintragungen oder Beschädigungen der Ressource) entweder innerhalb der lokalen Felder (980 – 999) der Titelaufnahme oder direkt im Bestands- oder Exemplardatensatz.


300 ## $$c Formatangabe

RDA-E-KART - Maße eines kartografischen Bilds

Zu den Maßen eines kartografischen Bilds gehören Abmessungen der Höhe, der Breite und des Durchmessers. Erfassen Sie die Maße des Kartenfelds oder die Maße des Datenträgers.

Erfassen Sie die Maße eines kartografischen Bilds, indem Sie die Abmessungen des Kartenfelds usw., gemessen innerhalb der Begrenzungslinie, angeben.
Erfassen Sie die Höhe × Breite oder, bei kreisförmigen Karten, den Durchmesser des kartografischen Bilds.

[Achtung: In alten RAK-Aufnahmen wurden die Maße in Breite x Höhe angegeben!]

Die Maße werden in Zentimetern, gerundet auf volle Zentimeter, erfasst. (z. B. erfassen Sie 18 cm, wenn die Höhe 17,2 Zentimeter misst). Verwenden Sie das metrische Symbol "cm".

300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 56 x 44 cm

300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 45 cm Durchmesser

Ausnahme Altkarten: Bei alten Drucken und Handzeichnungen liegt es im Ermessen der Katalogisierendenn, die Maße aufgerundet auf das nächste Zehntel eines Zentimeters zu erfassen.
300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 123,5 x 152,4 cm
Unregelmäßig geformte Karten und Karten ohne Begrenzungslinien oder mit Randüberzeichnungen werden in ihrer größten Ausdehnung erfasst.

Sind die Messpunkte einer Karte schwierig zu bestimmen, wird die Größe des Kartenblattes erfasst.
300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c auf Blatt 45 x 33 cm

Mehrere Karten auf einem Blatt
Sind zwei gleichwertige kartografische Bilder auf einem Blatt dargestellt, erfassen Sie die Maße der beiden Kartenfelder (verbunden durch "und") sowie die Maße des Blatts (nach einem Komma).
300 ## $$a 2 Karten auf 1 Blatt $$b farbig $$c 19 x 27 cm und 21 x 50 cm, Blatt 42 x 52 cm

Sind mehr als zwei kartografische Bilder auf einem Blatt dargestellt, können Sie sich auf die Maße des Blatts beschränken.
300 ## $$a 5 Karten auf 1 Blatt $$c Blätter 50 x 80 cm

Insbesondere bei Altkarten wird aber empfohlen, die Maße aller gleichwertigen kartografischen Bilder anzugeben.
300 ## $$a 3 Karten auf 1 Blatt $$b farbig $$c 19 x 27 cm (oben links), 19 x 23 cm (oben rechts), 21 x 50 cm (unten), Blatt 42 x 50 cm Anmerkung: Angabe in Leserichtung!

Eine Karte in mehreren Teilen
Bei einer Karte in mehreren Teilen, dargestellt auf einem oder mehreren Blättern, werden die Maße der vollständigen Karte, gefolgt von den Maßen für das Blatt oder die Blätter, erfasst.
300 ## $$a 1 Karte in 2 Teilen $$b farbig $$c 20 x 100 cm, auf Blatt 46 x 52 cm

300 ## $$a 1 Karte auf 20 Blättern $$b farbig $$c 226 x 217 cm, auf Blätter 56 x 43 cm

Wenn die Blätter einer mehrteiligen Karte zusammen aufgezogen sind, werden nur die Maße der ganzen Karte angegeben.
300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 56 x 44 cm
500 ## $$a Sonstige Details (UBW): auf Leinen aufgezogen
Sind die Messpunkte einer mehrblättrigen Karte schwierig zu bestimmen, werden nur Höhe x Breite des Blattes oder der Blätter erfasst.

Eine Karte auf zwei oder mehreren Blättern unterschiedlicher Größe
Ist eine Karte auf mehreren Blättern mit zwei unterschiedlichen Größen erschienen, werden beide Maße der Blätter erfasst.
300 ## $$a 1 Karte auf 2 Blättern $$b farbig $$c Blätter 25 x 35 cm und 30 x 35 cm

Besteht eine Karte aus Blättern mit mehr als zwei Größen, werden die größte vorkommende Höhe innerhalb der Blätter, gefolgt von der größten vorkommenden Breite innerhalb der Blätter, gefolgt von "oder kleiner" angegeben.
300 ## $$a 1 Karte auf 3 Blättern $$b farbig $$c Blätter 30 x 40 cm oder kleiner

Mehrere Karten auf mehreren Blättern
Erfassen Sie nur die Blattmaße. Zeigen Sie an, dass die Maße für die Blätter gelten.
300 ## $$a 8 Karten auf 4 Blättern $$b farbig $$c Blätter 50 x 80 cm

Haben die Blätter zwei unterschiedliche Formate, erfassen Sie beide Sets von Blattmaßen.
300 ## $$a 4 Karten auf 2 Blättern $$b farbig $$c Blätter 25 x 35 cm und 30 x 35 cm

Haben die Blätter mehr als zwei unterschiedliche Formate, erfassen Sie die größte vorkommende Höhe innerhalb der Blätter, gefolgt von der größten vorkommenden Breite innerhalb der Blätter, gefolgt von "oder kleiner".
300 ## $$a 3 Karten auf 6 Blättern $$b farbig $$c Blätter 25 X 60 oder kleiner

Maße einer Karte im Verhältnis zu den Maßen des Blattes
Nimmt die Karte weniger als die Hälfte des Blattes ein oder finden sich wesentliche zusätzliche Informationen auf dem Blatt (z. B. Text), wird die Größe der Karte wie auch die Größe des Blattes erfasst.
300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 18 x 27 cm, auf Blatt 70 x 39 cm

300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 35 cm Durchmesser, auf Blatt 49 x 58 cm

Karte auf einem gefalteten Blatt
Ist eine Karte in einem Umschlag gefaltet oder z. B. durch ein separates Titelfeld zur Faltung vorgesehen, werden die Maße der Karte und die Maße des Blattes in gefalteter Form, mit Komma voneinander getrennt, erfasst.
300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 71 x 58 cm, gefaltet 20 x 12 cm

Karte auf beiden Seiten eines Blattes
Ist eine Karte auf beiden Seiten eines Blattes im einheitlichen Maßstab gedruckt, werden die Maße der Karte als Ganzes und die Größe des Blattes erfasst. In schwierigen Fällen erfasst man nur die Größe des Blattes.
300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 45 x 80 cm, auf Blatt 50 x 44 cm
340 ## $$k beidseitig

Karte beidseitig bedruckt und in Umschlag gefaltet:
300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 181 x 139 cm, auf Blatt 100 x 144 cm, gefaltet im Umschlag 26 x 13 cm
340 ## $$k beidseitig


300 ## $$e Begleitmaterial

Prinzipiell muss entschieden werden, ob es sich beim Vorliegen unterschiedlicher Datenträgertypen um eine Hauptkomponente mit Begleitmaterial (siehe Ressourcentyp: Ressourcen mit Begleitmaterial) oder um eine Medienkombination (siehe Ressourcentyp: Medienkombinationen) handelt.

Begleitmaterial erläutert, ergänzt oder veranschaulicht die kartografische Hauptkomponente und ergibt nur zusammen mit dieser einen Sinn. Begleitmaterial zu einer kartografischen Ressource muss nicht unbedingt lose sein. Orts- und Straßenregister, die im Umschlagdeckel eingeklebt oder eingeheftet sind, werden genauso wie lose eingelegte Materialien als Begleitmaterial erfasst.

Bei kartografischen Ressourcen können Übersichtsblätter oder Beihefte als Begleitmaterialien erfasst werden.
300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 35 x 60 cm $$e Übersichtsblatt

300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 42 x 80 cm, gefaltet im Umschlag 21 x 10 cm $$e 1 Registerheft (95 Seiten)


340 ## $$a Trägermaterial

RDA-R-KART-M395

Das Trägermaterial ist das einer Ressource zugrundeliegende physische Material.

Bei kartografischen Ressourcen wird empfohlen, das Trägermaterial anzugeben, wenn es für die Identifizierung der Ressource wichtig ist. Verwenden Sie Hinweise, die in der Manifestation selbst (oder auf Begleitmaterial oder auf einem Behältnis) dargeboten sind, als Grundlage zum Erfassen des Trägermaterials. Nehmen Sie zusätzliche Hinweise aus einer beliebigen Quelle.

Zur Erfassung verwenden Sie einen Terminus aus dem normierten Vokabular (siehe RDE-E-M390 - Material).
Wenn in der Liste kein geeigneter Begriff vorhanden ist, wird ein anderer prägnanter Ausdruck verwendet.

Karten3.GIF

300 ## $$a Relief
340 ## $$a Kunststoff


340 ## $$d Entstehungsmethode

RDA-R-KART-M415

Erfassen Sie Angaben zur Entstehungsmethode, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird.
Bei Altkarten wird die Entstehungsmethode für die Identifizierung als wichtig angesehen.

Für gedruckte kartografische Ressourcen wird eine der folgenden Bezeichnungen empfohlen (CV-Liste):
  • Holzschnitt
  • Kupferstich
  • Lithografie
  • Radierung
  • Stahlstich
  • Stich

300 ## $$a 1 Karte $$c 45 x 80, auf Blatt 50 x 44 cm
340 ## $$d Kupferstich
Wenn keiner der Termini in der Liste geeignet oder spezifisch genug ist, verwenden Sie einen anderen prägnanten Terminus oder Termini, um die Entstehungsmethode anzugeben.
Wenn die Entstehungsmethode nicht zweifelsfrei als "Radierung" oder "Kupferstich" bestimmt werden kann, können Sie den übergeordneten Begriff "Kupferdruck" (Tiefdruckverfahren, das Radierung, Kupferstich und Stahlstich einschließt) verwenden.

Die Entstehungsmethode einer handgezeichneten kartografischen Ressource wird mit dem Terminus "Handzeichnung" erfasst.

340 ## $$k Layout

RDA-E-M425

Layout: Eine Anordnung von Text, Bildern, taktiler Notation oder anderem Inhalt in einer Manifestation.

Erfassen Sie ein Layout der Manifestation, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird.

Für kartografische Bilder wird folgende Bezeichnung verwendet (RDA-R-KART-M425 ):
  • beidseitig
    Ein Layout, das gleichwertige Karten oder Kartenteile auf beiden Seiten eines Blatts abbildet; darunter fällt auch der Fall, dass sich eine Karte über Vorder- und Rückseite erstreckt.
300 ## $$a 5 Karten auf 1 Blatt $$c 30 x 40 cm oder kleiner, auf Blatt 50 x 44 cm
340 ## $$k beidseitig


Anmerkungen

Allgemeine Regeln für Anmerkungen
Für die Angabe von Anmerkungen beachten Sie folgende Richtlinien für:


500 ## $$a Nachdruckvermerk [Detailliertere Angabe von Nachdrucken bei Karten im Umlaufverfahren* von der ZRFE-AG Karten beschlossen - 2022-12]

Bei kartografischen Ressourcen kann die Angabe des Druckdatums auch aus einer Kombination von Monat und Jahr am rechten Kartenrand bestehen. Dementsprechend ist in solchen Fällen eine differenziertere Angabe im Nachdruckvermerk erforderlich:
500 ## $$a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (VIII.89)

Für die Suchbarkeit sollte in solchen Fällen ein zusätzliches Feld 246 ergänzt werden:
246 10 $$a 1989


500 ## $$a Anmerkungen

Viele, insbesondere für kartografische Ressourcen wichtige Elemente werden nach RDA in einer Anmerkung erfasst. Diese Anmerkungen werden in eine Kategorie "500 ##" angegeben. Da Anmerkungen, bis auf die allgemeinen Regeln, keinen speziellen Einschränkungen unterworfen sind, kann eine Kategorisierung durch eine standardisierte Einleitung der einzelnen Kategorien erreicht werden.

Nachfolgend findet sich eine Liste von Präfixen zur Strukturierung der Anmerkungen, die speziell den Anforderungen kartografischer Ressourcen entsprechen. (CV-Liste unter 500 ## $$D):
  • Details zu illustrierendem Inhalt:
  • Details zu kartografischem Inhalt:
  • Ergänzender Inhalt:
  • Details zu Maßstabsangaben:
  • Gitterlinien:
  • Nullmeridian:
  • Projektion:
  • Ausrichtung:
  • Anmerkungen zur Entstehungsangabe:
  • Widmung:
  • Druckprivileg:
  • Sonstige Details:
Karten4.GIF

Details zu illustrierendem Inhalt (RDA-R-KART - Zusätzlicher illustrierender Inhalt)
Erfassen Sie Details zu illustrierendem Inhalt, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird.
500 ## $$a Details zu illustrierendem Inhalt: Titel- und Widmungskartusche (Carolo VI.) rechts unten. – Mit Porträts der habsburgischen Kaiser und Könige links unten

Details zu kartografischem Inhalt (RDA-E-E145)
Erfassen Sie sonstige Besonderheiten des kartografischen Inhalts der Ressource, die nicht an anderer Stelle in der Beschreibung erfasst werden. Geben Sie diese zusätzlichen Informationen an, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird.
Hier können auch Details zur grafisch-kartografischen Gestaltung erfasst werden (Schummerung, Kavalierperspektive etc.)
500 ## $$a Details zu kartografischem Inhalt: Geländedarstellung in Maulwurfshügelmanier, Signaturen wichtiger Orte in individueller Aufrissdarstellung

500 ## $$a Details zu kartografischem Inhalt: Relief durch Höhenlinien, Schraffen und Höhenpunkte dargestellt
Ergänzender Inhalt (RDA-E-E075)
Ergänzender Inhalt ist Inhalt (z. B. ein Register, eine Bibliografie, ein Anhang), der dazu gedacht ist, den primären Inhalt einer Ressource zu ergänzen. Wenn die Ressource ergänzenden Inhalt enthält, erfassen Sie die Natur dieses Inhalts (z. B. seine Art, den Umfang, die Position innerhalb der Ressource). Geben Sie diese Information an, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird. Auch Nebenkarten können hier in einer unstrukturierten Beschreibung erfasst werden.

500 ## $$a Ergänzender Inhalt: Mit Tabellen zu Reiseinformationen

500 ## $$a Ergänzender Inhalt: Enthält Straßenverzeichnis und 2 Nebenkarten

500 ## $$a Ergänzender Inhalt: Enthält Texte zur Stadtgeschichte und touristische Informationen
Details zu Maßstabsangaben (RDA-E-E130)
Hier können zusätzliche Informationen zum Maßstab erfasst werden, zum Beispiel Angaben zu Vergleichsmaßen, grafischen Maßstabsleisten etc.

500 ## $$a Details zu Maßstabsangaben: Maßstab in grafischer Form (Milliaria Germanica Communia, Milliaria Italica)
Gitterlinien (Gradnetz)
Hier können Angaben zum Gradnetz bzw. Angaben zu Längen- und Breitengraden beschrieben werden. Es kann aber auch ein Suchraster in Form von Gitterlinien erfasst werden.

500 ## $$a Gitterlinien: Längen- und Breitenangaben in 5°-Schritten

500 ## $$a Gitterlinien: Mit Suchraster
Nullmeridian
Hier können von Greenwich abweichende Nullmeridiane oder zusätzliche Bezugsmeridiane erfasst werden.

500 ## $$a Nullmeridian: Ferro und Berliner Meridian
Projektion
Angaben zur Kartenprojektion werden gemacht, wenn sie
  • in der Ressource vorkommen und
  • für die die Identifizierung oder Abgrenzung als wichtig angesehen werden (RDA-E-E140)

500 ## $$a Projektion: Stereographische Projektion mit Projektionszentrum Berlin
Ausrichtung
Erfassung der Ausrichtung der Karte (wenn nicht genordet).

500 ## $$a Ausrichtung: Westsüdwest
Anmerkungen zur Entstehungsangabe
Hier können Erscheinungshinweise, auch aus externen Quellen, genauer erläutert werden.

500 ## $$a Anmerkungen zur Entstehungsangabe: In Verantwortlichkeitsangabe findet sich der Hinweis auf den 1725 erlangten Doktortitel (M.D.) von Chr. Homann
Widmung
Bei älteren kartografischen Ressourcen werden Widmungen, die nicht mit Titel oder Verantwortlichkeitsangabe grammatikalisch verbunden sind, in einer Anmerkung als Zitat erfasst.

Teile einer sehr langen Widmung können gekürzt werden. Dabei ist auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung zu achten.

500 ## $$a Widmung: „Ihre Kaiserl. Hoheit der Frau Erb.-Prinzessin Maria Paulowna zu Sachsen-Weimar und Eisenach untertänigst zugeeignet von dem Geographischen Institute zu Weimar“
Druckprivileg
Bei älteren Karten werden die Druckprivilegien erfasst. Es liegt im Ermessen der Katalogisierenden, ob dies im Titelzusatz oder in einer Anmerkung geschieht. (RDA-R-KART - Druckprivilegien).

500 ## $$a Druckprivileg: „cum Privil: Ordin: General: Belgij Fœderati“
Sonstige Details
Hier ist Platz für sonstige Anmerkungen, die keiner der oben genannten Kategorien zuzuordnen sind. Beispiele:
  • Die Größe der Druckform (wenn erkenntlich, ist die Plattengröße bei Altkarten ein wichtiges Merkmal für die Identifizierung oder Abgrenzung)
  • Angaben zur Halterung (RDE-E-M410), z. B. bei einem Globus
  • Details zum Trägermaterial
  • Exemplarspezifische Merkmale

500 ## $$a Sonstige Details: Platte 52,5 x 61 cm

500 ## $$a Sonstige Details: Wasserfest, knickstabil, reißfest

500 ## $$a Sonstige Details (Exemplar ÖAW-Sammlung Woldan): Dreibeiniges Holzgestell im barocken Stil, Meridianring aus Messing, Horizontring Stundenkreis fehlt

500 ## $$a Sonstige Details (Exemplar ÖAW-Sammlung Woldan): Auf Leinen aufgezogen, koloriert
Für allgemeine Informationen siehe 500 Allgemeine Anmerkungen.

In Beziehung stehende Werke

In Beziehung stehende Werke können laut RDE-R-KART - Mit Werk in Beziehung stehendes Werk unterschiedlich erfasst werden:
Mittels
  • eines Identifikators für das in Beziehung stehende Werk
  • des normierten Sucheinstigs, der das in Beziehung stehende Werk repräsentiert
  • einer Beschreibung des in Beziehung stehenden Werks

Folgende Fälle kommen bei kartografischen Ressourcen häufiger vor:

Topografische Grundlage:
Die Erfassung der topografischen Grundlage einer kartografischen Ressource als in Beziehung stehendes Werk erfolgt in einer Anmerkung. Es liegt in Ihrem Ermessen, die topografische Grundlage mithilfe des normierten Sucheinstiegs oder einer strukturierten Beschreibung zu erfassen.
Als Beziehungskennzeichnung erfassen Sie "Basiert auf"

787 08 $$i Basiert auf $$a Österreich. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen $$t Österreichische Karte 1:50 000 Beispiel für einen normierten Sucheinstieg, der das in Beziehung stehende Werk repräsentiert

787 08 $$i Basiert auf $$t Österreichische Karte 1:50000 : topographische Karte ... / Hrsg.: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Beispiel für eine strukturierte Beschreibung des in Beziehung stehenden Werks
Wird ein in Beziehung stehendes Werk in einer unstrukturierten Beschreibung im Feld 500 angegeben, so wird die entsprechende Formulierung aus der Ressource übertragen.

Nebenkarten:
Die Erfassung von Nebenkarten als in Beziehung stehende Werke erfolgt in der Regel mithilfe einer unstrukturierten Beschreibung in einer Anmerkung.
500 ## $$a Im Zusammendruck der amtlichen Karte ÖK50 vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Begleitmaterial:
Begleitmaterial kann zusätzlich zur Erfassung beim Umfang einer Manifestation auch als in Beziehung stehendes Werk erfasst werden - in der Regel mithilfe einer unstrukturierten Beschreibung in einer Anmerkung.
300 ## $$a 1 Karte $$b farbig $$c 42 x 80 cm $$e 1 Register (41 ungezählte Seiten)
500 ## $$a Enthält Verzeichnis der Behörden und öffentlichen Einrichtungen der Stadt Mannheim
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 02 Aug 2025 - 22:30.
This website is using cookies. More info. That's Fine