Stand: 20.08.2025
Datensatz als Schreibvorlage verwenden
Wann macht es Sinn einen vorhandenen Titeldatensatz als Schreibvorlage zu verwenden?
- wenn eine neue Ausgabe einer Monografie vorliegt, bei der nur geringe Änderungen vorgenommen werden müssen
- wenn man mehrere TATs zu einer MTM aufnehmen muss, und nicht alle Einträge erneut eintragen möchte, da nur wenige Anpassungen notwendig sind
- wenn es für ein vorliegendes Print-Buch nur einen passenden E-Book-Datensatz gibt
- wenn es für Ihre E-Ressource nur einen passenden Print-Datensatz gibt
- wenn es für einen Aggregatordatensatz eines E-Books einen passenden Verlagsdatensatz gibt
- wenn es für einen Verlagsdatensatz eines E-Books eine passenden Aggregatordatensatz gibt.
Falls Sie eine angereicherte Aufnahme (Hybrid-Datensatz) auf zwei Datensätze - je einen eigenen Datensatz für die Print-Ressource und die E-Ressource – splitten, beachten Sie die Hinweise in der Arbeitsunterlage
Hybriddatensätze enthybridisieren.
Falls Sie einen NAK-Datensatz erstellen und dafür einen vorhandenen NAK-Datensatz als Schreibvorlagen verwenden möchten, beachten Sie die Hinweise in der
RNAB-Arbeitshilfe Alma.
Falls Sie eine mehrteilige Monografie umfassend beschreiben und dafür von der Vorlage "!mtm___mtm-üa-txt-nc" ausgehen oder einen bestehenden MTM-Datensatz umbauen möchten, beachten Sie die Informationen unter
Umfassende Beschreibung von mehrteiligen Ressourcen
NZ-Datensatz als Schreibvorlage
Wenn der Titeldatensatz, den Sie als Schreibvorlage verwenden möchten, in der Netzwerkzone ist, muss dieser Datensatz dupliziert, d.h. kopiert, werden, bevor man die Änderungen/Anpassungen durchführt. Wenn Sie auf das Duplizieren vergessen, wird der Datensatz, an dem der Bestand der eigenen oder anderer Bibliotheken hängt, überschrieben und der Datensatz passt nicht mehr mit dem Bestand zusammen.
DUPLIZIEREN NICHT VERGESSEN! Ein NZ-Datensatz, der als Schreibvorlage genutzt wird, muss immer dupliziert werden, da andernfalls der bestehende Titeldatensatz verändert/überschrieben wird. Bitte kontrollieren Sie, ob der Datensatz das Attribut "Neu" hat bevor Sie Änderungen vornehmen.
Wenn Sie einen Datensatz irrtümlich überschrieben haben, weil Sie vor dem "Datensatz erweitern" vergessen haben zu duplizieren, können Sie die alte Version wiederherstellen: Wiederherstellen der früheren Version eines Datensatzes |
Um eine Titeldatensatz zu duplizieren, öffnen Sie den entsprechenden Datensatz im Metadaten-Editor und gehen auf
[Datensatz-Aktionen] > [Datensatz duplizieren].
Dadurch wird eine exakte Kopie des ursprünglichen Titeldatensatzes erstellt, die als Entwurf mit dem Attribut "Neu" im Metadaten-Editor erstellt wird.

Im linken Bearbeitungsfenster befindet sich das Original und im rechten das Duplikat im Entwurf.
Um den duplizierten Titeldatensatz nun weiter bearbeiten zu können, muss eine Reihe an Feldern entfernt oder angepasst werden. Dies erfolgt über
[Datensatz erweitern] (Satz angleichen).
Importierter Datensatz als Schreibvorlage
Wenn der Ausgangsdatensatz nicht in der Netzwerkzone vorhanden ist, Sie aber in den externen Ressourcen einen Datensatz gefunden haben, den Sie als Schreibvorlage verwenden können, müssen Sie den Datensatz nicht duplizieren, da der Datensatz in der NZ noch gar nicht existiert.

Bitte kontrollieren Sie trotzdem, ob der Datensatz das Attribut "Neu" hat, bevor Sie Änderungen vornehmen bzw. [Datensatz erweitern] anwenden.
Bei Neukatalogisat irrtümlich falsche Vorlage verwendet
Wenn man beim Katalogisieren aus Versehen eine Vorlage verwendet hat, die nicht zur vorliegenden Ausgabe passt, z.B. wurde für ein Print-Buch irrtümlich ein E-Book-Datensatz erstellt und Print-Bestand angehängt, dann kann der Datensatz mit [Datensatz erweitern] umgebaut werden.
Vergewissern Sie sich
vorher, dass Sie die einzige Bibliothek sind, die diesen Datensatz benutzt.

Wenn auch andere Bibliotheken ihn haben: Finger weg - sonst gibt es woanders z.B. E-Books am Printdatensatz. Das wollen wir nicht.
Was mache ich, wenn einen andere Bibliothek den Datensatz in Verwendung hat?
Dann gehen Sie davon aus, dass dort tatsächlich eine entsprechende Ausgabe vorhanden ist und machen für sich einen neuen Datensatz für Ihre Ausgabe, an die Sie Ihren Bestand umhängen, indem Sie den
[Datensatz duplizieren] bevor Sie die entsprechende Schreibvorlage verwenden.
Schreibvorlage verwenden durch "Datensatz erweitern" (Satz angleichen)
Wählen Sie bei dem
duplizierten/importierten Datensatz im Metadaten-Editor im Menü
[Bearbeitungs-Aktionen] > [Datensatz erweitern] oder verwenden Sie die Tastenkombination
STRG+ALT+E. Damit öffnet sich ein Dialogfenster mit einem Dropdown-Menü.
Bei NZ-Datensätzen DUPLIZIEREN NICHT VERGESSEN! Bitte kontrollieren Sie ggf., ob der Datensatz das Attribut "Neu" hat bevor Sie [Datensatz erweitern] anwenden. |

Im Dropdown-Menü "
Normalisierungstyp auswählen" wählen Sie die entsprechende Schreibvorlage und klicken auf
[Ok].
- 1_Schreibvorlage: Ressourcentyp bleibt gleich; Vorlage für neue Ausgabe
- 1_Schreibvorlage - E2P: E-Book-Datensatz zu Print-Datensatz
- 1_Schreibvorlage - H2P: Hybrid-Datensatz zu Print-Datensatz -> beachte Hybriddatensätze enthybridisieren
- 1_Schreibvorlage - NAK: für NAK-Datensätze -> beachte RNAB-Arbeitshilfe Alma
- 2_Schreibvorlage - E2E: Ressourcentyp bleibt gleich; Verlagsdatensatz als Vorlage für Aggregatordatensatz bzw. Aggregatordatensatz als Vorlage für Verlagsdatensatz
- 2_Schreibvorlage - H2E: Hybrid-Datensatz zu E-Book-Datensatz -> beachte Hybriddatensätze enthybridisieren
- 2_Schreibvorlage - P2E: Print-Datensatz zu E-Book-Datensatz
Sie erhalten die Bestätigung, dass der Titeldatensatz erfolgreich erweitert wurde.

Je nach gewähltem Normalisierungstyp werden mehrere Normalisierungsregeln angewendet. Anschließend können Sie weitere benötigte Änderungen am Titeldatensatz vornehmen. Bitte beachten Sie außerdem, dass diese Normalisierungsregeln keine Auswirkungen auf
Lokale Erweiterungsfelder haben, diese müssen ggf. manuell gelöscht/angepasst werden.
Um den Titeldatensatz nach Anwenden des Normalisierungstyps mit fehlenden Feldern zu ergänzen, wählen Sie im Metadaten-Editor im Menü
[Bearbeitungs-Aktionen] > [Aus Vorlage erweitern] oder verwenden Sie die Tastenkombination STRG-E. Damit öffnet sich ein Dialogfenster mit einem Dropdown-Menü. Im Dropdown-Menü "Aus Vorlage auswählen" wählen Sie die für die Katalogisierung benötigte Vorlage, mit welcher der Titeldatensatz erweitert werden soll (z.B. monogr___ee-txt-nc im Fall einer neuen Auflage einer Monografie).
Beim Abspeichern werden vom System eine neue MMS-ID und eine neue AC-Nummer generiert.
Achtung!! Wurde im Zuge der Bearbeitung des Titeldatensatzes auf das [Datensatz erweitern] vergessen, ist MARC 009 (AC-Nummer) noch belegt und der Titeldatensatz lässt sich daher nicht abspeichern. Das System erstellt eine rote Fehlermeldung.

Diese Fehlermeldung wird bereits beim Duplizieren des Titeldatensatzes aktiv. Wird die AC-Nummer in MARC 009 händisch gelöscht, stellen Sie sicher, dass auch alle MARC 035er-Felder gelöscht werden. |
Normalisierungstypen für Schreibvorlagen
DUPLIZIEREN NICHT VERGESSEN! Ein NZ-Datensatz, der als Schreibvorlage genutzt wird, muss immer dupliziert werden, da andernfalls der bestehende Titeldatensatz verändert/überschrieben wird. Bitte kontrollieren Sie, ob der Datensatz das Attribut "Neu" hat bevor Sie Änderungen vornehmen.
Wenn Sie einen Datensatz irrtümlich überschrieben haben, weil Sie vor dem "Datensatz erweitern" vergessen haben zu duplizieren, können Sie die alte Version wiederherstellen: Wiederherstellen der früheren Version eines Datensatzes |
Schreibvorlage
"1_Schreibvorlage" ist dazu gedacht, einen Datensatz als Schreibvorlage für eine andere Ausgabe zu verwenden. Deshalb werden z. B. Erscheinungsjahr und Ausgabebezeichnung gelöscht. Man kann es auch verwenden wenn man mehrere TATs zu einer MTM aufnehmen muss, und nicht alle Einträge erneut eintragen möchte, da nur wenige Anpassungen notwendig sind.
Der Normalisierungstyp "1_Schreibvorlage" löst folgende Normalisierungsregeln aus (Stand: 24.02.2020):
Feld |
Beschreibung |
Aktion |
001 |
Kontrollnummer |
löschen |
008, Pos. 0-5 |
Date entered on file |
auf ###### setzen |
008, Pos. 7-10 |
Date 1 |
auf ???? setzen |
008, Pos. 11-14 |
Date 2 |
auf #### setzen |
008, Pos. 30-31 |
Literary text for sound recording |
bei Musikdrucken von ## auf || setzen |
009 |
AC-Nummer |
löschen |
015 |
Nationalbibliografie-Nummer |
löschen; 015 mit leeren $$a und $$2 hinzufügen, wenn es vorher eine 015 mit $$2oeb gab |
016 |
Kontrollnummer |
löschen |
020 |
ISBN |
löschen und leeres Feld 020 $$a erzeugen |
024 |
Anderer Standard-Identifier |
löschen |
035 |
System-Kontrollnummer |
alle löschen |
040 |
Katalogisierungsquelle |
übernehmen oder wenn nicht vorhanden auf 040 Sf-e rda setzen |
041 |
Sprachcode |
Indikatoren auf ##, Feld mit $$-a erzeugen, falls nicht vorhanden |
044 |
Ländercode |
Feld mit leerem $$c hinzufügen, falls nicht vorhanden |
250 |
Ausgabebezeichnung |
ggf. löschen und leeres Feld 250 $$a erzeugen |
264 |
Veröffentlichungsangabe |
leeres $$c hinzufügen |
300 |
Physische Beschreibung |
ggf. löschen und leeres Feld 300 $$a $$b $$c erzeugen |
336 |
Inhaltstyp |
Feld mit leerem $$b hinzufügen, falls nicht vorhanden |
337 |
Medientyp |
Feld mit leerem $$b hinzufügen, falls nicht vorhanden |
338 |
Datenträgertyp |
Feld mit leerem $$b hinzufügen, falls nicht vorhanden |
856 |
Link zum Inhaltsverzeichnis etc. |
löschen |
912 |
Produktsigel für E-Books |
löschen |
970 1# |
Fachgruppe |
Feld mit leerem $$c einfügen, falls nicht vorhanden |
972 |
LocalOwner |
löschen |
974 |
"Wickelfeld" |
löschen |
Sie können auch ohne diese Aktion den duplizierten Datensatz für eine neue Aufnahmen verwenden.
In diesem Fall
löschen Sie unbedingt Felder mit Identifiern jeglicher Art:
001 MMS-ID
009 AC-Nummer
015 Nationalbibliografie-Nummer
016 Kontrollnummer der nationalbibliografischen Agentur
024 Anderer Standard-Identifier
035 System-Kontrollnummer -
sämtliche System-Kontrollnummern sind unbedingt zu löschen (wie etwa AC-Nummer mit ISIL, ID-Nummer von Partnerverbünden etc.)
!
040 Erstellende / Bearbeitende Bibliothek
500 Allgemeine Anmerkungen -
prüfen! In manchen Fällen beziehen sich die Anmerkungen nur auf die ursprüngliche Manifestation!
856 Link zum Inhaltsverzeichnis etc.
Schreibvorlage - E2P
Wenn Sie eine neue Print-Aufnahme machen wollen und es gibt für Ihr Print-Buch einen E-Book-Datensatz, können Sie diesen mit Hilfe des Normalisierungstyps "1_Schreibvorlage– E2P" als Schreibvorlage für den Print-Datensatz verwenden. Dieser Normalisierungstyp kann nur bei E-Book-Datensätzen angewendet werden, die daran erkennbar sind, dass das Feld 007 mit dem Buchstaben "c" beginnt:
007 |
cr#|||||||||||| |
007 |
cr#||| |
Im Gegensatz zu "1_Schreibvorlage" geht "1_Schreibvorlage - E2P " davon aus, dass die meisten Daten bei Print- und Online-Ausgabe übereinstimmen und deshalb werden z.B. Erscheinungsjahr und Ausgabebezeichnung unverändert übernommen. Die ISBN der Online-Ausgabe wird nach 776 08 $$z transferiert. Sollten Sie tatsächlich eine andere Ausgabe haben, müssen Sie dann zusätzlich auch "1_Schreibvorlage" anwenden, damit auch Erscheinungsjahr, Ausgabebezeichnung und ISBN gelöscht werden.
"1_Schreibvorlage– E2P" löst folgende Normalisierungsregeln aus (Stand: 21.10.2021):
Feld |
Beschreibung |
Aktion |
001 |
Kontrollnummer |
löschen |
007 |
Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung |
auf tu setzen |
008, Pos. 0-5 |
Date entered on file |
auf ###### setzen |
008, Pos. 23 |
Exemplarform |
auf # setzen |
009 |
AC-Nummer |
löschen |
015 |
Nummer der Nationalbibliografie |
löschen |
016 |
Kontrollnummer |
löschen |
020 |
ISBN |
leeres $$a einfügen ISBN der Printausgabe wird nach 776 08 $$z transferiert |
024 |
Anderer Standard-Identifier |
löschen |
035 |
System-Kontrollnummer |
alle löschen |
040 |
Katalogisierungsquelle |
übernehmen und $$e rda einfügen, falls nicht vorhanden |
041 |
Sprachcode |
Indikatoren auf ## setzen, Feld mit $$a erzeugen, falls nicht vorhanden |
044 |
Ländercode |
Feld mit leerem $$c hinzufügen, falls nicht vorhanden |
300 |
Physische Beschreibung |
"1 Online-Ressource" sowie die Klammern rund um die Seitenzahlen in $$a löschen leere $$b $$c einfügen |
336 |
Inhaltstyp |
Feld mit $$b txt einfügen, falls nicht vorhanden |
337 |
Medientyp |
vorhandenes löschen und $$b n einfügen |
338 |
Datenträgertyp |
vorhandenes löschen und $$b nc einfügen |
347 |
Eigenschaften einer digitalen Datei |
löschen |
773 |
TAT-Link bzw. Aufsatz-Link |
Inhalt von $$w löschen |
776 08 |
Link |
Feld mit Link zur Druck-Ausgabe wird gelöscht neues Feld mit $$i Erscheint auch als $$n Online-Ausgabe wird eingeüfgt, sowie die ISBN aus 020 in $$z |
830 |
TUT-Link bzw. Serien-Link |
Inhalt von $$w löschen |
856 |
Link |
löschen |
912 |
Produktsigel |
löschen |
970 1# |
Fachgruppe |
Feld mit leerem $$c einfügen, falls nicht vorhanden |
972 |
LocalOwner |
löschen |
974 |
Wickelfeld |
löschen |
Schreibvorlage - P2E
Wenn Sie eine neue E-Book-Aufnahme machen wollen und es gibt für Ihre E-Ressource einen Print-Datensatz, können Sie diesen mit Hilfe des Normalisierungstyps "1_Schreibvorlage - P2E" als Schreibvorlage für den E-Book-Datensatz verwenden. Dieser Normalisierungstyp kann nur bei Print-Datensätzen angewendet werden, die daran erkennbar sind, dass das Feld 007 mit „tu“ befüllt ist:
007 tu
Im Gegensatz zu "1_Schreibvorlage" geht "1_Schreibvorlage - P2E " geht davon aus, dass die meisten Daten bei Print- und Online-Ausgabe übereinstimmen und deshalb werden z.B. Erscheinungsjahr und Ausgabebezeichnung unverändert übernommen. Die ISBN der Print-Ausgabe wird nach 776 08 $$z transferiert. Sollten Sie tatsächlich eine andere Ausgabe haben, müssen Sie dann zusätzlich "1_Schreibvorlage" ausführen, damit auch Erscheinungsjahr, Ausgabebezeichnung und ISBN gelöscht werden.
Die Normalisierungsregel „1_Schreibvorlage - P2E“ bearbeitet die folgenden Felder (Stand: 21.10.2021):
Feld |
Beschreibung |
Aktion |
001 |
Kontrollnummer |
löschen |
007 |
Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung |
auf cr# setzen |
008, Pos. 0-5 |
Date entered on file |
auf ###### setzen |
008, Pos. 23 |
Exemplarform |
auf o setzen |
009 |
AC-Nummer |
löschen |
015 |
Nummer der Nationalbibliografie |
löschen |
016 |
Kontrollnummer |
löschen |
020 |
ISBN |
leeres $$a einfügen ISBN der Printausgabe wird nach 776 08 $$z transferiert |
024 |
Anderer Standard-Identifier |
löschen |
035 |
System-Kontrollnummer |
alle löschen |
040 |
Katalogisierungsquelle |
übernehmen und $$e rda einfügen, falls nicht vorhanden |
090 $$a |
Papierzustand |
löschen |
090 $$b |
Informationen zu audiovisuellen Medien |
löschen |
300 |
Physische Beschreibung |
löschen und Feld mit $$a 1 Online-Ressource und leerem $$b einfügen |
336 |
Inhaltstyp |
Feld mit leerem $$b einfügen, falls nicht vorhanden |
337 |
Medientyp |
vorhandenes löschen und $$b c einfügen |
338 |
Datenträgertyp |
vorhandenes löschen und $$b cr einfügen |
347 |
Eigenschaften einer digitalen Datei |
Feld mit $$a Textdatei und leerem $$b einfügen |
773 |
TAT-Link bzw. Aufsatz-Link |
löschen |
776 08 |
Link |
Feld mit Link zur Online-Ausgabe wird gelöscht neues Feld mit $$i Erscheint auch als $$n Druck-Ausgabe wird eingefügt, sowie die ISBN aus 020 in $$z |
856 42 |
Inhaltsverzeichnis-Link |
löschen |
856 4# |
Elektronische Adresse und Zugriff |
einfügen mit leerem $$u und $$3 Volltext |
912 |
Produktsigel |
einfügen |
970 1# |
Fachgruppe |
Feld mit leerem $$c einfügen, falls nicht vorhanden |
970 2# |
Base-Kennung |
löschen |
970 7# |
LKR/ITM-INST |
löschen |
972 |
LocalOwner |
löschen |
974 |
Wickelfeld |
löschen |
Schreibvorlage - E2E
Wenn Sie eine neue E-Book-Aufnahme machen wollen und es gibt einen E-Book-Datensatz, den Sie als Schreibvorlage nutzen wollen, können Sie das mit Hilfe des Normalisierungstyps "1_Schreibvorlage– E2E" tun. Dieser Normalisierungstyp kann nur bei E-Book-Datensätzen angewendet werden, daran erkennbar, dass das Feld 007 mit dem Buchstaben "c" beginnt.
Dieser Normalisierungstyp wird in folgenden Fällen eingesetzt:
- Fall 1: Verlagsdatensatz als Vorlage für Aggregatordatensatz
- Fall 2: Aggregatordatensatz als Vorlage für Verlagsdatensatz
Im Gegensatz zu "1_Schreibvorlage" geht "1_Schreibvorlage - E2E " geht davon aus, dass die meisten Daten bei den beiden Online-Ausgaben übereinstimmen und deshalb werden z.B. Erscheinungsjahr, Ausgabebezeichnung und Physische Beschreibung unverändert übernommen. Auch der Inhalt der Felder 020 und 776 bleiben unverändert erhalten. Sollten Sie tatsächlich eine andere Ausgabe haben, müssen Sie dann zusätzlich "1_Schreibvorlage" ausführen, damit auch Erscheinungsjahr, Ausgabebezeichnung und ISBNs gelöscht werden.
Die Normalisierungsregel „1_Schreibvorlage - E2E“ bearbeitet unter anderem die folgenden Felder:
Feld |
Beschreibung |
Aktion |
001 |
Kontrollnummer |
löschen |
009 |
AC-Nummer |
löschen |
016 |
Kontrollnummer |
löschen |
024 |
Anderer Standard-Identifier (z.B. doi) |
Wenn es MARC 024 7# gibt (= Verlags-Ds. als „Ausgangs-Ds.“) dann soll der Identifier in 775 08 $$i Äquivalent $$o wandern. Wenn es keine 024 gibt (= Aggregator-Ds. als „Ausgangs-Ds.“), dann soll keine leere MARC 775 kommen. |
264 #2 |
Vertriebsangabe |
ggf. löschen und leeres Feld 264 #2 $$a $$b $$c erzeugen |
336 |
Inhaltstyp |
Feld mit leerem $$b hinzufügen, falls nicht vorhanden |
337 |
Medientyp |
Feld mit leerem $$b hinzufügen, falls nicht vorhanden |
338 |
Datenträgertyp |
Feld mit leerem $$b hinzufügen, falls nicht vorhanden |
775 |
Andere Ausgabe - bei identischer physischer Form |
Wenn es MARC 024 7# gibt (= Verlags-Ds. als „Ausgangs-Ds.“) Feld 775 08 mit $$i Äquivalent erzeugen und Identifier aus 024 7# in $$o |
856 |
Elektronische Adresse und Zugriff |
ggf. löschen und leeres Feld 856 $$u $$x und $$3 Volltext erzeugen |
912 |
Produktsigel für E-Books |
löschen und leeres Feld 912 $$a erzeugen |
970 1# |
Fachgruppe |
Feld mit leerem $$c einfügen, falls nicht vorhanden |
972 |
LocalOwner |
löschen |