240 10 Bevorzugter Titel
Stand: 23.01.2025
Ist die Ressource ein Verfasserwerk mit einem geistigen Schöpfer (in Kat.
100 Haupteintragung Personenname,
110 Haupteintragung Körperschaft oder
111 Haupteintragung Veranstaltung), wird hier der bevorzugte Titel des Werkes eingetragen.
Feldstruktur und Suchbarkeit
MARC |
Indikator |
Subfeld |
Inhalt |
(Nicht) Wiederholbar |
Suchbarkeit in Alma - Suchindex |
240 |
Bevorzugter Titel des Werks |
NW |
|
240 |
10 |
$$a |
Bevorzugter Titel des Werks |
NW |
|
$$f |
Datum eines Werkes |
NW |
|
$$g |
Zusatz* |
W |
|
$$k |
Formbestandteil der Ansetzung |
W |
|
$$l |
Sprache eines Werkes (nicht in RDA-Datensätzen!) |
NW |
|
$$m |
Besetzung im Musikbereich |
W |
|
$$n |
Zählung eines Teils/einer Abteilung eines Werkes |
W |
|
$$o |
Angabe des Musikarrangements |
NW |
|
$$p |
Name eines Teils/einer Abteilung eines Werkes |
W |
|
$$r |
Tonart |
NW |
|
$$0 |
IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer |
NW |
|
$$F |
CV-Liste für Formaltitel |
|
|
*
gemeint ist ein identifizierender Zusatz und KEIN Titelzusatz!
Folgende Subfelder werden derzeit im OBV nicht aktiv erfasst: d, h, s, 6, 8
Hinweis: "Normdatei-ID" durchsucht auch die Kategorie 689!
Wichtige Stellen in RDA-DACH
Was ist der bevorzugte Titel?
Ist ein Werk unter mehreren Titeln bekannt, so gilt derjenige als bevorzugter Titel des Werks, mit dem das Werk in erster Linie identifiziert wird. Andere Titel, unter denen das Werk ebenfalls bekannt ist, heißen abweichende Titel des Werks. Der bevorzugte Titel des Werks ist ein Kernelement. Er wird jedoch im deutschsprachigen Raum nur unter bestimmten Voraussetzungen explizit erfasst.
Auf der Titelseite steht der Haupttitel der Manifestation. Dieser stimmt in vielen Fällen mit dem bevorzugten Titel des Werks überein, kann jedoch auch davon abweichen, z.B. bei Übersetzungen oder wenn eine spätere Ausgabe eines Werks unter einem anderen Titel als die Erstausgabe erscheint. Als bevorzugter Titel des Werks wird dann der ältere Titel verwendet, sofern nicht der jüngere Titel als besser bekannt gilt.
Der bevorzugte Titel des Werks muss nur dann als eigenes Datenelement in der zusammengesetzten Beschreibung erfasst werden, wenn er vom Haupttitel der Manifestation abweicht oder wenn ein zusätzliches unterscheidendes Merkmal erfasst werden muss. In allen anderen Fällen übernimmt der Titel, der als Haupttitel der Manifestation erfasst wurde, zugleich auch die Funktion des bevorzugten Titels des Werks. (siehe RDA-E-W010)
Beispiel:
Der Titel der 1.-5. Auflage lautet "Geheimsprachen", die 6. Auflage erscheint unter dem Titel " Geheimsprachen und Kryptographie"
240 10 |
$$a Geheimsprachen |
245 10 |
$$a Geheimsprachen und Kryptographie $$b Geschichte, Techniken, Anwendungen $$c Albrecht Beutelspacher ; die Illustrationen wurden von Andrea Best angefertigt |
250 |
$$a 6., vollständig überarbeitete Auflage |
500 |
$$a "Die ersten fünf Auflagen dieses Buches erschienen 1997 bis 2012 unter dem Titel "Geheimsprachen. Geschichte und Techniken."" (Titelblattrückseite) |
Originaltitel bei Übersetzungen
Ist die vorliegende Ressource eine Übersetzung, wird hier der Originaltitel eingetragen. Dies gilt aber nur für den Fall, dass die Ressource ein
Verfasserwerk mit einem geistigen Schöpfer (in Kat. 100, 110 oder 111) ist.
Bei Werken ohne geistigen Schöpfer wird der Originaltitel in
130 Haupteintragung Bevorzugter Titel des Werkes eingetragen.
Mit F3 kann man überprüfen, ob es einen Normdatensatz für das Werk in der GND gibt und gegebenenfalls mit diesem verlinken. Der GND-Index sortiert sowohl nach Titel als auch nach Autor. Um beispielsweise nach "Die unheimliche Bibliothek" von Haruki Murakami zu suchen, kann man in 240 10 sowohl "Unheimliche Bibliothek", "Murakami, Haruki" als auch den Originaltitel eingeben. Im Index scheinen alle im GND-Datensatz eingetragenen abweichenden Benennungen auf.
100 1# |
$$a Murakami, Haruki $$d 1949- $$0 (DE-588)119037092 $$4 aut |
240 10 |
$$a Toshokan kitan $$0 (DE-588)110657334X |
245 10 |
$$a <<Die>> unheimliche Bibliothek $$c Haruki Murakami ; aus dem Japanischen von Ursula Gräfe ; mit Illustrationen von Kat Menschik |
Für weitere Informationen zur Erfassung von Übersetzungen siehe
Übersetzungen
Bei Zusammenstellungen (→ Arbeitshilfe
Zusammenstellungen), die aus den
vollständigen Werken eines Akteurs (Person / Familie / Körperschaft) oder aus den
vollständigen Werken in einer bestimmten Form bestehen, wird ein
Formaltitel vergeben. Nach
RDA-E-W010 sind folgende Begriffe zugelassen:
- Für eine Zusammenstellung, die aus den vollständigen Werken eines Akteurs besteht, oder vorgibt, daraus zu bestehen: Werke
- Für eine Zusammenstellung von Werken, die aus den vollständigen Werken eines Akteurs in einer bestimmten Form besteht, oder vorgibt, daraus zu bestehen: Briefe, Dramen, Essays, Kurzgeschichten, Librettos, Lyrics, Lyrik, Prosa, Reden, Romane, Erzählungen, Märchen, Novellen, Tagebücher
Eine
CV-Liste ist in Subfeld
$$F hinterlegt. Beim Abspeichern wird $$F in $$a umbenannt.
Ist die
Zusammenstellung eine Übersetzung und gibt es sowohl einen Formaltitel als auch einen Originaltitel, wird der Formaltitel vergeben. Auf den Originaltitel kann in 500 hingewiesen werden.
Beispiel:
100 1# |
$$a Lispector, Clarice $$d 1920-1977 $$0 (DE-588)118780158 $$4 aut |
240 10 |
$$a Erzählungen |
245 10 |
$$a Sämtliche Erzählungen $$c Clarice Lispector ; herausgegeben von Benjamin Moser ; aus dem brasilianischen Portugiesisch von Luis Ruby |
500 |
$$a Die brasilianische Originalausgabe erschien unter dem Titel "Todos os contos" |
Bevorzugter Titel bei Verlagsausgaben von Hochschulschriften
Der Titel der Verlagsausgabe einer Hochschulschrift weicht manchmal vom Titel der eingereichten Arbeit ab. Bsp.: "Windenergienutzung in Europa" wurde unter dem Titel "Recht im Wind" als Dissertation eingereicht; dieser ist der bevorzugte Titel des Werkes und wird daher in 240 10 vermerkt.
Unterscheidet sich die Verlagsausgabe nur im Titelzusatz, so ist dies nicht relevant, weil der bevorzugte Titel nur aus dem Titel und nicht dem Zusatz gebildet wird.
100 1# |
$$a Grellet, Linus Yves $$d 1978- $$0 (DE-588)140149031 $$4 aut |
240 10 |
$$a Recht im Wind |
245 10 |
$$a Windenergienutzung in Europa $$b rechtliche Fragestellungen rund um die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen $$c Linus Yves Grellet |
264 #1 |
$$a Wien $$b SpringerWienNewYork $$c [2010] |
502 |
$$b Dissertation $$c Universität Innsbruck $$d 2009 |
Nennung des geistigen Schöpfers im Titel
Namen von geistigen Schöpfern, die am Anfang eines Titels stehen und grammatikalisch verbunden sind, werden als Teil des Titels erfasst. Auch Namen von geistigen Schöpfern, die am Anfang eines Titels stehen, aber nicht grammatisch, sondern inhaltlich eng mit der Sachaussage des Titels verbunden sind (z.B. bei Ressourcen aus den Bereichen Kunst und Architektur), können ein integraler Bestandteil des Titels sein und werden als Teil des Titels erfasst.
Es wird empfohlen, einen bevorzugten bzw. abweichenden Titel zu erfassen. Besonders sinnvoll ist die Erfassung eines bevorzugten Titels, wenn es einen GND-Datensatz gibt! (
RDA-E-M003)
In dem Fall muss keine Verantwortlichkeitsangabe in 245 $$c erfasst werden, da die Verfasserschaft bereits aus dem Haupttitel hervorgeht. (
RDA-E-M050)
Beispiele:
100 1# |
$$a Goethe, Johann Wolfgang <<von>> $$d 1749-1832 $$0 (DE-588)118540238 $$4 aut |
240 10 |
$$a Faust $$0 (DE-588)4128140-8 |
245 10 |
$$a Goethes Faust $$c herausgegeben von Georg Witkowski |
100 1# |
$$a Bogie, David James $$4 aut |
240 10 |
$$a On group accounts |
245 10 |
$$a Bogie on group accounts $$c edited by John C. Shaw |
Anmerkung: Die früheren Auflagen erschienen unter dem Titel "On group accounts".
Verwendung der Subfelder
$$0 (IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer)
Es enthält die Verknüpfung zur GND. Mit F3 gelangt man in die GND, "Ansicht" ermöglicht die Kontrolle des Normsatzes, "Auswählen" führt zur Verlinkung, mit "Abbrechen" verlässt man die GND ohne zu Verlinken. Ist ein Datensatz verlinkt, werden weitere Subfelder in 240 automatisch befüllt.
Zulässig sind ausschließlich Verknüpfungen mit Datensätzen, die eine eindeutige Zuordnung erlauben. Im Zweifel gilt aber auch hier: bevor falsch verknüpft wird, gar nicht verknüpfen!
Informationen zu Katalogisierungslevel von Normdatensätzen, die in bibliografischen Datensätzen verknüpft werden, siehe
VR: GND-Verlinkungen in bibliografischen Datensätzen für Formal- und Sacherschließung.
$$g: Zusätzliche Elemente für normierte Sucheinstiege
Jeder normierte Sucheinstieg für ein Werk soll eindeutig sein. Wenn es verschiedene Werke mit gleichlautenden normierten Sucheinstiegen gibt, müssen weitere Elemente hinzugefügt werden, um sie voneinander zu unterscheiden (siehe
RDA-A-WERK). In $$g werden die unterscheidenden Merkmale "Kategorie eines Werks" (RDA-E-W020), "Ursprungsort eines Werks" (RDA-E-W030) und "Sonstige unterscheidende Eigenschaft eines Werks" (RDA-E-W035) erfasst. Das Element "Datum eines Werks" als unterscheidendes Element wird in $$f erfasst.
Beispiel:
In der vorliegenden Ressource handelt es sich um eine Zusammenstellung, die unter demselben Titel wie ein darin enthaltenes Werk erschienen ist. Um den normierten Sucheinstieg des Werks der Zusammenstellung vom enthaltenen Theaterstück zu unterscheiden wird in $$g der Begriff "Zusammenstellung" als Kategorie eines Werks erfasst.
Venus auf Abwegen : drei Theaterstücke / Heinz Wittmann. - Wien : Österreichische Verlagsanstalt, [1974].
Enthalten sind die Theaterstücke "Sokrates", "Galgenhochzeit" und "Venus auf Abwegen".
100 1# |
$$a Wittmann, Heinz $$d 1907-1986 $$0 (DE-588)118769650 $$4 aut |
240 10 |
$$a Venus auf Abwegen $$g Zusammenstellung |
245 10 |
$$a Venus auf Abwegen $$b drei Theaterstücke $$c Heinz Wittmann |
505 80* |
$$t Sokrates $$t Galgenhochzeit $$t Venus auf Abwegen |
700 12** |
$$a Wittmann, Heinz $$d 1907-1986 $$t Sokrates |
700 12** |
$$a Wittmann, Heinz $$d 1907-1986 $$t Galgenhochzeit |
700 12** |
$$a Wittmann, Heinz $$d 1907-1986 $$t Venus auf Abwegen |
*
Die Angabe der einzelnen Manifestationen ist fakultativ
**
Die Angabe der enthaltenen Werke ist fakultativ
$$f: Datum eines Werks
$$f kommt zur Anwendung, wenn das Element "Datum eines Werks" (RDA-E-W025) als zusätzliches Element zur Unterscheidung von gleichlautenden normierten Sucheinstiegen für das Werk erfasst wird.
Beispiel: Der Jahresbericht der Bundes-Sportorganisation ab 2023 wird vom gleichnamigen früheren Titel (2010-2021) über $$f unterschieden:
009 |
AC17028859 |
110 2# |
$$a Österreichische Bundes-Sportorganisation$$0 (DE-588)2020851-0 $$4 aut |
240 10 |
$$a Jahresbericht $$f 2023 |
245 10 |
$$a Jahresbericht $$c Sport Austria Bundes-Sportorganisation |
$$n und $$p: Nummerierung bzw. Bezeichnung von Teilen eines Werkes
Wenn eine Manifestation einen Teil eines Werks verkörpert und dieser Teil keinen unabhängigen Titel aufweist, wird der bevorzugte Titel des Werks mit dem Titel für das Gesamtwerk und dem abhängigen Titel für den Teil gebildet. In $$n wird die Nummerierung, in $$p die Bezeichnung des Teils erfasst.
Beispiel: In einer Ausgabe für den Deutschunterricht erscheint in einer Manifestation das Werk "Faust I". Der bevorzugte Titel des Werks wird mit $$n gebildet, um explizit diesen Teil des Werkes vom gesamten "Faust" zu bezeichnen. (Bei der Verknüpfung mit dem passenden GND-Datensatz werden die Subfelder richtig eingespielt.)
009 |
AC16193234 |
100 1# |
$$a Goethe, Johann Wolfgang <<von>> $$d 1749-1832 $$0 (DE-588)118540238 $$4 aut |
240 10 |
$$a Faust $$n 1 $$0 (DE-588)4099197-0 |
245 10 |
$$a Faust - der Tragödie erster Teil $$c Johann Wolfgang Goethe ; herausgegeben von Wolf Dieter Hellberg |
246 1# |
$$i Rückentitel $$a Faust I |
Achtung: Diese Angabe des bevorzugten Titels eines Werks in 240 ist bei TAT-Datensätzen nicht zulässig: siehe
VR: TATs in MARC
Das Subfeld $$k kommt in seltenen Fällen zur Anwendung, wenn eine Manifesation mehrere
ungezählte oder nicht aufeinander folgend gezählte Teile eines Werks enthält: Zunächst wird der bevorzugte Titel des gesamten Werks gebildet und anschließend der Formaltitel "Auswahl" in $$k erfasst. In Normdatensätzen wird der Formaltitel "Auswahl" nicht verwendet, der bevorzugte Titel für das gesamte Werk kann aber mit der GND verknüpft werden.
Beispiel:
009 |
AC17112532 |
100 0# |
$$a Homerus $$d ca. v8. Jh. $$0 (DE-588)11855333X $$4 aut |
240 10 |
$$a Odyssea $$0 (DE-588)4193022-8 $$k Auswahl |
245 10 |
$$a Odyssee $$b Auswahl in griechischer Sprache $$c Homer ; eingeleitet und erläutert von Johannes Schmid |
$$l: Sprache eines Werkes (RAK-Datensätze)
In RAK-Datensätzen wurde in 240 neben dem Originaltitel die Sprache der vorliegenden Expression in spitzen Klammern angegeben.
240 10 |
$$a Anthony and Cleopatra <dt.> |
Dieser Sprachzusatz wurde nun in ein eigenes Subfeld, nämlich $$l, verschoben. Die OBV wird neu erstellte RAK-Datensätze regelmäßig abfragen und korrigieren (falls dies nicht schon bei der Erstellung manuell erfolgt ist).
Wird ein solcher RAK-Datensatz intellektuell bearbeitet, kann im Idealfall der Originaltitel mit der GND verknüpft werden, wodurch $$l entfernt wird.
Kann nicht mit einem GND-Datensatz verlinkt werden, muss $$l nicht gelöscht werden, da es sich nach RAK um eine korrekte Angabe handelt. Reichert man einen RAK-Datensatz mit RDA-Elementen an und fügt 240 neu hinzu, muss $$l nicht ergänzt werden.
Beispiel:
100 1# |
$$a Shakespeare, William $$d 1564-1616 $$00 (DE-588)118613723 $$4 aut |
|
240 10 |
$$a Anthony and Cleopatra $$l dt. |
Kann mit dem GND-Datensatz verlinkt werden! |
245 10 |
$$a Antonius und Cleopatra $$b ein Trauerspiel $$c William Shakespeare. Übers. von Christoph Martin Wieland |
|
Musik
Bei Musikwerken können neben $$a für den bevorzugten Titel noch $$m Besetzung, $$n Numerische Kennzeichnung, $$r Tonart, $$f Datum, $$p Teil eines Musikwerks oder $$g sonstige Eigenschaften vorkommen.
$$p wird bei Musikwerken für alle Titel von Teilen verwendet, auch wenn der Teil-Titel nur aus einer Zählung besteht. $$n wird bei Musikwerken nur für numerische Kennzeichnungen, nicht für Titel von Teilen verwendet.
Zusätzlich kann das Subfeld $$k für die Angabe von Auswahl verwendet werden. Subfeld $$k wird nie überschrieben, auch wenn eine GND-Verlinkung vorliegt. Die Aussage Auswahl bezieht sich auf die Werkebene.
Beachten Sie bei Werken der Musik die Regeln zur Bildung des bevorzugten Titels (
RDA-E-W010 Musik-Ressourcen) sowie des normierten Sucheinstiegs (
RDA-R-Musik Normierte Sucheinstiege für Musikwerke).
Zusätlich kann das Subfeld $$o für die Angabe von arrangiert oder Skizzen vergeben werden. Subfeld $$o wird nie überschrieben, auch wenn eine GND-Verlinkung vorliegt. Die Aussagen arrangiert und Skizzen beziehen sich auf die Expressionsebene (
RDA-E-M620 Musik-Ressourcen).