500 Allgemeine Anmerkungen
Stand: 30.09.2024
In der Kat.
500 können allgemeine Anmerkungen erfasst werden, für die kein spezielles
5XX Fußnotenfeld definiert wurde. Texte in
500 können frei formuliert werden.
Feldstruktur und Suchbarkeit
Folgende Subfelder werden derzeit im OBV nicht aktiv erfasst: 3, 5, 6, 8
Allgemeines
Anmerkungen werden
in deutscher Sprache erfasst. Da Anmerkungen nach ISBD nach "._-_" stehen, beginnt diese Kategorie immer mit einem Großbuchstaben. In Anmerkungen kürzen Sie nur ab, wenn Sie die Abkürzung aus der Ressource zitieren. Zitate müssen durch Anführungszeichen gekennzeichnet werden. Anmerkungen zu Sprache und Schrift einer Ressource werden nach wie vor in Kategorie
546 Anmerkung zu Sprache und Schrift ## $$a bzw.
$$b eingetragen (Vergleiche RDA-Newsletter 2016-1, RDA-Newsletter 2016-2).
Im Prinzip ein Anmerkungsfeld pro Information. Das Feld
500 kann beliebig wiederholt werden. Werden Inhalte mittels Strichpunkt getrennt, wird kein Spatium davor gesetzt, da es in diesem Fall als Satzzeichen und nicht als Deskriptionszeichen verwendet wird.
Für häufig verwendete Angaben (Literaturverzeichnis, Nachdrucke etc.) gibt es unter Subfeld
$$D eine
Auswahlliste (CV-Liste). Die Begriffe können thematisch gefiltert werden, indem man folgendes eingibt:
EF |
für Angaben zur Erscheinungsfrequenz |
Karten |
für Angaben zu Karten |
(senkrechter Strich) |
für Alle Angaben, die nicht in eine andere Kategorie fallen |
Oder man gibt einen Teil des Textes ein: z.B. wenn man "Hier" eintippt, wird die Angabe "Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (....)" herausgefiltert. Beim Abspeichern wird das temporäre Subfeld
$$D wieder in ein
$$a umgewandelt.
Literaturverzeichnisse und Literaturangaben
Für die Angabe eines Literaturverzeichnisses etc. können die Begriffe aus der Auswahlliste verwendet werden (siehe oben), oder ein Text frei formuliert werden.
Aus den Fremddaten werden regelmäßig Anmerkungen zu Literaturverzeichnissen in
504 Anmerkung zu Literaturverzeichnissen eingespielt (z.B. bei E-Books).
Nachdrucke
Bitte verwenden Sie für die Angabe unveränderter Nachdrucke die Formulierung aus der CV-Liste (
500 $$D Hier auch später erschienene ...)
Nachdruckregelung siehe:
Nachdrucke (im Sinn der "Nachdruckregelung")
Zur Angabe von Nachdrucken siehe
250 Ausgabevermerk
Anmerkungen zum Titel
Hier können Titel und Titelzusätze, die sich nicht auf der bevorzugten Informationsquelle befinden, angegeben werden. Die einleitende Wendung ist frei wählbar.
500 ## |
$$a Titel am Buchrücken: … |
500 ## |
$$a Titelzusatz auf dem Einband: … |
Druckfehler
Druckfehler der bevorzugten Informationsquelle können hier richtiggestellt werden. Die einleitende Wendung ist frei wählbar.
500 ## |
$$a Richtiger Name des Verfassers: … |
500 ## |
$$a Titel sollte richtig lauten: … |
Die Formulierung ist frei wählbar. Für die Erfassung der Beziehung mittels Identifikator bzw. mittels strukturierter Beschreibung siehe Kat.
776 Andere physische Form.
500 ## |
$$a Erscheint auch als Online-Ausgabe |
500 ## |
$$a Erscheint auch als Druck-Ausgabe |
Verlagsausgaben von Hochschulschriften
Bei Verlagsausgaben von Hochschulschriften kann hier angegeben werden, dass es sich um eine überarbeitete / erweiterte / aktualisierte etc. Fassung der echten Hochschulschrift handelt.
500 ## |
$$a Aktualisierte Fassung der echten Hochschulschrift |
Soll eine Publikation, die laut Verlag nicht erscheint, trotzdem im Verbund nachgewiesen werden (um das Auslösen weiterer erfolgloser Bestellvorgänge zu verhindern), kann hier auf das "Nichterscheinen" hingewiesen werden.
Beispiel: AC03892325
500 ## |
$$a Dieses Werk wurde vom Verlag angekündigt, ist aber nie erschienen! |
Wendebücher
Bücher, die von beiden Seiten gelesen werden können, werden teilweise als "Kehrdruck" oder "Wendebuch" in Kat. 500 gekennzeichnet. Da der Begriff "Wendebuch" aus Nutzer*innensicht verständlicher ist, empfiehlt sich, diesen zu verwenden.
Beispiel: Ich bin anders als du (Ich bin wie du) (AC16672168).
Schulbücher
Bei Abbruch einer Hierarchie sollten im bestehenden übergeordneten Datensatz die BenutzerInnen und KollegInnen durch eine Anmerkung darauf hingewiesen werden. Folgender Text ist in der CV-Liste unter
$$D hinterlegt:
500 ## |
$$a Ab 2019 werden die Teile eines mehrteiligen Schulbuches als Einzelkatalogisate beschrieben! Bitte die Suche um Angaben zum Teil erweitern! |
Siehe dazu das Arbeitspapier
Schulbücher im OBV.
Fortlaufende Ressourcen
Die im Feld
500 $$D enthaltene CV-Liste hat für fortlaufende Ressourcen keine Relevanz, da die Erscheinungsfrequenz nur codiert in
008/006 angegeben wird. Weiterführende Informationen finden Sie
hier.
Integrierende Ressourcen
Bei Loseblattsammlungen wird die zugrunde liegende Iteration bzw. bei Online-Ressourcen das Datum, an dem die Ressource eingesehen worden ist, eingetragen:
500 ## |
$$a Identifizierung der Ressource nach: Grundlieferung Oktober 2002 |
Beispiel für eine Loseblattsammlung |
500 ## |
$$a Identifizierung der Ressource nach: Aktualisierungslieferung Februar 2007 |
Beispiel für eine Loseblattsammlung |
500 ## |
$$a Identifizierung der Ressource nach: Stand: 04.05.2020 |
Beispiel für eine Online-Ressource |
Kartografische Ressorcen
Viele, insbesondere für kartografische Ressourcen wichtige Elemente werden nach RDA in einer Anmerkung erfasst. Diese Anmerkungen werden in der Kategorie
500 ## angegeben. Da Anmerkungen, bis auf die allgemeinen Regeln, keinen speziellen Einschränkungen unterworfen sind, kann eine Kategorisierung durch eine standardisierte Einleitung der einzelnen Kategorien erreicht werden.
In der CV-Liste im Feld
500 $$D findet sich eine Liste von Präfixen, die speziell den Anforderungen kartografischer Ressourcen entsprechen. Wenn Sie "Karte" im Feld
500 $$D eingeben, finden Sie nur die für Karten spezifischen Präfixe.
Weitere und ausführliche Informationen und Beispiele finden Sie im Arbeitspapier "Kartografische Ressourcen".
Kennzeichnung "Refereed/Peer-reviewed" / Wissenschaftliche Zeitschriften und Aufsätze
Durch Eingabe der Formulierung „Refereed/Peer-reviewed“ in der Kategorie
500 kann eine Kennzeichnung von wissenschaftlich begutachteten
Zeitschriften und Artikeln in Alma (bei den Suchergebnissen) und in Primo (im neuen UI) erzeugt werden.
Alma:
Primo:
Diese Kennzeichnung ist optional und sollte nur dann vergeben werden, wenn man mit Sicherheit weiß, dass die Zeitschrift bzw. der Artikel begutachtet wurde (ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen hat - z.B. bei Publikationen, die in der eigenen Institution gehostet werden).
500 ## |
$$a Refereed/Peer-reviewed |
Die Formulierung ist auch in der CV-Liste hinterlegt (
500 ## $$D).
Nachlasskatalogisierung
Widmungstexte und Anmerkungen zu Beilagen werden in der Nachlasskatalogisierung in Feld
500 eingetragen.
Das Incipit, das bevorzugte Incipit, das Explicit und die Ausreifung / Entstehungsstufe werden in Feld
500 $$D eingetragen. In der Auswahlliste wird der entsprechende einleitende Text ausgewählt. Beim Speichern wird automatisch das entsprechende Feld
290 $$a,
$$b,
$$e bzw.
$$c angelegt.
Weitere Informationen zur Nachlasskatalogisierung finden Sie
hier.
Musik: In Noten angegebene Dauer
Das Element Dauer gilt nicht nur für AV-Medien, sondern auch für die in Noten angegebene Dauer. Die in Noten angegebene Dauer wird in einer Anmerkung erfasst und nie als Teil der Umfangsangabe.
In der CV-Liste ist dafür die Phrase "Aufführungsdauer: circa xxx min" vorbelegt.
Zusätzlich kann in Feld
306 die angegebene Aufführungsdauer in normierter Form angegeben werden - siehe
306 Spieldauer
500 ## |
$$a Aufführungsdauer: circa 20 min |
306 ## |
$$a 002000 |