Log inRegister
English

245 X0 $$a Titel

Stand: 19.12.2024

NEU!! RDA DACH - Siehe: NEU! Übertragung: Fehler

Artikel

Artikel werden in Nichtsortierzeichen gesetzt! Seit der Einführung von RDA gilt: Ist der Artikel über ein Apostroph mit dem folgenden Wort verbunden, wird zwischen Artikel und Wort kein Abstand gesetzt! Das Wort nach dem Artikel wird nach der jeweiligen Orthografie groß oder klein geschrieben. Anführungszeichen vor einem Artikel werden in die Nichtsortierzeichen mithineingenommen.

Einige Beispiele:
245 00 $$a <<‌Der>> Sturm  
245 10 $$a <<L'>>image à la fin du moyen âge Anmerkung: Nach RAK wurde hier ein Abstand gesetzt!
245 00 $$a <<"The>> tempest" and its travels  

Auch Artikel, die in einem anderen Fall (z.B. Genitiv oder Dativ) stehen, werden in Nichtsortierzeichen gesetzt!
245 10 $$a <<‌Der>> Widerspenstigen Zähmung
245 10 $$a <<‌Eines>> langen Tages Reise in die Nacht
245 10 $$a <<‌Des>> Meeres und der Liebe Wellen
Siehe dazu auch die "Liste der Artikel nach Sprachen" in RDA-A-ARTIK. Für das Deutsche sind es folgende Artikel: das, dem, den, der, des, die, ein, eine, einem, einen, einer, eines.

Drei Punkte und andere Sonderzeichen werden nicht geklammert, da diese ohnehin nicht für den Index herangezogen werden.


Wiedergabe von Groß-/Kleinschreibung, Zeichensetzung, Symbolen etc.

Detailvorgaben zur Wiedergabe von Groß-/Kleinschreibung, Zeichensetzung, Symbolen etc. finden Sie in RDA-A-UEBER.

Die Zeichensetzung soll (unter Beachtung dieser Detailvorgaben) wie in der Vorlage übernommen werden. Sie dürfen Sie aber verändern, wenn die genaue Wiedergabe die Verständlichkeit der Katalogaufnahme beeinträchtigen würde (liegt in Ihrem Ermessen). Oft ist das bei Punkten im Titel der Fall.

Punkt im Titel

Beispiele (Empfehlungen):
245 10 $$a Beethoven - 100 Seiten Vorlage: Beethoven. 100 Seiten
245 10 $$a Mensch, Tier, Pflanze Vorlage: Mensch. Tier. Pflanze
245 10 $$a Schafft.Gast.Freundschaft Vorlage: Schafft.Gast.Freundschaft
245 10 $$a Macht.Letzte zu Ersten $$b wie Matthäus Sonntag für Sonntag dafür wirbt Vorlage: Macht.Letzte zu Ersten.
Wie Matthäus Sonntag für Sonntag dafür wirbt.

Punkt, der einzelne Elemente oder mehrere Vorkommen desselben Elements voneinander trennt

Punkte, die in der Vorlage z.B. Titel und Titelzusatz voneinander trennen müssen weggelassen werden. Siehe RDA-A-UEBER Zeichensetzung, die mehrere Elemente oder mehrere Vorkommen desselben Elements voneinander trennt

Beispiel:
245 10 $$a Bestsellermarketing $$b Erfolgsfaktoren auf dem literarischen Markt der Gegenwart : Süskind - Schlink - Kehlmann Vorlage (Titelseite): Bestsellermarketing.
Erfolgsfaktoren auf dem literarischen Markt der Gegenwart.
Süskind - Schlink - Kehlmann
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 24 Jan 2025 - 16:45.
This website is using cookies. More info. That's Fine