Log inRegister
English

MtM - Mehrteilige Monografien mit Untergliederungen

Erstelldatum: 2023-01-11
Letzte Aktualisierung: 2023-09-19

Dieses Arbeitspapier wurde von der ZR-FE am 15.09.2023 genehmigt.
Kommentare und Anmerkungen zu diesem Papier richten Sie bitte an: zentralredaktion@obvsg.at

Grundsätzliches

Untergliederungen sind Einteilungen einer mehrteiligen Monografie, die den physischen Teilen übergeordnet sind. Bei Untergliederungen handelt es sich also um Zwischenstufen in einer mehrstufigen Hierarchie.

Im Falle von mehrstufigen Hierarchien werden bei mehrteiligen Monografien maximal zwei Hierarchieebenen gebildet. (DACH-AWR 1.5.4 bzw. RDA DACH RDA-R-MTM)
Für Untergliederungen (Zwischenstufen) werden keine eigenen Aufnahmen erstellt. Angaben zu Untergliederungen werden in den untergeordneten Aufnahmen der Teile erfasst.

Ausnahme
Eine Untergliederung kann umfassend beschrieben werden, wenn die Bedingungen der Anwendungsfestlegung zur Umfassenden Beschreibung mehrteiliger Ressourcen erfüllt sind.

Mehrteilige Monografien in mehrteiligen Monografien werden wie Untergliederungen behandelt. (→ VR: MtM in MtM bei begrenzten Werken)

Ob ein TAT oder ein TUT vorliegt, wird ausschließlich anhand der untersten Hierarchiestufe entschieden. Der Titel der Untergliederung ist dafür unerheblich.

Achtung: Nach RAK-WB wurden Bände von mehrteiligen Monografien sehr häufig als u-Sätze (TATs) aufgenommen. Gerade in Ausgaben von gesammelten Werken findet man in Altdaten oft Bände mit aussagekräftigen Titeln oder Zusammenstellungen, die dennoch als TAT aufgenommen wurden.
Es muss nach RDA überprüft werden, ob ein TUT oder ein TAT vorliegt!
In einer MTM können TUTs und TATs nebeneinander vorkommen.

Eine Untergliederung kann durch einen Titel und/oder eine alphanumerischen Bezeichnung (Zählung) identifiziert werden.
Beispiele
  • Reihe II, Nachlass
  • 1. Serie, Prosa
  • Band 2 (bestehend aus Text- und Kommentarband)
  • Briefe
  • ...
Die einzelnen Bände können in Bezug auf das Gesamtwerk durchlaufend gezählt sein, und/oder sie können innerhalb der Untergliederungen gezählt sein. Daraus ergeben sich unterschiedliche Varianten zur Befüllung der Unterfelder in 245 bei TATs und 490 bei TUTs. Für eine Übersicht siehe: MARC21 kompakt - Mehrteilige Monografien mit Untergliederungen


Alte RAK-WB Hierarchien

Achtung: Bei alten Hierarchien, die ursprünglich nach RAK-WB katalogisiert wurden, darf man sich bei der Katalogisierung nach RDA von neuen Bänden nicht an früheren RAK-Bänden orientieren. Aufnahmen für Zwischenstufen müssen bereinigt werden.

Bei der Katalogisierung nach RAK-WB in MAB2 wurden Zählungen und Titel von Untergliederungen („Abteilungen“) anders und oft gemeinsam in einem einzigen Subfeld wiedergegeben. Bände mit Erscheinungsjahr ab 2016 müssen nach RDA aufgenommen werden, auch wenn durch die Mischung von RAK-WB- und RDA-Aufnahmen ein uneinheitliches Bild entsteht.

Beispiel:

Angabe nach RAK (in MAB2) 245 00 $$a Hanns Eisler Gesamtausgabe $$n Ser. 9, Schriften, Bd. 4,2 $$p Briefe 1944 - 1951 / hrsg. von Maren Köster und Jürgen Schebera $$c Hanns Eisler. Hrsg. von der Internat. Hanns-Eisler-Ges.
Angabe nach RDA (in MARC21) 245 10 $$a Hanns Eisler Gesamtausgabe $$n Serie 9 $$p Schriften $$n Band 4 $$p Briefe $$n 2 $$p 1944-1951 / herausgegeben von Maren Köster und Jürgen Schebera $$c Hanns Eisler ; herausgegeben von der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft
Nach RAK-WB war eine drei- (oder auch mehr-)stufige Hierarchie zulässig (MTM - MTM - TAT). Wenn zu dieser drei- oder mehrstufigen RAK-Hierarchie ein neuer Teil erscheint, muss dieser nach RDA aufgenommen werden. Die alte Hierarchie darf nicht weitergeführt werden, sondern muss auf eine zweistufige RDA-Hierarchie umgebaut werden. Die RAK-"Zwischenstufe" (also das mittlere MTM) muss aufgelöst und die Informationen in die Bände verschoben werden.

Beispiel: Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis ; Tomus 5. Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München ; Pars 9. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248

Dreistufige Hierarchie nach RAK-WB:
Diese Hierarchie darf nicht weitergeführt werden!
Übergeordneter Titel nach RAK-WB 245 10 $$a Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis $$b = Handschriftenkataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München
Zwischenstufe nach RAK-WB (MTM, ist über 490 und 830 mit dem übergeordneten DS verknüpft) 245 10 $$a <<Die>> deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München
490 1# $$a Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis $$v Tom. 5
U-Satz (TAT) nach RAK-WB (ist über 773 mit der Zwischenstufe verknüpft. Es gibt keine Verlinkung zum übergeordneten DS!) 245 10 $$a <<Die>> deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München $$n Par. 9 $$p Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 = Medii aevi codices Germanicos ex serie Cgm 5255-7000 et fragmenta Germanica vetustiora Cgm 5248 complectens / besch. von Elisabeth Wunderle
773 08 $$w (AT-OBV)ACXXXXXXXX $$q 9
Zweistufige Hierarchie nach RDA:
Publikationen mit Erscheinungsjahr 2016f müssen so aufgenommen werden!

Übergeordneter Titel nach RDA 245 10 $$a Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis $$b = Handschriftenkataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München
TAT nach RDA 245 10 $$a Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis $$b = Handschriftenkataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München $$n Tomus 5 $$p Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München $$n Pars 9 $$p Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 = Medii aevi codices Germanicos ex serie Cgm 5255-7000 et fragmenta Germanica vetustiora Cgm 5248 complectens / beschrieben von Elisabeth Wunderle

Untergliederungen in TATs

Erfassung in 245 $$n und $$p

Untergliederungen werden in 245 $$n und $$p erfasst, alphanumerische Bezeichnung und Titel der Untergliederung werden also gesplittet. Alle Bestimmungen gelten analog zu Zählung und Titel des Teils, d.h. die Zählungen werden nach den Bestimmungen in RDA 1.8 übertragen: römische Zahlen und Zahlen, die als Wörter geschrieben sind, werden in Form von arabischen Ziffern erfasst.

Siehe auch:

Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Zählungen werden in separaten $$n eingetragen.

Beispiele:
In der Vorlage Erfassung in MARC
Reihe I, Romane, Band IV 245 10 $$a Gesammelte Werke $$n Reihe 1 $$p Romane $$n Band 4
Erster Teil, Briefe, 1850-1860 245 10 $$a Gesammelte Werke $$n 1. Teil $$p Briefe $$p 1850-1860
2,1 245 10 $$a Gesammelte Werke $$n 2 $$n 1
Band 2, Teil 1 245 10 $$a Gesammelte Werke $$n Band 2 $$n Teil 1
1A
1B
245 10 $$a Gesammelte Werke $$n 1 $$n A
245 10 $$a Gesammelte Werke $$n 1 $$n B
Aber: 9
9a
245 10 $$a Gesammelte Werke $$n 9
245 10 $$a Gesammelte Werke $$n 9a
Anm.: 9a steht auf der selben Ebene wie 9 und 10. Siehe Beispiel "Rosmini"
Fingierte Zählungen:

Teilbände

Bei einer Unterteilung in "Teilband 1" und "Teilband 2", "Text" und "Kommentar", "Text" und "Tafeln" etc. ist zu überprüfen, ob die umfassende Beschreibung angewendet werden kann! (→ Umfassende Beschreibung von mehrteiligen Ressourcen)

Parallele Zählungen

Parallele Zählungen werden mit "Spatium = Spatium" voneinander getrennt.

Beispiel:
245 00 $$a <<Der>> Platonismus in der Antike $$b Grundlagen - System - Entwicklung : Text, Übersetzung, Kommentar $$n Band 4 = Bausteine 101-124 $$p Die philosophische Lehre des Platonismus
Auch in Kat. 246 11 können die Subfelder $$n und $$p vergeben werden!

Beispiel:
245 00 $$a Byzanz - das Römerreich im Mittelalter $$b = Byzantium - the Roman Empire in the Middle Ages = Byzance - l'Empire Romain au moyen age $$n Teil 2 = Part 2 = Partie 2 $$p Schauplätze = The setting = Les lieux $$n 1
$$c Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte ; Falko Daim und Jörg Drauschke (Hrsg.)
246 11 $$a Byzantium - the Roman Empire in the Middle Ages $$n Part 2 $$p The setting $$n 1
246 11 $$a Byzance - l'Empire Romain au moyen age $$n Partie 2 $$p Les lieux $$n 1


Untergliederungen in TUTs

Erfassung in 490 $$a $$v

Untergliederungen werden in 490 als Unterreihen erfasst, alphanumerische Bezeichnung und Titel der Untergliederung werden nicht auseinandergezogen und stehen in $$a direkt nach dem Titel der Reihe. Alphanumerische Bezeichnungen (Zählungen) werden dabei nach RDA 2.12.10.6 in der Form der Vorlage wiedergegeben (z.B. Reihe I, Romane), während Bandzählungen in $$v immer in arabischen Ziffern angegeben werden. Siehe auch:

Beispiele:
MTM ohne durchlaufende Bandzählung, Teile innerhalb der Untergliederung gezählt:
In der Vorlage Erfassung in MARC
Reihe I, Romane, Band IV 490 1# $$a Gesammelte Werke / Thomas Mann. Reihe I, Romane $$v Band 4
First section, Plays, Volume two 490 1# $$a Collected works / William Shakespeare. First section, Plays $$v volume 2

MTM mit durchlaufender Bandzählung:
In der VorlageSorted ascending Erfassung in MARC
Band 8, Dramen 1 490 1# $$a Werke in zehn Bänden / Albert Drach $$v Band 8 $$a Dramen $$v 1
Details zu Trennzeichen: 490 Gesamttitelangabe, Zählungen, Unterreihen und Sonderfälle

Parallele Zählungen

Parallele Zählungen werden mit "Spatium = Spatium" voneinander getrennt.

Beispiel:
490 1# $$a <<Der>> Platonismus in der Antike $$v Band 1 = Bausteine 1-35


246 3# als optionale Ergänzung für komplexe Strukturen

Um komplexe Strukturen klarer darstellen zu können, kann zusätzlich Kat. 246 verwendet werden. Hier können abweichende Hierarchie- und Zählstrukturen erfasst werden, um Benützer*innen die Identifizierung des Bandes zu erleichtern (Vorschlag zur Erfassung: Titel. Bandangabe).
Die Verwendung liegt im Ermessen der Bearbeiter*innen.

Beispiel:

"1" ist in der Vorlage einmal als Teil der durchlaufenden Zählung ("Band 84.1") und einmal als "Teil 1" von "Seminare : Kant - Leibniz - Schiller" repräsentiert. Da sich beide Zählungen "1" auf "Seminare" beziehen, muss die Doppelung aus der Vorlage nicht übernommen werden. Mit "Band 84.1" ist "Teil 1" gemeint. Damit die vorlagegemäße Bandzählung ("Band 84.1") nicht verloren geht, kann sie in 246 3 vermerkt werden.

245 10 $$a Gesamtausgabe $$n Band 84 $$n 4. Abteilung $$p Hinweise und Aufzeichnungen $$p Seminare : Kant - Leibniz - Schiller $$n Teil 1 $$p Sommersemester 1931 bis Wintersemester 1935/36 $$c Martin Heidegger
246 3# $$a Gesamtausgabe. Band 84.1

Beispiele und Empfehlungen für Sonderfälle

Siehe: MtM - Mehrteilige Monografien mit Untergliederungen - Beispiele und Empfehlungen für Sonderfälle
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 30 Apr 2024 - 02:44.
This website is using cookies. More info. That's Fine