490 Gesamttitelangabe, Zählungen, Unterreihen und Sonderfälle
Stand: 04.11.2024
Hier finden sich relevante Informationen über die Gesamttitelangabe in MARC-Kategorie 490 und damit in Verbindung stehenden Kategorien (
830 #0 Verknüpfung mit dem Gesamttitel,
LDR).
Diese können folgende bibliographische Beschreibungen betreffen:
- Mehrteilige Monografien (MTM) in einer Reihe
- Teile mit unabhängigem Titel (TUT, Stücktitel) mit Verlinkung
- Teile mit unabhängigem Titel (TUT, Stücktitel) ohne Verlinkung
- Teile mit abhängigem Titel (TAT, Band) in einer Reihe
- Monografien in einer ungezählten Reihe
sowie diese RDA-DACH-Elemente:
Besonderheiten in der Verwendung von Feld 490 im Bereich der
Nachlasskatalogisierung finden Sie hier:
490 Gesamttitel - NAK
Feldstruktur und Suchbarkeit
Indikator
0# Es gibt keine Verknüpfung zu dieser Reihe in einem Feld 830
Indikator
1# Es wird mit der Reihe im Feld 830 verknüpft.
Folgende Subfelder werden im OBV derzeit nicht aktiv erfasst: l, x, 3, 6, 8
Trennzeichen
490 |
$$a Titel der Reihe. Titel der Unterreihe |
490 |
$$a Titel der Reihe. Abteilung, Titel der Unterreihe |
490 |
$$a Titel der Überordnung / Verantwortlichkeitsangabe |
490 |
$$a Titel der Reihe (bzw. Überordnung) = Paralleltitel der Reihe (bzw. Überordnung) |
490 |
$$a Titel : Titelzusatz (Anm. Titelzusatz wird normalerweise nicht angegeben. Ausnahmefall, wenn es z. B. für die Identifizierung wichtig ist, werden Titel und Titelzusatz mit Doppelpunkt getrennt.) |
Allgemeine Hinweise zur Gesamttitelangabe und zur Zählung
- Artikel am Beginn des Gesamttitels werden in Nichtsortierzeichen erfasst
- Es gelten die Detailvogaben zur Wiedergabe von Groß-/Kleinschreibung, Zeichensetzung, Symbolen etc. aus RDA-A-UEBER. Die Zeichensetzung soll unter Beachtung dieser Vorgaben aus der Vorlage übernommen werden, außer die genaue Wiedergabe würde die Verständlichkeit der Katalogaufnahme beeinträchtigen (liegt in Ihrem Ermessen). In der Gesamttitelangabe ist dabei besonders zu beachten, dass durch Punkte nicht fälschlich der Eindruck entsteht, es handle sich um Unterreihen.
- Die Zählung wird immer in arabischen Zahlen erfasst (auch wenn sie in der Vorlage in römischen Zahlen oder als Wort angegeben ist)
- "Band", "Bd.", "volume", "tome", "nº" … sowie Sonderzeichen, die einen Band bezeichnen (z.B. #) werden vorlagegemäß übernommen und nach den Rechtschreibregeln der jeweiligen Sprache groß oder klein geschrieben
- Auf eine falsche Zählung in der Ressource kann in einer frei formulierten Anmerkung in Kat. 500 hingewiesen werden
- Nach RDA ist es problemlos möglich, dass ein Teil keine Zählung hat. Wenn die Zählung aus einer Quelle außerhalb der Ressource entnommen wird, wird diese in eckige Klammern gesetzt und es sollte darauf in der Kat. 591 hingewiesen werden. (Vergleiche ZR-FE-Newsletter 2017-1)
Beispiele
490 1# |
$$a <<Eine>> Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots |
$$v Band 38 |
|
490 1# |
$$a <<Die>> andere Bibliothek |
$$v 408. Band |
Anmerkung: Vorlage: "als vierhundertachter Band der ANDEREN BIBLIOTHEK erschienen" |
490 1# |
$$a Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Europäische Rechtsentwicklung und Privatrechtsreform an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien |
$$v Band 13 |
Anmerkung: Vorlage: Band XIII |
490 1# |
$$a German visual culture |
$$v volume 7 |
Anmerkung: Vorlage: Volume seven |
490 1# |
$$a <<The>> collected works of Mihaly Csikszentmihalyi |
$$v 2nd volume |
Anmerkung: Vorlage: Second volume |
490 1# |
$$a Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society |
$$v volume 29 |
Anmerkung in 500: Die Zählung sollte laut Verlagshomepage richtig lauten: volume 25 |
490 1# |
$$a *mit.sprache.teil.haben |
$$v Band 2 |
Die Punkte können vorlagegemäß wiedergegeben werden. Es ist klar, dass es sich nicht um Unterreihen handelt, und sie beeinträchtigen nicht die Verständlichkeit. |
Wenn es für die Identifizierung der Ressource notwendig ist, wird die Verantwortlichkeitsangabe nach einem Schrägstrich ergänzt. Dies gilt sowohl für Reihen als auch für mehrteilige Monographien.
490 1# |
$$a Schriftenreihe / Martin-Heidegger-Gesellschaft |
$$v Band 12 |
|
490 1# |
$$a Forschungsbericht / Bundesanstalt für Bergbauernfragen |
$$v Nr. 70 |
Vorlage: Forschungsbericht Nr. 70 |
490 1# |
$$a Werke / Hermynia Zur Mühlen |
$$v Band 11 |
|
Die Subfelder können wiederholt werden, aber nur alternierend:
490 1# |
$$a Titel der Reihe $$v Zählung der Reihe $$a Titel der Unterreihe $$v Zählung der Unterreihe |
Gibt es keine Zählung innerhalb der Reihe, werden der Titel der Reihe und der Titel der Unterreihe in einem einzigen Subfeld
$$a zusammengefasst, getrennt durch "._":
490 1# |
$$a Titel der Reihe. Titel der Unterreihe $$v Zählung der Unterreihe |
Verlinkung in Kat. 830
Die Kategorie
830 #0 Verknüpfung mit dem Gesamttitel wird verwendet, sobald es ein Feld 490 1# (Gesamttitelangabe mit Zählung und Verlinkung) gibt.
490 1# |
$$a Lecture notes on data engineering and communications technologies |
$$v volume 22 |
830 #0 |
$$w (AT-OBV)AC15174868 |
$$v 22 |
Zwei verlinkte Gesamttitelangaben sehen daher so aus:
490 1# |
$$a Studien zum Internationalen Investitionsrecht |
$$v Band 31 |
490 1# |
$$a Schriftenreihe des International Investment Law Centre Cologne |
$$v Band 15 |
830 #0 |
$$w (AT-OBV)AC08346472 |
$$v 31 |
830 #0 |
$$w (AT-OBV)AC08395139 |
$$v 15 |
Konstante und springende Zählung von mehrteiligen Monographien und TATs in einer Reihe
→ für ausführliche Informationen und Beispiele
bitte hier klicken
Angabe von Reihen, Unterreihen und Zählungen in MARC 490 und 830 von TUTs, MTM-G und TAT-G
→ für ausführliche Informationen und Beispiele
bitte hier klicken
Sonderfälle ohne Kat. 830
Monografien, die in gezählten Reihen erscheinen, aber nicht verlinkt werden ("Verlagsreihen")
Betrifft:
- Reihen, die ursprünglich verlinkt wurden, deren Umfang aber inzwischen auf so viele Bände angewachsen ist, dass darauf verzichtet wird
- Reihen, die als „Verlagsreihen" (bedeutungsgleiche Bezeichnungen: "Verlegerreihen“ bzw. "Verlegerserien") bezeichnet werden: Viele große (sehr oft: deutschsprachige) Verlage nummerieren ihre Publikationen (meist sind es Taschenbücher) durch. Der Verlagsname ist häufig, aber nicht immer Bestandteil des Gesamttitels, die Nummer steht meist am Buchrücken oder im Impressum. Oftmals sind die Zählungen schon im vier- bis fünfstelligen Bereich angekommen. Der vorletzte Teil der ISBN ist oft identisch mit der Zählung. Auf die Verlinkung wird auch unter dem Gesichtspunkt verzichtet, dass die Anzeige von großen Ergebnislisten weder zur Recherche (zu viele Treffer, die oft thematisch nicht zusammenhängen) noch zur Bestandsvervollständigung (im Allgemeinen werden Verlagsreihen von Bibliotheken nicht komplett angekauft) für die Usability eine Verbesserung bringt.
→ Für diese Reihen wird kein Datensatz erstellt und sie werden daher im Datensatz der vorliegenden Ressource auch nicht verlinkt.
Aber Achtung: Für viele dieser Reihen gibt es noch von früher Datensätze, die jedoch nicht genutzt werden sollen!
Typische Beispiele für solche Reihen:
490 0# |
$$a suhrkamp taschenbuch wissenschaft |
$$v 2264 |
490 0# |
$$a rororo |
$$v 63192 |
490 0# |
$$a Reclams Universal-Bibliothek |
$$v Nr. 19515 |
490 0# |
$$a C.H. Beck Paperback |
$$v 6302 |
Typische Verlagsreihen: dtv, KiWi, Fischer Taschenbuch, utb, detebe, Insel Taschenbuch, Piper, Wagenbachs Taschenbücherei, Goldmann, DuMont, …
Übersicht über weitere mögliche Verlagsreihen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit(!):
Fazit
- Im Datensatz der vorliegenden Ressource werden Reihe und Zählung in Kat. 490 in den Subfeldern $$a und $$v eingetragen.
- Der Indikator in Kat. 490 ist 0#, da keine Verlinkung hergestellt wird.
- Als Codierung wird in der Pos. 19 des Leader ein # eingetragen. (→ VR: LDR, Position 19)
- Die Kat. 830 wird nicht vergeben und sollte ggf. gelöscht werden!
Unterhaltungs-, Kinder- und Jugendliteratur
Informationen, in welchen Fällen keine Hierarchie erstellt wird, findet man unter
MtM - MtM ja oder nein: MtMs ohne Bandzählung/ Schuber/ Unterhaltungsliteratur Für die Erfassung von LDR, 490 und 830 gelten dann dieselben Regeln wie bei Verlagsreihen.
Weitere Informationen zur Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur finden Sie in der Arbeitsunterlage
Kinder- und Jugendliteratur.
Monografien, die in ungezählten Reihen erscheinen und daher nicht verlinkt werden
Betrifft Reihen ohne Zählung.
Reihen, die keine Zählung haben, bekommen keine eigene Aufnahme. Daher können diese Monografien nicht verlinkt werden und gelten auch nicht als TUTs. Es wird daher die Monografien-Vorlage mit der entsprechenden Codierung (LDR Pos. 19: #) benutzt. Da keine Verlinkung vorgenommen wird, wird in der 490 der Indikator 0 verwendet.
490 0# |
$$a Schriften für den Buchhandel |
490 0# |
$$a Heinemann plays |
Fazit
- Im Datensatz der vorliegenden Ressource wird die Reihe in Kat. 490 im Subfeld $$a eingetragen.
- Der Indikator in Kat. 490 ist 0#, da keine Verlinkung hergestellt werden kann.
- Die ungezählte Reihe hat keinen Einfluss auf die Codierung des Datensatzes.
- Die Kat. 830 wird nicht vergeben und sollte ggf. gelöscht werden!
Musik
Bei Noten ist immer zu beachten, ob tatsächlich eine Reihe (
RDA-E-M280) oder stattdessen eine Noten-Bestellnummer (
RDA-E-M335) vorliegt.
490 1# |
$$a Recent researches in the music of the Baroque era $$v 230 |
Aber:
028 32 |
$$a Carus 35.504/03 |
Liegt eine gezählte Reihe vor, muss noch geprüft werden, ob eine Verlegerreihe vorliegt. Solche Reihen werden mit 490 0# erfasst und nicht verlinkt. Im Bereich Noten sind das nach den üblichen Kriterien a. Reihen mit sehr vielen Bänden sowie b. Reihen, die den Verlagsnamen im Titel tragen und sonst nur formale Angaben im Titel tragen.
Beispiele für Reihen, die nicht verknüpft werden, sind: Bärenreiter-Taschenpartituren, Breitkopf & Härtels Orchester-Bibliothek, Breitkopf & Härtels Partitur-Bibliothek, Doblingers Studienpartituren, Hawkes pocket scores, Repertoire explorer study score usw.
Manche Reihen werden aber, auch wenn sehr viele Bände vorliegen, weiterhin verknüpft, z. B.: Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Diletto musicale, Exempla nova usw.