Unter » Formalerschließung » Arbeitsunterlagen » Fortlaufende Ressourcen finden Sie Erfassungshilfen und Schulungsunterlagen zu fortlaufenden Ressourcen - Alma sowie den ZDB-Workflow für Bearbeiterinnen und Bearbeiter ohne Schreibrechte in der ZDB. Die enthaltenen Unterlagen werden vom ZDB-Redaktionskollektiv zur Verfügung gestellt. |
PICA-Kennungen der ZDB-Redaktion (OBV-Einrichtungen mit WinIBW-Schreibberechtigung in der ZDB)
Institution |
PICA-Kennung |
Urheberkennung-ISIL |
ÖNB |
4060 |
AT-OeNB |
OBVSG |
8500 |
AT-OBV |
UBW |
8501 |
AT-UBW-002 |
UBG |
8502 |
AT-UBG-HB |
UBS |
8503 |
AT-UBS-HB |
UBI |
8504 |
AT-UBI-HB |
UBK |
8505 |
AT-UBG-HB |
TUG |
8506 |
AT-UBTUG-HB |
LBO |
8507 |
AT-OOeLB |
UBGL |
8508 |
AT-UBGL |
Brenner-Archiv (UBI) |
8509 |
T-UBI-624 |
Stand Juli 2020
Titelneuaufnahme in der ZDB und Alma-Workflow
Bei jedem Neueintrag/Änderung eines Titels in der Quelldatei erhält der verlinkte Satz der Netzwerkzone ein
OAI-Update, dadurch wird der Verbundsatz mit dem ZDB-Satz synchron gehalten. Nach der Bearbeitung in der ZDB wird der NZ-Satz von der Redaktion auf Level 90 gesetzt. Die
Mailboxeinträge des OBV werden von der ZDB-Redaktion bearbeitet.
Titellöschung in der ZDB
Der Fehlervermerk „Titel wurde aus ZDB gelöscht“ bedeutet, der Datensatz wurde aus der ZDB gelöscht, da er sich z.B. als MBW herausgestellt hat.
Beispiel:
970#0 $$a Titel wurde aus ZDB gelöscht: MTM (MBW)
Vorgehensweise im OBV:
Titeldatensatz
- MARC 016 7# bzw. 035## $$a(DE-600) sowie 035## $$a(DE-599) löschen
- MARC 362 0# löschen
- MARC 970 0# $$a Titel wurde aus ZDB gelöscht: MTM (MBW) einfügen
Weitere Schritte
- Wenn der Datensatz noch genutzt wird à (erste) Bibliothek wegen Korrektur anschreiben
- Hängt kein Bestand am Verbunddatensatz à 970 0# $$a Löschen und Erinnerung zum Löschen setzen.
In der ZDB ist die Besetzung des Feldes "Verbreitungsort in normierter Form" (= Pica 4050) seit RDA fakultativ bei allen fortlaufenden Ressourcen zulässig.
In RAK musste das Feld bei Zeitungen und zeitungsähnlichen Publikationen vergeben werden, bei anderen Publikationen (Jahrbuch udgl.) durfte das Feld nicht vergeben werden (daher in den RAK-Aufnahmen von Nicht-Zeitungen auch nicht vorhanden).
Für die Veröffentlichungsform
Zeitung erfolgt
obligatorisch die Angabe des
bevorzugten Namens des/der Verbreitungsortes/Verbreitungsorte während des Erscheinens und zusätzlich den/die gegenwärtig bevorzugten Namen mit der jeweiligen IDN aus der GND.
Beispiele für ZDB-Titeldatensätze mit Kategorie 4050
ZDB-ID |
3048155-7 |
ZDB-ID |
3048138-7 |
Beispiele für ZDB-Titeldatensätze mit Kategorie Marc 751 ## in der Alma Netzwerkzone
751 |
## |
$$a Hohenems $$0 (DE-588)4095508-4 $$2 GND $$4 dbp |
751 |
## |
$$a Wien $$0 (DE-588)4066009-6 $$2 GND $$4 dbp |
Weitere Informationen zu Marc 751 "Normierte Ortsangabe" finden Sie
hier
ZDB-Redaktionskollektiv - Folien und Dokumente der Arbeitstreffen
Hier finden Sie Folien und Dokumenten die bei den jährlich stattfindenden Arbeitstreffen des ZDB-Redaktionskollektivs verwendet werden. Die Unterlagen beziehen sich jeweils auf den aktuellen Informationsstand. Bis zum 8. Treffen finden Sie die
Protokolle der Redaktionstreffen (Login!) auf der OBVSG-Webseite unter ZDB/INTERN.
Die aktuellen Protokolle finden Sie unter Statuten bzw. Geschäftsordnungen, Tätigkeitsbericht und Sitzungsprotokolle (Login!) der Zentralen Redaktion des OBV und ihrer Teilgremien.
Sitzung, Ort, Datum |
Folien/Dokumente |
8. Treffen, UB Salzburg, 07. Mai 2019 |
TOP 4/6 |
7. Treffen, ULBT Innsbruck, 26. Juni 2018 |
TOP 2 TOP 3-4 TOP8/10 |
6. Treffen, TU Graz, 19. Oktober 2017 |
TOP 5 TOP 6-9 TOP 8 TOP 10 |
5. Treffen, OÖ Landesbibliothek, Linz, 10. November 2016 |
TOP 3-4 TOP 6 TOP 7 |
4. Treffen, UB Klagenfurt, 14. April 2016 |
TOP 2-8 |
3. Treffen, OBVSG, Wien |
|
2. Treffen, UB Wien, 28. Oktober 2015 |
TOP 1 TOP 2-5 |
1. Treffen, UB Graz, 29. April 2015 |
TOP 2 TOP3 |
Mailingliste Redaktionskollektiv
ZDB-Intern
Abfrage "ZDB-NEU" pro Institution
Die ZDB-Redaktionen suchen über den Vermerk "ZDB-NEU" im
Index "Andere Systemnummer" nach Titelaufnahmen für die ZDB-Eingabe und arbeiten diese Meldungen, je nach Zuständigkeitsberich, ab.
