655 #7 Art des Inhalts
Stand: 23.10.2024
In dieser Kategorie wird das Genre, die Form und/oder die physikalische Eigenschaft (Datenträgertyp) der beschriebenen Ressource angegeben. Das Vokabular ist der GND entnommen.
Feldstruktur und Suchbarkeit
Folgender Subfelder werden im OBV derzeit nicht aktiv vergeben: b, c, v, 0, 3, 5, 6, 8
Für die Formalerschließung gibt es im Subfeld $$a 18 obligatorisch zu verwendende Formangaben, die folgende Begriffe umfassen:
- Ausstellungskatalog
- Autobiografie
- Bibliografie
- Bildband
- Biografie
- Comic
- Datenbank
- Festschrift
- Hochschulschrift
- Hörbuch
- Konferenzschrift
- Monografische Reihe
- Schulbuch
- Schulprogramm
- Weblog
- Website
- Zeitschrift
- Zeitung
Diese sind in einer
CV-Liste hinterlegt. Genaue Definitionen und Verwendungshinweise findet man im RDA-DACH-Element
Art des Inhalts (RDA-E-W075). In Subfeld $$2 sind sie mit "gnd-content" codiert.
Angaben, die über diese Liste hinausgehen (wie z. B. "Fiktionale Darstellung"), unterliegen genau definierten Verwendungsregeln und sollten nur von der
Sacherschließung vergeben werden. Die vollständige Liste der Begriffe zur Beschreibung des Inhaltes (mit Definitionen und Verwendungshinweisen) findet sich im normierten Vokabular von
RDA-E-W075. (Vergleiche ZR-FE-Newsletter 2016-3)
Es können alle Formangaben vergeben werden, die auf die Ressource zutreffen, auch wenn sie in einem Hierarchieverhältnis zueinander stehen. In einem Hierarchieverhältnis stehen z.B. Aufsatzsammlung und Konferenzschrift, Comic und Bildband. Mehr Informationen finden sich in
RDA-E-W075 Vergabe von Formangaben mit einem Hierarchieverhältnis.
Ausstellungskataloge
Wird als Art des Inhalts „Ausstellungskatalog“ vergeben, können zusätzlich die Subfelder x, y und z befüllt werden. Die Erfassung ist nicht verpflichtend! Der Name der ausstellenden Körperschaft ($$x) und der Ausstellungsort ($$z) sollen in der Form des bevorzugten Sucheinstiegs angegeben werden. Das Datum ($$y) wird in der Form TT.MM.JJJJ-TT.MM.JJJJ angegeben. Wird eine Ausstellung nacheinander in mehreren Institutionen gezeigt, kann die Kategorie 655 #7 wiederholt werden.
Mehr Informationen finden sich in
RDA-E-W075 Ausstellungskataloge.
Beispiel für einen Ausstellungskatalog:
In der Vorlage: "Exhibition at the Engine Museum, Cologne, Sept. 20 – Okt. 4, 2001"
Der normierte Sucheinstieg der ausstellenden Institution ist "KHD Motorenmuseum", der des Ortes "Köln":
655 #7 |
$$a Ausstellungskatalog $$x KHD Motorenmuseum $$y 20.09.2001-04.10.2001 $$z Köln $$0 (DE-588)4135467-9 $$2 gnd-content |
(Vergleiche ZR-FE-Newsletter 2016-3)
Konferenzschriften
Wird als Art des Inhalts „Konferenzschrift“ vergeben, können zusätzlich die Subfelder $$y (Datum) und $$z (Ort) befüllt werden. Die Erfassung ist für die Formalerschließung fakultativ, für die Sacherschließung verpflichtend. Der Veranstaltungsort soll in der Form des bevorzugten Sucheinstiegs angegeben werden.
Mehr Informationen finden sich in
RDA-E-W075 Konferenzschriften.
Datenträgertyp
Die Datenträgertypen sind ebenfalls in einer
CV-Liste hinterlegt und im Subfeld $$2 mit "gnd-carrier" codiert.
Folgende Begriffe sind in der Liste inkludiert:
- Blu-Ray-Audio
- Blu-Ray-Disc
- CD
- CD-ROM
- Diskette
- DualDisc
- DVD-Audio
- DVD-ROM
- DVD-Video
- microSD-Karte
- Schallplatte
- SD-Karte
- Ultra HD Blu-ray
- USB-Stick
CDs, DVDs etc. als Begleitmaterial
Für CDs, DVDs und andere Materialien, die in 300 $$e als Begleitmaterial erfasst werden, gilt: der Datenträgertyp in 655 #7 wird
nicht vergeben.