Log inRegister

Reproduktionen

Die folgende Seite ist als Arbeitshilfe zum Katalogisieren von Reproduktionen gedacht.

Allgemeines

Die Katalogisierung von Reproduktionen ist in der Ressourcentypbeschreibung Reproduktionen (RDA-R-REPRO) geregelt.
Zusätzlich wird auf weitere Seiten im Katalogisierungshandbuch verlinkt, die Informationen zum Thema Reproduktionen bieten.

Reproduktionen in gleicher physischer Form

Faksimiles und inhalts- und layoutgetreue Nachdrucke

Unter Faksimiles fallen originalgetreue Reproduktionen, häufig (aber nicht ausschließlich) historisch wertvoller Drucke, Handschriften oder Dokumente (Briefe, Noten etc). Ein Faksimile entspricht der Vorlage in Größe, Farbe und Erhaltungszustand. Im Gegensatz zu Nachdrucken werden bei Faksimiles exemplarspezifische Merkmale (z.B. Papierfarbe, handschriftliche Einträge, Gebrauchsspuren) abgebildet.

Mit „inhalts- und layoutgetreuen Nachdrucken“ sind hier Nachdrucke von wesentlich früher (meist mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte) publizierten Originalen gemeint, die mit fotografischen bzw. fotomechanischen Nachdruckverfahren erzeugt wurden.

Für Faksimiles und inhalts- und layoutgetreue Nachdrucke wird grundsätzlich eine eigene Aufnahme, also ein eigener Datensatz, auf Grundlage der Reproduktion erstellt. Siehe Faksimiles und inhalts- und layoutgetreue Nachdrucke (in Arbeit)

Bitte beachten Sie auch das Kapitel Ressourcen, die nicht als Reproduktionen gelten.

Nachdrucke von Fortlaufenden Ressourcen

Eine eigene Beschreibung wird erstellt, wenn beide der folgenden Kriterien zutreffen:
  • Der Nachdruck erscheint bei einem anderen Verlag als das Original
  • Eine Chronologie ist nachweisbar, das heißt, mehrere oder alle Hefte werden nachgedruckt.

Ist dies nicht der Fall wird die vorhandene Beschreibung genutzt und mit einer oder mehreren Anmerkungen versehen.

Weitere Informationen siehe Kapitel 3 "Reproduktion in gleicher physischer Form: Nachdrucke" in der ZDB-Arbeitshilfe zu Reproduktionen

Nachdruck eines einzelnen "Themenheftes" der Zeitschrift

Beispiel: "Choreography and dance" in einem anderen Verlag (Vorlage)

  • Es wird kein neuer ZS-Datensatz für die Reproduktion erstellt, Angaben zum Nachruck werden in einer Anmerkung vermerkt
  • Für das Themenheft wird ein TUT erstellt, die Aufnahme wird mit der Zeitschrift verlinkt. In einer redaktionellen Anmerkung wird der Sachverhalt erklärt.

009 AC17602820
020 $$a 9783718654482 $$q Broschur
245 00 $$a <<The>> dance theatre of Kurt Jooss $$c issue editor Suzanne K. Walther
250 $$a Reprinted
264 1# $$a Abingdon, Oxon $$b Routledge $$c 2004
300 $$a 108 Seiten $$b Illustrationen
500 $$a Im Impressum: © 1993 Harwod Academic Publishers GmbH. Reprinted 2004 by Routledge
591 $$a Reprint eines einzelnen ZS-Heftes, keine Reproduktion der gesamten Zeitschrift nachweisbar (UBS, 04.09.25)
336 $$b txt
337 $$b n
338 $$b nc
490 1# $$a Choreography and dance $$v volume 3, part 2 (1993)
700 1# $$a Walther, Suzanne K. $$4 edt
830 #0 $$w (AT-OBV)AC01348393 $$v 3,2
970 8# $$h Themenheft

Anmerkung im Datensatz der Zeitschrift:
500 $$a Nachdrucke einzelner Hefte erscheinen im Verlag Routledge
Handelt es sich beim nachgedruckten Heft um einen TAT, wird keine Aufnahme für den TAT erstellt. Die Angaben zum Nachdruck werden im Bestandsdatensatz der Zeitschrift und auf Exemplar-Ebene in der Beschreibung des ZS-Heftes abgebildet.


Reproduktionen in anderer physischer Form

Eigene Aufnahme für die Reproduktion

RDA-R-REPRO schreibt vor, dass für Reproduktionen in anderer physischer Form grundsätzlich eine eigene Aufnahme, also ein eigener Datensatz, zu erstellen ist.
In diesem Datensatz kann die Beschreibung der Ressource entweder auf der Basis der Reproduktion (= Option 1) oder auf der Basis des Originals (= Option 2) erfolgen.

Keine eigene Aufnahme für die Reproduktion

Speziell für die Katalogisierung von Reproduktionen, die monografische, frei zugängliche Digitalisate sind, gibt es eine Option, die ermöglicht, auf eine eigene Aufnahme zu verzichten:
"Für Reproduktionen monografischer Veröffentlichungen als Ressourcen im Fernzugriff (Digitalisate) gilt: Sofern es sich um frei zugängliche Online-Veröffentlichungen handelt, können Sie auf eine eigene Beschreibung für das Digitalisat verzichten. Reichern Sie stattdessen die Beschreibung für die Druckausgabe nur um die Angaben für das Digitalisat an." (siehe RDA-R-REPRO Angereicherte Beschreibung (Zusätzliche Option für Digitalisate))

Verbundfestlegung für den OBV für Reproduktionen in anderer physischer Form:

Im Österreichischen Bibliothekenverbund sind bei der Katalogisierung von Reproduktionen in anderer physischer Form folgende Optionen nach RDA-R-REPRO zulässig:

Für monografische Veröffentlichungen:
  • Beschreibung auf Basis des Originals (Option 2):
    Es wird ein eigener Datensatz für die elektronische Reproduktion erstellt. Darin muss die Beschreibung der Reproduktion auf Grundlage des Originals erfolgen.
  • Angereicherte Beschreibung (Zusätzliche Option für Digitalisate)
    Diese zusätzliche Option nach RDA-R-REPRO kann bei der Katalogisierung von frei zugänglichen, monografischen Digitalisaten angewendet werden, die von herausgebenden Institutionen nachträglich auf Basis der Druck-Ausgabe erstellt wurden und auf Servern der erstellenden oder katalogisierenden Institution gespeichert werden.

Für fortlaufende Veröffentlichungen:
  • Eigenkatalogisate: Beschreibung auf Basis des Originals (Option 2)
    Ausführliche Unterlagen siehe EH Reproduktionen
  • Aus der ZDB genutzte Titeldaten: die jeweils vorliegende Option wird übernommen

Weitere Informationen zur Erfassung von monografischen Veröffentlichungen gemäß der Verbundfestlegung:

Beschreibung auf Basis des Originals (Option 2):
Informationen zur Katalogisierung nach Option 2 finden Sie auf der Seite Elektronische Reproduktionen (E-Books, Digitalisate)

Zusätzliche Option für Digitalisate: Angereicherte Aufnahmen
Informationen zur Katalogisierung von angereicherten Aufnahmen finden Sie auf der Seite Digitalisate: Angereicherte Aufnahmen

Weitere Informationen zu fortlaufenden Veröffentlichungen:

E-Journals als Reproduktionen (in Arbeit)

Ressourcen, die nicht als Reproduktionen gelten

Nachdrucke im Sinn der "Nachdruckregelung"

Wenn innerhalb kurzer Zeit (d. h. nach wenigen Monaten oder wenigen Jahren) weitere Exemplare einer ursprünglichen Auflage hergestellt und auch als „Nachdrucke“ (oft aber auch als "Auflagen") bezeichnet werden, werden diese nicht als Reproduktionen behandelt (RDA-R-ND-M Definition / Abgrenzung).

Bei Nachdrucken mit relevanten Unterschieden zum Original wird eine eigene Beschreibung erstellt, Nachdrucke ohne relevante Unterschiede zum Original erhalten in der Regel keine eigene Beschreibung. Für die Entscheidung, ob eine/keine neue Beschreibung siehe RDA-R-ND-M Anhang: Erhält der Nachdruck eine eigene Beschreibung? (Tabellarische Übersicht) und die OBV-Arbeitsunterlage Nachdrucke (im Sinn der "Nachdruckregelung").

Selbst erstellte Kopien in gleicher physischer Form

Für selbst erstellte Kopien in gleicher physischer Form wird keine eigene Aufnahme erstellt, sondern die Aufnahme des Originals genutzt. Angaben zur Herstellung der Kopie werden beim Exemplar vermerkt. Siehe VR: Selbsterstellte Ausdrucke und Kopien von Ressourcen

Ausdrucke von Online-Ressourcen

Siehe VR: Selbsterstellte Ausdrucke und Kopien von Ressourcen
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 25 Nov 2025 - 23:54.
This website is using cookies. More info. That's Fine