Kartografische Ressourcen
Erstelldatum: 2019-10-28
Letzte inhaltliche Aktualisierung: 2023-02-15
Diese Arbeitsunterlage erklärt die Besonderheiten bei der Katalogisierung von Karten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Kategorien der kartografischen Ressourcen gelegt und deren Anwendung anhand von Beispielen gezeigt. Die Kategorien umfassen:
Codierung:
LDR,
007,
034,
336,
337,
338,
655Bibliografische Beschreibung:
1XX,
130,
245,
246,
250,
255,
264,
300,
340,
500,
7XX
Für die Erschließung von Atlanten siehe
Atlanten und Ressourcen, die Karten enthalten.
In der
Beispielsammlung befinden sich auch konkrete Beispiele mit AC-Nummern und Vorlagen!
Dieses Arbeitspapier wurde von der ZR-FE genehmigt.
Kommentare und Anmerkungen zu diesem Papier richten Sie bitte an:
zentralredaktion@obvsg.at
- Einleitung
- Grundlagen: bevorzugte Informationsquelle, Bestimmung des Werks, Normierter Sucheinstieg
- Umsetzung in Alma/Marc 21
- Codierungen
- Geistige Schöpfer, sonstige beteiligte Personen/Körperschaften und Beziehungskennzeichnungen
- 100 1# (Nachname, Vorname), 100 0# (Persönlicher Name), 110 1# (Gebietskörperschaft), 110 2# (Körperschaft, Name in direkter Wortfolge)
- 700 1# (Nachname, Vorname), 700 0# (Persönlicher Name), 710 1# (Gebietskörperschaft), 710 2# (Körperschaft, Name in direkter Wortfolge)
- Titelangaben
- Maßstab
- Veröffentlichungsangabe
- Physische Beschreibung
- Anmerkungen
- In Beziehung stehende Werke
* Entscheidungsfindung im Umlaufverfahren
Zur schnelleren Entscheidungsfindung bei unterschiedlichen Lösungsansätzen kommt in der ZRFE-AG Karten auch das Umlaufverfahren zur Anwendung: - Vom Umlaufverfahren (oder schriftlichen Beschlussverfahren) spricht man, wenn Beschlüsse ohne Zusammenkunft der AG-Mitglieder auf schriftlichem Wege gefasst werden.
- Die Lösungsvorschläge werden ausgeschickt und alle Mitglieder haben 14 Tage Zeit, ihre Zustimmung, Ablehnung oder einen Gegenvorschlag zu äußern.
- Die Mehrheit entscheidet.
- „Schweigen“ drückt aus, dass das Mitglied keine spezielle Sichtweise vertritt und den Mehrheitsbeschluss unterstützt.
Einleitung
Kartografische Ressourcen sind Ressourcen, welche die Erde, einen anderen Himmelskörper oder einen imaginären Ort als Ganzes oder in Ausschnitten darstellen.
Kartografische Ressourcen werden in RDA nicht als spezielle Materialart behandelt, sondern nach den allgemeinen Regeln erschlossen. In einzelnen Kapiteln gibt es differenzierte Regeln für kartografische Ressourcen. Grundsatz für die Erschließung ist das FRBR-Prinzip.
Bevorzugte Informationsquelle
Für kartografische Ressourcen gelten folgende Informationsquelle (
Informationsquellen (RDA-R-KART):
Bei gedruckten Karten bzw. Bildern von gedruckten Karten ist die gesamte Ressource die bevorzugte Informationsquelle. Dazu gehört auch das Behältnis (Mappe, Kapsel, Kassette, Umschlag usw.), das vom Verleger oder Herausgeber mitgeliefert wurde und das Begleitmaterial (Erläuterungsheft, Straßenverzeichnis, Deckblatt usw.), das angeheftet, angeklebt oder lose beigefügt ist.
Bei Atlanten und Kartenwerken mit separaten Titelblättern ist die Titelseite, das Titelblatt oder die Titelkarte (bzw. ein Bild davon) bevorzugte Informationsquelle (siehe Allgemeines (RDA-A-INFO))
Bei kartografischen Ressourcen auf elektronischen Datenträgern ist die bevorzugte Informationsquelle der Aufdruck bzw. der Aufkleber auf dem Datenträger.
Weiteres zur bevorzugten Informationsquelle bei kartografischen Computermedien (siehe
Ressourcentyp: E-Books, elektronische Ressourcen).
Bestimmung des Werks
Für grundlegende Informationen siehe
Allgemeines: Werk
Da kartografische Daten und Grundlagenwerke oftmals wieder- bzw. in anderem Kontext weiterverwendet werden, ist bei kartografischen Ressourcen die Frage, ab wann es sich um ein neues Werk handelt, manchmal nicht leicht zu entscheiden.
Gehen Sie von einem neuen Werk aus, wenn:
- der geistige Schöpfer wechselt (auch wenn es sich lediglich um eine Namensänderung handelt),
- ein anderer thematischer Schwerpunkt vorliegt,
- das abgebildete Gebiet stark abweicht (deutlich abweichende Koordinaten).
Anhaltspunkte für das Vorliegen eines neuen Werks kann auch eine inhaltlich andere Bedeutung des Kolorits (z. B. Kolorit nach Konfessionen, statt nach Kantonen) oder ein deutlich veränderter Gesamteindruck sein.
Gehen Sie im Zweifelsfall von einem neuen Werk aus.
Ändern sich Informationsgehalt und Nutzungsmöglichkeiten einer topografischen Karte durch Spezialeintragungen für besondere Verwendungszwecke, so entsteht dadurch ein neues Werk. Dies ist z. B. der Fall bei Freizeitkarten (Wander-, Rad- und Skitourenkarten usw.), die auf der Grundlage von amtlichen topografischen Karten erstellt und mit thematischen Informationen angereichert werden.
Ebenfalls in diesen Zusammenhang gehören die Karten für Planung und Verwaltung, die topografische Karten als Basiskarten nutzen.
Normierter Sucheinstieg für das Werk und Merkmale zur Unterscheidung identischer Werktitel
Der normierte Sucheinstieg für ein Werk wird gebildet aus der Kombination des normierten Sucheinstiegs für den geistigen Schöpfer (Körperschaft oder Person) und des bevorzugten Titels des Werks.
Der normierte Sucheinstieg muss immer eindeutig sein.
Gegebenenfalls müssen zur Unterscheidung identischer Werktitel weitere Merkmale erfasst werden. Das können sein:
- Form des Werks
- Datum des Werks
- Ursprungsort des Werks
- sonstige unterscheidende Eigenschaften
(bei kartografischen Ressourcen z. B. Maßstab oder Verlag, falls dieser nicht schon geistiger Schöpfer ist!)
Umsetzung in Alma/Marc 21
Codierungen
LDR Leader (Satzkennung)
Position 6: Art des Datensatzes →
e = Kartografische Materialien (Der Code beinhaltet Karten, Atlanten (→
Atlanten und Ressourcen, die Karten enthalten), Globen, digitale Karten und andere kartografische Exemplare.)
LDR |
#####nem#a22######c#4500 |
Für allgemeine Informationen siehe
LDR.
007 Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Karten
Position 0: Typ des Materials |
a = Karte |
Position 1: Spezifische Materialbenennung |
d = Atlas (→ Atlanten und Ressourcen, die Karten enthalten) |
j = Karte (Der Code bezeichnet eine zweidimensionale Karte.) |
u = Nicht spezifiziert |
Beispiel:
Für allgemeine Informationen siehe
007 Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung.
034 ## Kodierte kartografische mathematische Angaben
Maßstab (
RDA 7.25.3) – Kernelement,
Koordinaten (
RDA 7.4)
MARC |
Indikator |
Subfeld |
Inhalt |
(Nicht) Wiederholbar |
Suchbarkeit in Alma - Suchindex |
034 |
## |
|
Kodierte kartografische mathematische Angaben |
W |
- |
034 |
## |
$$a |
Kategorie des Maßstabs a = Linearmaßstab |
NW |
- |
$$b |
Konstant linearer horizontaler Maßstab (Verhältniszahl) |
NW |
- Verschlüsselte kartografische mathematische Daten
|
$$d |
Koordinaten - westlichster Längengrad |
NW |
- Verschlüsselte kartografische mathematische Daten
|
$$e |
Koordinaten - östlichster Längengrad |
NW |
- Verschlüsselte kartografische mathematische Daten
|
$$f |
Koordinaten - nördlichster Längengrad |
NW |
- Verschlüsselte kartografische mathematische Daten
|
$$g |
Koordinaten - südlichster Längengrad |
NW |
- Verschlüsselte kartografische mathematische Daten
|
$$2 |
Quelle (Herkunft der Koordinaten) |
NW |
- |
Zunächst ist die Art des Maßstabs anzugeben (üblicherweise mit dem Wert "a" für einen Linearmaßstab) und in $$b den Nenner der Verhältniszahl des erfassten horizontalen Maßstabs aus der Kategorie 255.
Um eine räumliche bzw. geografische Recherche zu ermöglichen, erscheint es sinnvoll, bei kartografischen Ressourcen auch die Koordinaten anzugeben. Eine einfache und effektive Methode hierfür ist die Erfassung einer
"Bounding Box". Eine "Bounding Box" ist ein minimal umgebendes Rechteck des dargestellten geografischen Raumes.
Für die Erfassung im Bibliothekskatalog empfiehlt sich das
Bounding Box Tool. Für dieses Tool gibt es auch ein ausführliches
Tutorial.
Ist ein entsprechendes Rechteck im "Bounding Box Tool" definiert, können die Koordinaten im "MARC RDA"-Format kopiert und in Alma eingefügt werden.
Um die Eingabe in Feld 034 abzuschließen, muss abschließend noch die
Herkunft der Koordinaten angegeben werden in
$$2. Die Angabe der Herkunft der Koordinaten ist verpflichtend; eine Liste der Codes findet sich auf der Seite
LC-Cartographic Data Source Codes.
Beispiele:
034 |
$$a a $$b 150000 $$d E0161054 $$e E0163439 $$f N0481921 $$g N0480704 $$2 bound |
Neben der Angabe von Randkoordinaten mit 4 Werten hat sich bei
Stadtplänen die
Angabe von Mittelpunktkoordinaten mit zwei Werten eingebürgert:
034 |
$$a a $$d E0162218 $$e E0162218 $$f N0481229 $$g N0481229 $$2 geonames |
Beispiel Wien |
336 ## $$b Inhaltstyp
(
RDA 6.9) – Kernelement
Die Kategorie gibt an, in welcher Form das Werk realisiert wurde. Verwenden Sie einen oder mehrere Termini, die in der CV-Liste enthalten sind. Dabei wird nur der Hauptteil der Ressource berücksichtigt (
RDA 6.9.1.3). Begleitmaterial bleibt unerwähnt.
"Kartografisches Bild": Stadtpläne, Atlanten, Fernerkundungsbilder, eingescannte Karten auf DVD etc.
"Kartografischer Datensatz": Elektronische Medien, die dem Anwender individuelle Gestaltungsmöglichkeiten erlauben, wie z. B. GIS (Geoinformationssysteme).
Für allgemeine Informationen siehe
336 Inhaltstyp.
337 ## $$b Medientyp
(
RDA 3.2) – Kernelement
Der Medientyp wird nicht aktiv erfasst, sondern aus 338 ## generiert.
Die am häufigsten vorkommenden Medientypen bei kartografischen Ressourcen sind:
- "ohne Hilfsmittel zu benutzen" und
- "Computermedien" (RDA 3.2.1.3)
Für allgemeine Informationen siehe
337 Medientyp.
338 ## $$b Datenträgertyp
(
RDA 3.3) – Kernelement
Der Datenträgertyp ist eine Kategorisierung, die das Format des Speichermediums und das Gehäuse eines Datenträgers widerspiegelt in Kombination mit der Art des Hilfsmittels, das benötigt wird, um den Inhalt einer Ressource anzuschauen, abzuspielen oder laufen zu lassen usw.
Erfassen Sie den Datenträgertyp unter Verwendung von einem oder mehreren der Termini aus der CV-Liste:
- gedruckte Karten auf Papier, gerollte Wandkarten → Blatt (nb)
- gebundene Atlanten → Band (nc) (→ Atlanten und Ressourcen, die Karten enthalten)
- Atlanten aus Einzelblättern in vorgegebener Reihenfolge, zusammengehalten in einer Mappe → Band (nc)
- Globen → Gegenstand (nr)
- Computermedien → Computerdisk (cd) oder Online-Ressource (cr)
- keiner der Begriffe passt → Sonstige (cz)
Vorsicht! Der Datenträgertyp
"Karte" (no) bezieht sich auf Postkarten, Spielkarten, Eintrittskarten etc., nicht auf Landkarten!
Für allgemeine Informationen siehe
338 Datenträgertyp.
(
RDA 7.2)
Die Art des Inhalts ist die spezifische Eigenschaft des primären Inhalts einer Ressource. Zur Angabe des Inhalts verwenden Sie, soweit anwendbar, die Begriffe aus der CV-Liste (siehe auch
D-A-CH AWR für 7.2.1.3 RDA).
Für kartografische Ressourcen stehen folgende Termini zur Verfügung:
Für allgemeine Informationen siehe
655 #7 Art des Inhalts.
Geistige Schöpfer, sonstige beteiligte Personen/Körperschaften und Beziehungskennzeichnungen
100 1# (Nachname, Vorname), 100 0# (Persönlicher Name), 110 1# (Gebietskörperschaft), 110 2# (Körperschaft, Name in direkter Wortfolge)
(
RDA 19.2 - Kernelement,
D-A-CH AWR für 19.2 RDA,
Anhang I.2.1)
Zur Bestimmung des geistigen Schöpfers bei kartografischen Ressourcen gelten die allgemeinen Regeln.
Der
geistige Schöpfer für kartografische Ressourcen ist in der Regel der
Kartograf. Dies ist gemäß Definition
"eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft, die für die Schaffung einer Karte, eines Atlasses, eines Globusses oder eines anderen kartografischen Werks verantwortlich ist" (
RDA Anhang I.2.1).
RDA 19.2.1.1.1, Punkt f:
Eine Körperschaft ist geistiger Schöpfer eines von ihr erzeugten oder veranlassten kartografischen Werks, wenn sie nicht nur für Vertrieb oder Veröffentlichung verantwortlich ist.
Bei thematischen Karten gilt tendenziell der für das Thema verantwortliche Beitragende als geistiger Schöpfer.
Im Regelfall ist hier
"ctg" (KartografIn) als Beziehungskennzeichnung zu wählen.
100 1# |
$$a Seuß, Eduart |
$$d 1831-1914 |
$$0 GND-Nummer |
$$4 ctg |
Verlag als Geistiger Schöpfer
Verlage sind bei Karten oft sehr stark an der Erstellung beteiligt. Manche Verlage unterhalten dazu sogar eine Kartenabteilung. In diesen Fällen sind sie für die Schaffung des Werks verantwortlich und damit geistige Schöpfer.
Es ist aber oft ein nicht zu leistender Aufwand, bei jeder Karte auf der Homepage des Verlags oder anderweitig zu recherchieren, welchen Anteil der Verlag an der Schaffung der Karte hat. Deshalb wird hier auch nach formalen Kriterien entschieden: Falls auf der Karte zusätzlich zu einem Verlag eine Person und/oder eine Körperschaft genannt ist, so wird überprüft, ob sie die Kriterien für den geistigen Schöpfer erfüllt. Wenn es keine Hinweise auf einen anderen geistigen Schöpfer gibt, so wird für den Verlag (
ohne weitere Prüfung) eine Beziehung als geistiger Schöpfer angelegt.
110 2# |
$$a Freitag-Berndt u. Artaria KG |
$$0 GND-Nummer |
$$4 ctg |
Es gibt aber auch Fälle, in denen kein geistiger Schöpfer bestimmt werden kann.
Für allgemeine Informationen siehe
1XX Haupteintragung.
700 1# (Nachname, Vorname), 700 0# (Persönlicher Name), 710 1# (Gebietskörperschaft), 710 2# (Körperschaft, Name in direkter Wortfolge)
Sonstige Akteure (Werkebene,
RDA 19.3,
Anhang I.2.2), Mitwirkende (Expressionsebene,
RDA 20.2,
Anhang I.3.1)
Beziehungen zu sonstigen Personen, Familien und Körperschaften auf Werkebene sowie mitwirkenden Personen, Familien und Körperschaften werden entsprechend den allgemeinen Regeln ggf. auch bei kartografischen Ressourcen erfasst.
Es wird empfohlen, eine entsprechende Beziehungskennzeichnung gemäß RDA Anhang I zu erfassen.
Eine Körperschaft, von der ein Werk stammt, die aber nicht geistiger Schöpfer ist, wird in der Regel als "Herausgebendes Organ" (
isb) in Beziehung gesetzt (s. a.
RDA 19.3.1.3 D-A-CH).
Ist keine passende Beziehungskennzeichnung vorhanden, kann gegebenenfalls auch "oth" für "Sonstige" vergeben werden.
Hersteller & Beziehungskennzeichnung (Manifestationsebene, RDA 21.6, Anhang I.4)
Bei kartografischen Ressourcen können auf Manifestationsebene Beziehungen zu Herstellern erfasst werden.
Es wird empfohlen, eine entsprechende Beziehungskennzeichnung gemäß RDA Anhang I zu erfassen.
Beziehungskennzeichnungen:
- Stecher (egr)
- Lithograf (ltg)
- Radierer (etr)
- Verlag (pbl)
Für allgemeine Informationen siehe
7XX Nebeneintragung.
Titelangaben
130 0#, 240 10 Bevorzugter Titel des Werkes
130 0# (ohne geistigen Schöpfer), 240 10 (mit geistigen Schöpfer)
Der bevorzugte Titel des Werks ist der Titel oder die Titelform, der/die gewählt wurde, um das Werk zu identifizieren. Der bevorzugte Titel ist auch die Grundlage für den normierten Sucheinstieg, der dieses Werk repräsentiert.
Der bevorzugte Titel des Werks wird auch für kartografische Ressourcen nach den allgemeinen Regeln bestimmt (
RDA 6.2.2 - Kernelement).
Erfassen Sie den bevorzugten Titel des Werks nur dann als eigenes Datenelement in der zusammengesetzten Beschreibung, wenn er vom Haupttitel der Manifestation abweicht oder wenn ein zusätzliches unterscheidendes Merkmal gemäß RDA 6.3 bis RDA 6.6 erfasst werden muss.
In allen anderen Fällen übernimmt der Titel, der als Haupttitel der Manifestation erfasst wurde, zugleich auch die Funktion des bevorzugten Titels des Werkes. Unabhängig davon ist es möglich, eine Verknüpfung zu dem entsprechenden Normdatensatz für das Werk anzulegen.
Für allgemeine Informationen siehe
130 Haupteintragung Bevorzugter Titel des Werkes und
240 10 Bevorzugter Titel.
245 00 $$a Haupttitel
RDA-E-M005
Der Haupttitel ist die hauptsächliche Bezeichnung einer Ressource (d. h. der normalerweise beim Zitieren der Ressource verwendete Titel). Für kartografische Ressourcen ist dessen Bestimmung nicht immer eindeutig. Nachfolgende Beispiele dienen zur Identifizierung und Erfassung des Haupttitels.
Titel in mehreren Formen (
RDA-R-KART- Titel in mehreren Formen)
Enthält bei einer Karte die bevorzugte Informationsquelle Titel in mehr als einer Form, und liegen die Titel in derselben Sprache und Schrift vor, wählen Sie entweder den
Innentitel (= Titel auf oder über dem Kartenfeld) oder den
Falttitel (= Titel, der auf einem durch die Faltung bestimmten Außenfeld steht) bzw. den
Umschlagtitel als Haupttitel.
In der Regel wird der vollständigere Titel, der Angaben zum Gebiet und zum Thema beinhaltet, zum Haupttitel.
Sind der Innentitel und der Falttitel bzw. Umschlagtitel annähernd gleich aussagekräftig erfassen Sie den Innentitel als Haupttitel.
Die Erfassung aller abweichender Titel wird empfohlen.
Beispiele:
Titel auf dem Kartenfeld: Ansbach und Umgebung
Titel auf der Rückseite: Karte von Ansbach und Umgebung
245 00 |
$$a Ansbach und Umgebung |
Titel auf dem Kartenfeld: "Handkarte der Grossherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz"
Weiterer Titel auf dem Kartenfeld: "Karte von Mecklenburg"
245 00 |
$$a Handkarte der Grossherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz |
Maßstab als Teil des Haupttitels (
RDA-R-KART - Maßstab)
Der Maßstab wird dann als Teil des Haupttitels betrachtet, wenn er
grammatikalisch verbunden ist
oder sich
typografisch nicht vom Rest des Haupttitels unterscheidet.
Der Maßstab als Teil des Haupttitels wird so übernommen, wie er in der Ressource erscheint, auch mit Interpunktion und Leerzeichen.
245 00 |
$$a Topographic 1:500 000 low flying chart |
245 00 |
$$a International map of the world 1:1,000,000 |
Fingierter Titel für kartografische Ressourcen (
RDA-R-KART - Fingierte Titel für kartografische Ressourcen)
Wenn die Ressource selbst keinen Titel hat, wird zunächst in einer sonstigen Informationsquelle (
RDA 2.2.4) ein Titel gesucht. Dazu gehören Begleitmaterial, sonstige veröffentlichte Beschreibungen der Ressource, ein Behältnis, das nicht mit der Ressource selbst erscheint, oder eine sonstige Quelle (z. B. ein Nachschlagewerk).
Kann hier nichts gefunden werden, wird ein kurzer beschreibender Titel in deutscher Sprache fingiert. Dieser wird in
eckige Klammern gesetzt (
D-A-CH AWR für 2.2.4). Für den fingierten Titel einer kartografischen Ressource sollte immer die Benennung oder eine Identifizierung des
abgedeckten Areals und, sofern zutreffend, das
dargestellte Thema berücksichtigt werden.
245 00 |
$$a [Geologische Karte von Hessen] |
Für allgemeine Informationen siehe
245 X0 Subfeld a Titel.
245 00 $$b Titelzusätze
RDA-E-M015
Bei kartografischen Ressourcen werden möglichst alle für wichtig erachteten Titelzusätze erfasst.
Der
Maßstab wird nur dann als Teil des Titelzusatzes erfasst,
wenn er mit dem Titelzusatz
grammatikalisch verbunden ist.
245 00 |
$$a Hessen $$b Stadtplan im Maßstab 1:10 000 |
An prominenter Stelle stehende
Begriffe wie "Standardfaltung" oder "reißfest", die sich nicht auf den Inhalt, sondern auf die physische Erscheinung beziehen,
sind nicht Bestandteil des Titelzusatzes.
Sie können jedoch als Anmerkung ("Sonstige Details") als Detail zum Trägermaterial erfasst werden.
Fingierte Titelzusätze
Wenn weder Haupttitel noch Titelzusatz einer kartografischen Ressource eine Angabe zum geografisch abgedeckten Gebiet oder zum dargestellten Thema enthalten, dann geben Sie als Titelzusatz in eckigen Klammern ein Wort oder eine kurze Phrase in der Sprache des Haupttitels an, das/die das geografisch abgedeckte Gebiet oder das dargestellte Thema angibt.
245 00 |
$$a Bergerlebnisse $$b [Kletterrouten im Kärntner Land] |
245 00 $$b + 246 11 Paralleltitel
(
RDA 2.3.3)
Ein Paralleltitel wird nach den allgemeinen Regeln (RDA 2.3.3) erfasst. Es gibt hier keine bestimmten Anwendungsregeln für Karten.
Für weitere Informationen siehe
MARC21 kompakt - Paralleltitel.
245 00 $$c Verantwortlichkeitsangabe
(
RDA-E-M045)
In der Verantwortlichkeitsangabe werden die Personen, Familien und/oder Körperschaften, die für die Schöpfung des intellektuellen oder künstlerischen Inhalts der Ressource verantwortlich sind oder zu seiner Realisierung beigetragen haben, erfasst. Die Wahl der bevorzugten Informationsquellen für die Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf einen Haupttitel bezieht, ist folgendermaßen geregelt:
RDA-E-M050 -Informationsquellen
Für kartografischen Ressourcen gilt darüber hinaus (siehe
RDA-R-KART - Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht):
Ist bei kartografischen Ressourcen ein Verlag der geistige Schöpfer, dann erfolgt die Angabe des Verlags in der Beschreibung nur im Feld 264 #1 $$b (Verlagsname) und nicht zusätzlich in der Verantwortlichkeitsangabe im Feld 245 00 $$c .
Ist der geistige Schöpfer nur in einem Copyright-Vermerk in der kartografischen Ressource erwähnt, wird er in der Verantwortlichkeitsangabe mit einer ergänzten Rollenangabe in eckiger Klammer erfasst.
245 00 |
$$a Australien $$b Sehenswürdigkeiten, Stadtpläne, Nationalparks $$c [Kartografie:] Hema Maps Pty Ltd |
Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe
Bei älteren kartografischen Ressourcen werden Widmungen, die nicht mit Titel oder Verantwortlichkeitsangabe grammatikalisch verbunden sind, in einer Anmerkung als Zitat erfasst. Teile einer sehr langen Widmung können gekürzt werden. Dabei ist auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung zu achten. Siehe Feld 500 (Allgemeine Anmerkung).
Für allgemeine Informationen siehe
245 X0 Subfeld c Verantwortlichkeitsangabe.
246 3# Weitere / Abweichende Titel
(
RDA 2.3.6)
Ein abweichender Titel ist ein Titel, der sich von dem als Haupttitel erfassten Titel, von einem Paralleltitel und den Titelzusätzen unterscheidet. Der abweichende Titel ist laut
D-A-CH AWR für 2.3.6 RDA nur Standardelement bei der Beschreibung einer fortlaufenden Ressource oder integrierenden Ressource.
Für andere Arten von Ressourcen liegt die Angabe im Ermessen der Katalogisierenden. Da bei kartografischen Ressourcen aber der Haupttitel nicht immer eindeutig zu erkennen ist, wird für die bessere und eindeutigere Identifizierung und Abgrenzung die Erfassung von allen abweichenden Titeln empfohlen!
Ein abweichender Titel kann einer beliebigen Quelle entnommen werden (
RDA 2.3.6.2).
Für allgemeine Informationen siehe
246 Titelvarianten.
250 ## $$a Ausgabevermerk
(
RDA 2.5)
Ausgabevermerke werden nach den allgemeinen Regeln (RDA 2.5) erfasst. Es gibt keine besonderen Anwendungsregeln für kartografische Ressourcen.
Ausgabevermerke werden so übertragen, wie sie in der Informationsquelle erscheinen.
Für allgemeine Informationen siehe
250 Ausgabevermerk.
Maßstab
255 ## Maßstab
(
RDA 7.25 - Kernelement)
Der Maßstab ist das Verhältnis der Abmessungen eines Bildes oder einer dreidimensionalen Form, das/die in einer Ressource enthalten oder verkörpert ist, zu den Abmessungen der Sache, die es/sie repräsentiert (RDA 7.25).
Informationen für den Maßstab können aus einer beliebigen Informationsquelle entnommen werden (
RDA 7.25.1.2), ermittelte Angaben werden
nicht in eckigen Klammern gesetzt.
Der Maßstab wird dargestellt als repräsentativer Bruch, der als Verhältnis ausgedrückt wird, also in der Form 1:X. Die Verhältniszahl aus mehr als drei Ziffern wird durch Leerzeichen von der Endziffer aus in dreistellige Gruppen gegliedert.
Der Maßstab wird auch dann nochmals in normierter Form angegeben, wenn er bereits als Teil des Titels oder Titelzusatzes erfasst wurde.
245 00 |
$$a Graubünden 1:150000 |
255 ## |
$$a 1:150 000 |
Wenn die Maßstabsangabe, die in der Ressource erscheint, nicht als repräsentatives Verhältnis ausgedrückt wird, wird sie in ein solches umgewandelt.
Quelle: "7.5 miles to 1 inch"
Wenn weder in der Ressource noch in einer anderen Quelle eine Maßstabsangabe gefunden werden kann, wird ein repräsentatives Verhältnis anhand einer Maßstabsleiste oder eines Gitternetzes geschätzt oder mit Hilfe eines Streckenvergleichs ermittelt. Der Maßstabsangabe wird ein "
Circa" vorangestellt.
255 ## |
$$a Circa 1:104 000 |
Wenn der Maßstab durch keines der aufgeführten Mittel bestimmt oder geschätzt werden kann, wird die Wendung "
Kein Maßstab angegeben" erfasst.
Wenn der Maßstab des kartografischen Inhalts nicht zu bestimmen ist (z. B. bei Panoramen) und diese Tatsache als wichtig angesehen wird, wird die Wendung "
Nicht maßstabsgetreu" erfasst.
Wenn der Maßstab innerhalb einer Karte variiert und die größten und kleinsten Werte bekannt sind, werden die beiden Werte, getrennt durch einen Bindestrich, erfasst.
Sind die Werte nicht bekannt, wird die Wendung "
Maßstab variiert" erfasst (
RDA 7.25.1.4).
Wenn die Ressource aus mehreren Karten mit unterschiedlichen Maßstäben besteht, werden
bis zu zwei Maßstäbe angegeben. Bei mehr als zwei Maßstäben kann die Wendung "
Unterschiedliche Maßstäbe" erfasst werden. Das Erfassen von mehr als zwei Maßstäben liegt im Ermessen der Katalogisierenden.
255 ## |
$$a 1:10 000-1:25 000 |
Bei
digitalen Ressourcen wird eine Maßstabsangabe erfasst, wenn
- die Ressource eine Maßstabsangabe hat
- der Maßstab bereits als Teil des Haupttitels oder des Titelzusatzes erfasst wird.
Ansonsten wird die Wendung "
Kein Maßstab angegeben" erfasst.
Veröffentlichungsangabe
Die Veröffentlichungsangen werden nach den allgemeinen Regeln für den Erscheinungsort (
RDA 2.8.2), für den Verlagsnamen (
RDA 2.8.4) und für das Erscheinungsdatum (
RDA 2.8.6) erfasst. Es gibt keine zusätzlichen Bestimmungen für kartografische Ressourcen!
Für allgemeine Informationen siehe
264 Veröffentlichungsangabe.
Anmerkung zum Druckdatum bei österreichischen Karten:
- Ein Druckdatum am linken unteren Kartenrand kann auch inhaltliche Änderungen beinhalten → führt zu neuer Aufnahme.
- Ein Druckdatum am rechten unteren Kartenrand ist tatsächlich nur eine Angabe zum Druck und impliziert keine inhaltlichen Änderungen → führt zu keiner neuen Aufnahme, sondern die Nachdruckregelung kommt zur Anwendung.
- Ein überholter Druck wird mit runden Klammern dargestellt → führt zu neuer Aufnahme.
Physische Beschreibung
300 ## $$a Umfang einer kartografischen Ressource
(
RDA 3.4.2) - Kernelement
Für kartografische Ressourcen ist der Umfang Kernelement, wenn die Ressource vollständig oder der Gesamtumfang bekannt ist.
In der Umfangsangabe wird die Anzahl der kartografischen Einheiten und ein geeigneter Begriff aus der folgenden Liste angegeben (
RDA 3.4.1.3):
- Ansicht
- Atlas
- Fernerkundungsbild [Ein bildliches Produkt eines Fernerkundungsinstruments, das reflektierte oder emittierte elektromagnetische Strahlung aus der Distanz entdeckt und misst, sowie im Falle eines Sonars Schallwellen unter Wasser reflektiert.]
- Globus
- Karte
- Luftbild [Eine fotografische Aufnahme eines Teils der Erdoberfläche oder der Oberfläche eines anderen Himmelskörpers von einem Flug- oder Raumfahrzeug aus.]
- Manuskriptkarte [Für alle handgezeichneten Karten]
- Panorama [Eine Darstellung der Aussicht, die sich im Rundblick von ein und demselben Standort aus bietet.]
- Profil
- Relief
- Vogelschaukarte
Die Anwendung im deutschsprachigen Raum wird in
D-A-CH AWR 3.4.1.3 RDA erläutert:
- Verwenden Sie "Ansicht" nur, wenn spezifischere Bezeichnungen wie Panorama, Vogelschaubild usw. nicht anwendbar sind.
- Verwenden Sie "Modell" nicht, sondern spezifischere Bezeichnungen wie Relief, Planetarium usw.
- "Profil" und "Schnitt" sind im Deutschen Synonyme; verwenden Sie nur den Ausdruck "Profil".
Es wird empfohlen, den Ausdruck "Fernerkundungsbild" nur zu verwenden, wenn spezifischere Bezeichnungen wie "Luftbild", "Luftbildkarte", "Satellitenbild", "Satellitenbildkarte" etc. nicht anwendbar sind.
Sind die in RDA aufgelisteten Begriffe für die physische Beschreibung ungeeignet, verwenden Sie einen anderen geeigneten Fachausdruck. Die Listen für unbewegte Bilder (
RDA 3.4.4.2) oder für dreidimensionale Formen (
RDA 3.4.6.2) können hinzugezogen werden.
Ist die genaue Anzahl der Einheiten schwierig zu ermitteln, wird sie geschätzt und mit "circa" eingeleitet:
300 ## |
$$a circa 150 Karten |
Mehrere kartografische Einheiten auf einem Blatt oder mehreren Blättern (
RDA 3.4.2.3)
Besteht eine Ressource aus mehreren kartografischen Einheiten auf einem Blatt oder auf mehreren Blättern, wird die Anzahl der Einheiten, gefolgt von
auf und die Anzahl der Blätter angegeben (
RDA 3.4.2.3).
300 ## |
$$a 6 Karten auf 1 Blatt |
300 ## |
$$a 12 Profile auf 3 Blättern |
Kartografische Einheit in mehreren Teilen (
RDA 3.4.2.4)
Eine Karte, die sich randlos über die Vorder- und Rückseite erstreckt, wird als "1 Karte in 2 Teilen" erfasst.
300 ## |
$$a 1 Karte in 2 Teilen |
Sind die zusammenpassenden Teile von kartografischen Einheiten auf einem Blatt dargestellt, wird die Anzahl der Einheiten, gefolgt von
in und die Anzahl der Teile angegeben.
300 ## |
$$a 1 Karte in 2 Teilen |
300 ## |
$$a 1 Vogelschaubild in 4 Teilen |
Sind die zusammenpassenden Teile von kartografischen Einheiten auf mehreren Blättern dargestellt, wird die Anzahl der vollständigen kartografischen Einheiten, gefolgt von
auf und die Anzahl der Blätter angegeben.
300 ## |
$$a 1 Karte auf 20 Blättern |
Atlanten (
RDA 3.4.2.5)
Bei Atlanten wird die Anzahl der Bände und Seiten in runden Klammern nach dem Terminus "Atlas" erfasst. (→
Atlanten und Ressourcen, die Karten enthalten)
300 ## |
$$a 1 Atlas (3 Bände) |
300 ## |
$$a 1 Atlas (xvii, 37 Seiten, 74 Blätter) |
300 ## |
$$a 1 Atlas (1 Band (verschiedene Seitenzählungen)) |
Alte Atlanten werden wie
alte Drucke behandelt.
Für allgemeine Informationen siehe
300 Physische Beschreibung.
300 ## $$b Illustrierender Inhalt
(
RDA 7.15)
Definition Glossar: Inhalt, der dazu konzipiert ist, den primären Inhalt einer Ressource zu illustrieren. Bei Karten ist das kartografische Material der primäre Inhalt. Verpflichtend ist nur die Angabe des illustrierenden Inhalts gemäß der Grundregel in
RDA 7.15.1.3, d. h. die Angabe unter Verwendung der allgemeinen Begriffe "Illustration" bzw. "Illustrationen".
Erfassen Sie die Art des illustrierenden Inhalts anstelle von oder zusätzlich zum Terminus Illustration oder Illustrationen, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird.
Verwenden Sie einen oder mehrere geeignete Termini aus der folgenden Liste (
CV-Liste):
- Buchmalereien
- Diagramme (Bsp.: Höhenprofile, geologische Profile)
- Faksimiles
- Formulare
- Fotografien
- genealogische Tafeln
- Graphen
- Karten
- Muster
- Notenbeispiele
- Pläne
- Porträts
- Wappen
Die Anzahl der Illustrationen wird angegeben, wenn sie einfach zu ermitteln ist. Unbedeutende Illustrationen sind zu vernachlässigen.
300 ## |
$$b Illustration |
500 ## |
$$a Details zu illustrierendem Inhalt: Titelkartusche links unten mit Stadtansicht "Neu Jorck sive neu Amsterdam" |
300 ## $$b Farbinhalt
(
RDA 7.17)
Definition Glossar: Das Vorhandensein von Farbe, Tönung usw. im Inhalt einer Ressource.
Im OBV werden laut
D-A-CH 7.17.1.3 RDA die Termini "farbig" bzw. "schwarz-weiß" (anstelle von "polychrom" bzw. "monochrom") verwendet!
Karten sind farbig, wenn sie nicht ausschließlich in Schwarz und Weiß oder bloßen Abstufungen von Grautönen gehalten sind.
Eine Karte in Schwarz und Weiß mit einem roten Kartenrahmen gilt nicht als farbig, da der Kartenrahmen nicht zum tatsächlichen Inhalt der Ressource gehört.
Bei nachträglicher Kolorierung eines schwarz-weißen Drucks wird dagegen der Begriff "
koloriert" verwendet (
RDA 7.17.1.4).
Für Bestimmungen zum Erfassen von Information über handkolorierte Exemplare siehe
RDA 3.22.1.4. Die Angabe solcher exemplarspezifischer Informationen sollte immer "auf lokaler Ebene" erfolgen, also z. B. in einer lokalen Kategorie (980 – 999) im bibliographischen Datensatz oder direkt im Bestandsdatensatz!
(
RDA 3.5.2)
Die Maße von Karten werden in Zentimetern (cm) angegeben, aufgerundet auf volle Zentimeter (
RDA 3.5.1.3).
Gemessen wird das Kartenfeld innerhalb der Begrenzungslinie
in Höhe x Breite oder der Durchmesser.
[
Achtung: In alten RAK-Aufnahmen wurden die Maße in Breite x Höhe angegeben!]
300 ## |
$$a 1 Karte $$b farbig $$c 56 x 44 cm |
300 ## |
$$a 1 Karte $$b farbig $$c 45 cm Durchmesser |
Unregelmäßig geformte Karten und Karten ohne Begrenzungslinien oder mit Randüberzeichnungen werden in ihrer größten Ausdehnung erfasst.
Sind die Messpunkte einer Karte schwierig zu bestimmen, wird die Größe des Kartenblattes erfasst.
300 ## |
$$a 1 Karte $$b farbig $$c Blatt 45 x 33 cm |
Sind maximal 4 gleichwertige Karten auf einem Blatt dargestellt, werden die Maße jedes einzelnen Kartenfeldes und die Maße des Blattes angegeben.
300 ## |
$$a 3 Karten auf 1 Blatt $$b farbig $$c 19 x 27 cm (oben links), 19 x 23 cm (oben rechts), 21 x 50 cm (unten), auf Blatt 42 x 50 cm |
Anmerkung: Angabe in Leserichtung! |
Sind viele (mehr als 4) gleichwertige Karten auf einem Blatt dargestellt, dann werden Höhe und Breite der größten Karte, gefolgt von "oder kleiner" und den Maßen des Blattes erfasst.
300 ## |
$$a 5 Karten auf 1 Blatt $$b farbig $$c 30 x 40 cm oder kleiner, auf Blatt 70 x 100 cm |
Bei alten Drucken und Handzeichnungen liegt es im Ermessen der Katalogisierenden, die genauen Maße im nächsten Zehntel eines Zentimeters zu erfassen (
D-A-CH AWR für 3.5.2.2).
Karte auf mehreren Blättern unterschiedlicher Größe (
RDA 3.5.2.3)
Ist eine Karte auf mehreren Blättern mit zwei unterschiedlichen Größen erschienen, werden beide Maße erfasst.
300 ## |
$$a 1 Karte auf 2 Blättern $$b farbig $$c Blätter 25 x 35 cm und 30 x 35 cm |
Besteht eine Karte aus Blättern mit mehr als zwei Größen, werden die größte Höhe und die größte Breite der Blätter angegeben, gefolgt von "oder kleiner".
300 ## |
$$a 1 Karte auf 3 Blättern $$b farbig $$c Blätter 30 x 40 cm oder kleiner |
Karte in mehreren Teilen (
RDA 3.5.2.4)
Bei einer Karte in mehreren Teilen, dargestellt auf einem oder mehreren Blättern, werden die Maße der vollständigen Karte, gefolgt von den Maßen für das Blatt oder die Blätter, erfasst.
300 ## |
$$a 1 Karte in 2 Teilen $$b farbig $$c 20 x 100 cm, auf Blatt 46 x 52 cm |
300 ## |
$$a 1 Karte auf 20 Blättern $$b farbig $$c 226 x 217 cm, auf Blätter 56 x 43 cm |
Wenn die Blätter einer mehrteiligen Karte zusammen aufgezogen sind, werden nur die Maße der ganzen Karte angegeben.
300 ## |
$$a 1 Karte $$b farbig $$c 56 x 44 cm |
500 ## |
$$a Sonstige Details (UBW): auf Leinen aufgezogen |
Sind die Messpunkte einer mehrblättrigen Karte schwierig zu bestimmen, werden nur Höhe x Breite des Blattes oder der Blätter erfasst.
Maße einer Karte im Verhältnis zu den Maßen des Blattes (
RDA 3.5.2.5)
Nimmt die Karte weniger als die Hälfte des Blattes ein oder finden sich wesentliche zusätzliche Informationen auf dem Blatt (z. B. Text), wird die Größe der Karte wie auch die Größe des Blattes erfasst.
300 ## |
$$a 1 Karte $$b farbig $$c 18 x 27 cm, auf Blatt 70 x 39 cm |
300 ## |
$$a 1 Karte $$b farbig $$c 35 cm Durchmesser, auf Blatt 49 x 58 cm |
Karte auf einem gefalteten Blatt (
RDA 3.5.2.6)
Ist eine Karte in einem Umschlag gefaltet oder z. B. durch ein separates Titelfeld zur Faltung vorgesehen, werden die Maße der Karte und die Maße des Blattes in gefalteter Form, mit Komma voneinander getrennt, erfasst.
300 ## |
$$a 1 Karte $$b farbig $$c 71 x 58 cm, gefaltet 20 x 12 cm |
Karte auf beiden Seiten eines Blattes (
RDA 3.5.2.7)
Ist eine Karte auf beiden Seiten eines Blattes im einheitlichen Maßstab gedruckt, werden die Maße der Karte als Ganzes und die Größe des Blattes (
RDA 3.5.2.7) erfasst. In schwierigen Fällen erfasst man nur die Größe des Blattes.
300 ## |
$$a 1 Karte $$b farbig $$c 45 x 80 cm, auf Blatt 50 x 44 cm |
Karte beidseitig bedruckt und in Umschlag gefaltet:
300 ## |
$$a 1 Karte $$b farbig $$c 181 x 139 cm, auf Blatt 100 x 144 cm, gefaltet im Umschlag 26 x 13 cm |
300 ## $$e Begleitmaterialien
Als Begleitmaterial werden Ressourcen behandelt, die einer anderen Ressource beigegeben wurden, um diese zu ergänzen. Bei der ergänzten Ressource kann es sich um eine einteilige, aber auch eine mehrteilige Monografie handeln. Sie wird allgemein als Hauptressource bzw. Hauptkomponente bezeichnet. Das Begleitmaterial zeichnet sich dadurch aus, dass es eine eher untergeordnete Rolle gegenüber der Hauptressource einnimmt.
Bei kartografischen Ressourcen können Übersichtsblätter oder Beihefte als Begleitmaterialien erfasst werden.
300 ## |
$$a 1 Karte $$b farbig $$c 45 x 80 cm $$e Übersichtsblatt |
340 ## $$a Trägermaterial
(
RDA 3.6)
Das Trägermaterial ist das einer Ressource zugrundeliegende physische Material.
Bei kartografischen Ressourcen wird empfohlen, das Trägermaterial anzugeben, wenn es für die Identifizierung der Ressource wichtig ist. Es wird ein Begriff aus der Liste unter
RDA 3.6.1.3 verwendet (
CV-Liste).
Wenn in der Liste kein geeigneter Begriff vorhanden ist, wird ein anderer prägnanter Ausdruck verwendet.
300 ## |
$$a Relief |
340 ## |
$$a Kunststoff |
340 ## $$d Entstehungsmethode
(
RDA 3.9)
Die Entstehungsmethode wird für die Identifizierung von Altkarten als wichtig angesehen. Für gedruckte kartografische Ressourcen wird eine der folgenden Bezeichnungen empfohlen (
CV-Liste):
- Holzschnitt
- Kupferstich
- Lithografie
- Radierung
- Stich
Wenn keiner der Termini in der Liste geeignet oder spezifisch genug ist, verwenden Sie einen anderen prägnanten Terminus oder Termini, um die Entstehungsmethode anzugeben.
Die Entstehungsmethode einer handgezeichneten kartografischen Ressource wird mit dem Terminus "Handzeichnung" erfasst.
300 ## |
$$a 1 Karte $$c 45 x 80, auf Blatt 50 x 44 cm |
340 ## |
$$d Kupferstich |
340 ## $$k Layout
(
RDA-E-M425)
Layout:
Eine Anordnung von Text, Bildern, taktiler Notation oder anderem Inhalt in einer Manifestation.
Erfassen Sie ein Layout der Manifestation, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird.
Für kartografische Bilder wird folgende Bezeichnung verwendet:
- beidseitig
Ein Layout, das gleichwertige Karten oder Kartenteile auf beiden Seiten eines Blatts abbildet; darunter fällt auch der Fall, dass sich eine Karte über Vorder- und Rückseite erstreckt.
300 ## |
$$a 5 Karten auf 1 Blatt $$c 30 x 40 cm oder kleiner, auf Blatt 50 x 44 cm |
340 ## |
$$k beidseitig |
Anmerkungen
Allgemeine Regeln für Anmerkungen
Wenn die Bestimmungen in den Kapiteln RDA 2 – RDA 7 vorschreiben, eine Anmerkung zu machen, wenden Sie die folgenden allgemeinen Richtlinien an:
500 ## $$a Nachdruckvermerk [Detailliertere Angabe von Nachdrucken bei Karten im Umlaufverfahren* von der ZRFE-AG Karten beschlossen - 2022-12]
Bei kartografischen Ressourcen kann die Angabe des Druckdatums auch aus einer Kombination von Monat und Jahr am rechten Kartenrand bestehen. Dementsprechend ist in solchen Fällen eine differenziertere Angabe im Nachdruckvermerk erforderlich:
500 ## |
$$a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (VIII.89) |
Für die Suchbarkeit sollte in solchen Fällen ein zusätzliches Feld 246 ergänzt werden:
500 ## $$a Anmerkungen
Viele, insbesondere für kartografische Ressourcen wichtige Elemente werden nach RDA in einer Anmerkung erfasst. Diese Anmerkungen werden in eine Kategorie "500 ##" angegeben.
Da Anmerkungen, bis auf die allgemeinen Regeln, keinen speziellen Einschränkungen unterworfen sind, kann eine Kategorisierung durch eine standardisierte Einleitung der einzelnen Kategorien erreicht werden.
Nachfolgend findet sich eine Liste von Präfixen zur Strukturierung der Anmerkungen, die speziell den Anforderungen kartografischer Ressourcen entsprechen. (
CV-Liste unter 500 ## $$D):
- Details zu illustrierendem Inhalt:
- Details zu kartografischem Inhalt:
- Ergänzender Inhalt:
- Details zu Maßstabsangaben:
- Gitterlinien:
- Nullmeridian:
- Projektion:
- Ausrichtung:
- Anmerkungen zur Entstehungsangabe:
- Widmung:
- Druckprivileg:
- Sonstige Details:
Details zu illustrierendem Inhalt (
RDA 7.15.1.4)
Erfassen Sie Details zu illustrierendem Inhalt, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird. Für den Geltungsbereich und die Informationsquellen siehe
RDA 7.15.1.1 und
RDA 7.15.1.2.
500 ## |
$$a Details zu illustrierendem Inhalt: Titel- und Widmungskartusche (Carolo VI.) rechts unten. – Mit Porträts der habsburgischen Kaiser und Könige links unten |
Details zu kartografischem Inhalt (
RDA 7.27)
Erfassen Sie sonstige Besonderheiten des kartografischen Inhalts der Ressource, die nicht an anderer Stelle in der Beschreibung erfasst werden. Geben Sie diese zusätzlichen Informationen an, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird.
Hier können auch Details zur grafisch-kartografischen Gestaltung erfasst werden (Schummerung, Kavalierperspektive etc.)
500 ## |
$$a Details zu kartografischem Inhalt: Geländedarstellung in Maulwurfshügelmanier, Signaturen wichtiger Orte in individueller Aufrissdarstellung |
Ergänzender Inhalt (
RDA 7.16)
Ergänzender Inhalt ist Inhalt (z. B. ein Register, eine Bibliografie, ein Anhang), der dazu gedacht ist, den primären Inhalt einer Ressource zu ergänzen. Wenn die Ressource ergänzenden Inhalt enthält, erfassen Sie die Natur dieses Inhalts (z. B. seine Art, den Umfang, die Position innerhalb der Ressource). Geben Sie diese Information an, wenn das für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird. Auch Nebenkarten können hier in einer unstrukturierten Beschreibung erfasst werden.
500 ## |
$$a Ergänzender Inhalt: Mit Tabellen zu Reiseinformationen |
500 ## |
$$a Ergänzender Inhalt: Enthält Straßenverzeichnis und 2 Nebenkarten |
500 ## |
$$a Ergänzender Inhalt: Enthält Texte zur Stadtgeschichte und touristische Informationen |
Details zu Maßstabsangaben (
RDA 7.25.5)
Hier können zusätzliche Informationen zum Maßstab erfasst werden, zum Beispiel Angaben zu Vergleichsmaßen, grafischen Maßstabsleisten etc.
500 ## |
$$a Details zu Maßstabsangaben: Maßstab in grafischer Form (Milliaria Germanica Communia, Milliaria Italica) |
Gitterlinien (Gradnetz)
Hier können Angaben zum Gradnetz bzw. Angaben zu Längen- und Breitengraden beschrieben werden. Es kann aber auch ein Suchraster in Form von Gitterlinien erfasst werden.
500 ## |
$$a Gitterlinien: Längen- und Breitenangaben in 5°-Schritten |
500 ## |
$$a Gitterlinien: Mit Suchraster |
Nullmeridian
Hier können von Greenwich abweichende Nullmeridiane oder zusätzliche Bezugsmeridiane erfasst werden.
500 ## |
$$a Nullmeridian: Ferro und Berliner Meridian |
Projektion
Angaben zur Kartenprojektion werden gemacht, wenn sie
- in der Ressource vorkommen und
- für die die Identifizierung oder Abgrenzung als wichtig angesehen werden (RDA 7.26.1)
500 ## |
$$a Projektion: Stereographische Projektion mit Projektionszentrum Berlin |
Ausrichtung
Erfassung der Ausrichtung der Karte (wenn nicht genordet).
500 ## |
$$a Ausrichtung: Westsüdwest |
Anmerkungen zur Entstehungsangabe
Hier können Erscheinungshinweise, auch aus externen Quellen, genauer erläutert werden.
500 ## |
$$a Anmerkungen zur Entstehungsangabe: In Verantwortlichkeitsangabe findet sich der Hinweis auf den 1725 erlangten Doktortitel (M.D.) von Chr. Homann |
Widmung
Bei älteren kartografischen Ressourcen werden Widmungen, die nicht mit Titel oder Verantwortlichkeitsangabe grammatikalisch verbunden sind, in einer Anmerkung als Zitat erfasst.
Teile einer sehr langen Widmung können gekürzt werden. Dabei ist auf eine sinnerhaltende und grammatikalisch korrekte Kürzung zu achten.
500 ## |
$$a Widmung: „Ihre Kaiserl. Hoheit der Frau Erb.-Prinzessin Maria Paulowna zu Sachsen-Weimar und Eisenach untertänigst zugeeignet von dem Geographischen Institute zu Weimar“ |
Druckprivileg
Bei älteren Karten werden die Druckprivilegien erfasst. Es liegt im Ermessen der Katalogisierenden, ob dies im Titelzusatz oder in einer Anmerkung nach
RDA 2.17 geschieht (siehe 5.7 Anmerkung zur Manifestation).
500 ## |
$$a Druckprivileg: „cum Privil: Ordin: General: Belgij Fœderati“ |
Sonstige Details
Hier ist Platz für sonstige Anmerkungen, die keiner der oben genannten Kategorien zuzuordnen sind. Beispiele:
- Die Größe der Druckform (wenn erkenntlich, ist die Plattengröße bei Altkarten ein wichtiges Merkmal für die Identifizierung oder Abgrenzung)
- Angaben zur Halterung (RDA 3.8), z. B. bei einem Globus
- Details zum Trägermaterial
- Exemplarspezifische Merkmale
500 ## |
$$a Sonstige Details: Platte 52,5 x 61 cm |
500 ## |
$$a Sonstige Details: Wasserfest, knickstabil, reißfest |
500 ## |
$$a Sonstige Details (Exemplar ÖAW-Sammlung Woldan): Dreibeiniges Holzgestell im barocken Stil, Meridianring aus Messing, Horizontring Stundenkreis fehlt |
500 ## |
$$a Sonstige Details (Exemplar ÖAW-Sammlung Woldan): Auf Leinen aufgezogen, koloriert |
Für allgemeine Informationen siehe
500 Allgemeine Anmerkungen.
In Beziehung stehende Werke
In Beziehung stehende Werke können laut
RDA 25.1.1.3 unterschiedlich erfasst werden:
Mittels
- Identifikator für das in Beziehung stehende Werk
- Normierter Sucheinstig, der das in Beziehung stehende Werk repräsentiert
- Strukturierte Beschreibung des in Beziehung stehenden Werks
- Unstrukturierte Beschreibung des in Beziehung stehenden Werks
Der wohl häufigste Fall für die Angabe eines in Beziehung stehenden Werkes, die
Angabe der topografischen Grundlage für eine kartografische Ressource, wird mit der Beziehungskennzeichnung "
Basiert auf" erfasst.
Beispiele:
Normierter Sucheinstieg, der das in Beziehung stehende Werk repräsentiert:
787 08 |
$$i Basiert auf $$a Österreich. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen $$t Österreichische Karte 1:50 000 |
Strukturierte Beschreibung des in Beziehung stehenden Werks:
787 08 |
$$i Basiert auf $$t Österreichische Karte 1:50000 : topographische Karte ... / Hrsg.: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen |
Unstrukturierte Beschreibung des in Beziehung stehenden Werks:
Wird ein in Beziehung stehendes Werk in einer unstrukturierten Beschreibung angegeben, so wird die entsprechende Formulierung aus der Ressource übertragen.
Nebenkarten können auch als in Beziehung stehendes Werk in einer unstrukturierten Beschreibung erfasst werden.
500 ## |
$$a Im Zusammendruck der amtlichen Karte ÖK50 vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen |