Integrierende Online-Ressourcen
Stand: 03.06.2024
Diese Arbeitsunterlage beschreibt die Spezifika der Katalogisierung von integrierenden Online-Ressourcen. Im Allgemeinen gelten dieselben Regelungen wie für
gedruckte integrierende Ressourcen.
Erstelldatum: 2020-11-10
Letzte inhaltliche Aktualisierung: 2020-11-10
Dieses Arbeitspapier wurde von der ZR-FE am 10.11.2020 genehmigt.
Kommentare und Anmerkungen zu diesem Papier richten Sie bitte an:
zentralredaktion@obvsg.at
Grundsätzliches
Integrierende Ressourcen (RDA-R-IR)
Integrierende Ressource (iR): Eine Ressource, die durch Aktualisierungen ergänzt oder verändert wird, die nicht getrennt bleiben, sondern in das Ganze integriert werden (z. B. eine Web-Site oder Online-Datenbank, die kontinuierlich aktualisiert wird).
Iteration: Die Instanz (= „Ist-Zustand“) einer integrierenden Ressource wird auch als Iteration bezeichnet. Das kann die ursprüngliche Ressource (= so wie sie ursprünglich erschienen ist), oder die Ressource, nachdem sie aktualisiert worden ist, sein.
Achtung: Da eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierungen als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden.
Allgemeine Informationen zu iR (z. B. zu Definitionen, Art der Beschreibung, Änderungen, die eine neue Beschreibung erforderlich machen), die auch für integrierende Online-Ressourcen zutreffen, sind auf der Seite
integrierende Ressourcen (Loseblattsammlung), besonders unter folgenden Punkten nachzulesen:
Weitere Unterlagen zum Nachlesen:
ZDB-Erfassungshilfe zu integrierenden Ressourcen (EH-17)
Modul 35 des CONSER Cataloging Manual vom Program for Cooperative Cataloging
Entscheidungshilfe: Wann ist eine Online-Ressource integrierend?
RDA-R-IR Abgrenzung von Erscheinungsweisen
Online-Ressourcen können, wie alle anderen Ressourcen, monografisch, fortlaufend oder integrierend sein.
Die Identifizierung der integrierenden Erscheinungsweise ist bei Online-Ressourcen oft nicht ohne Weiteres möglich.
Die Klärung folgender Fragen kann dabei hilfreich sein.
Handelt es sich bei der Ressource um eine fixe, statische Seite, die wahrscheinlich nicht aktualisiert wird?
Wenn ja, dann handelt es sich um eine Monografie.
Mögliche, aber nicht zwingende Hinweise darauf, dass es sich um eine fixe, statische Seite handelt, können sein:
- das Vorhandensein nur eines einzigen Veröffentlichungs- oder Copyrightdatums
- eine Angabe, dass es ein gedrucktes Gegenstück zur Seite gibt
- die Tatsache, dass es sich bei der Ressource um eine einzelne PDF-Datei handelt
- das Vorhandensein eines fixen Ausgabevermerks, der mit der Ressource verknüpft ist
Wenn die Seite dynamisch ist und aktualisiert wird, kann sie i. d. R. fortlaufend oder integrierend sein.
Für die Abgrenzung kann die Beantwortung folgender Frage aufschlussreich sein: Ist jede Aktualisierung eigenständig?
→ Ja, die Aktualisierung ist eigenständig abrufbar. Dann handelt es sich i. d. R. um eine fortlaufende Ressource.
→ Nein, die Aktualisierung ist nicht eigenständig, sondern wird in die Ressource als Ganzes integriert. Dann handelt es sich um eine iR.
Mögliche, aber nicht zwingende Hinweise darauf, dass es sich bei einer Seite um eine iR handelt, können sein:
- das Vorhandensein einer Reihe von Veröffentlichungs- oder Copyright-Daten
- das Vorkommen von Aktualisierungsinformationen (z. B. latest update)
- das Vorhandensein eines "Was ist neu"-Bereichs auf der Seite
Anmerkung:
Der Punkt "Entscheidungshilfe: Wann ist eine Online-Ressource integrierend?" ist inhaltlich an die Informationen im
Modul 35 des CONSER Cataloging Manual vom Program for Cooperative Cataloging angelehnt.
Beispiele für integrierende Online-Ressourcen
Typische integrierende Online-Ressourcen sind:
- Datenbanken
- Websites
- Weblogs
- Dynamische E-Books
Eine Spielart integrierender Online-Ressourcen sind E-Books mit integrierendem Charakter.
Solche dynamischen E-Books kommen zum Beispiel manchmal bei juristischen Werken vor, die bei inhaltlicher Aktualisierung als Online-Ausgabe integrierend, als Print-Ausgabe aber monografisch und als neue Auflage erscheinen (Beispiel Corona-Handbuch).
Dynamische E-Books sind z. B. auch E-Books wie die Living Reference Works von Springer. Sie erscheinen als integrierende Online-Ausgaben und werden laufend mit neuen Inhalten upgedatet, während die in Beziehung stehenden Print-Ausgaben und statischen Online-Ausgaben dieser Werke monografisch in unterschiedlichen Auflagen erscheinen.
Siehe auch
Beispiele Integrierende Online-Ressourcen
Das Prinzip Latest entry
RDA-R-IR Das "Latest entry"-Prinzip
Bei integrierenden Online-Ressourcen gilt wie bei gedruckten iR das Latest-Entry-Prinzip: die Beschreibung wird immer der neuesten vorliegenden Iteration angepasst, sowohl auf Werk- als auch auf Manifestationsebene. Bei einer Änderung des Haupttitels, des Titelzusatzes, des Paralleltitels, der Verantwortlichkeitsangabe und der Veröffentlichungsangabe wird die Beschreibung aktualisiert und die frühere Form in den entsprechenden MARC-Feldern erfasst. In einer Anmerkung wird auf die zur Beschreibung herangezogene Iteration hingewiesen. (Weitere Informationen dazu siehe
Integrierende Ressourcen (Loseblattsammlung)).
Allerdings ist die praktische Umsetzung des Latest-Entry-Prinzips bei integrierenden Online-Ressourcen de facto gewissen Einschränkungen unterworfen.
Die Ergänzung bzw. der Austausch des Inhalts findet bei integrierenden Online-Ressourcen häufig „unbemerkt“ statt.
In
Modul 35 des CONSER Cataloging Manual vom Program for Cooperative Cataloging wird dieser Umstand folgendermaßen umschrieben: “For online integrating resources, once they are cataloged, it is unlikely that the cataloger and/or technical services support staff will see later iterations. Catalogers may only become aware of changes when questioned or notified by users or other library staff."
Das heißt die Anpassung an die letzte Iteration kann bei integrierenden Online-Ressourcen nur erfolgen, wenn man (zufällig) darauf stößt. |
Änderungen, die eine neue Beschreibung erforderlich machen
Folgende Änderungen führen zu einer neuen Beschreibung einer iR:
- Änderung der Erscheinungsweise (Achtung: siehe Ausnahme)
- Änderung des Medientyps
- Neuauflage des Grundwerks einer Loseblattausgabe
- Änderung des Ausgabevermerks (Geltungsbereich, Reichweite)
Dies gilt bei integrierenden Online-Ressourcen analog wie bei gedruckten iR (Details siehe
Änderungen, die eine neue Beschreibung erforderlich machen), mit einer Ausnahme die Änderung der Erscheinungsweise betreffend.
AUSNAHME bei Änderung der Erscheinungsweise:
RDA-R-IR Änderung in der ErscheinungsweiseDer Wechsel zwischen einer fortlaufenden Online-Ressource zu einer integrierenden Online-Ressource führt
NICHT zu einer neuen Beschreibung.
Der Wechsel zwischen einer integrierenden Online-Ressource zu einer fortlaufenden Online-Ressource führt
NICHT zu einer neuen Beschreibung.
Die Wahl der bevorzugten Informationsquelle richtet sich nach dem Inhalt der Online-Ressource. Besteht der Inhalt aus einer oder mehreren Seiten, Blättern, Bögen oder Karten (oder aus Bildern von einer oder mehreren Seiten, Blättern, Bögen oder Karten), kommt
RDA-A-INFO Wahl der bevorzugten Informationsquelle bei bestimmten Ressourcenarten zur Anwendung. Bei Online-Ressourcen ohne geeignete Informationsquelle, erfolgt die Wahl der bevorzugten Informationsquelle nach
RDA-A-INFO Keine geeignete Informationsquelle in der Ressource vorhanden.
Grundsätzlich gilt: Bei elektronischen Ressourcen werden eingebettete Metadaten sowie Metadaten auf direkt zur Ressource führenden Webseiten (Frontdoor-Seiten, Landingpages) als Teil der Manifestation betrachtet. (
RDA-A-INFO Manifestationen mit Metadaten)
Informationsquellen/Sonstige Ressourcen/Online-Ressourcen (RDA-A-INFO Online-Ressourcen, die aus bewegten Bildern bestehen): Als Informationsquelle bei Online-Ressourcen wird als erste diejenige, die einen Titel trägt, verwendet.
Bei fortlaufenden und integrierenden Online-Ressourcen geben die Teile mit dem Textinhalt (Websites oder Abschnitte in Online-Datenbank) die Informationen zur Online-Ressource oft gar nicht oder nur unvollständig oder abgewandelt wieder. In solchen Fällen wird empfohlen, enthaltene Metadaten (u. a. den Haupttitel) in Textform primär von direkt zur Ressource führenden Webseiten (Frontdoor-Seiten, Landingpages) zu entnehmen, da diese als Teil der Ressource gelten (vgl.
RDA-A-INFO Manifestationen mit Metadaten). Bei weiterem Bedarf können auch die Informationsquellen mit Textinhalt verwendet werden.
Besondere Aspekte bei der Erschließung von integrierenden Online-Ressourcen und Umsetzung in MARC
LDR Leader (Satzkennung)
Position |
Inhalt |
Belegung |
Position 19 |
Mehrteilige Ressource - Datensatzstufe |
# - nicht zutreffend |
Position 6 |
Datensatztyp |
a - Sprachmaterial |
Position 7 |
Bibliografische Ebene |
i - integrierende Ressource |
Position 6: Achtung: Die Belegung
a (= Sprachmaterial)
MUSS auch bei Bild-, Video- oder Musikdatenbanken oder dergleichen vergeben werden, um in Kategorie
008 Pos. 18-34 die korrekten Inhalte für fortlaufende/integrierende Ressourcen zu erhalten. Hier herrscht Formatzwang!
In Kategorie
006 können zusätzlich die Codierungen für den nicht-textlichen Charakter derartiger Datenbanken erfasst werden.
In Kategorie
336 soll in diesen Fällen der zur Art der Datenbank passende Inhaltstyp vergeben werden.
Beispiel: Bilddatenbank (online)
LDR |
01146nai#a2200325#c#4500 |
006 |
knnn#|#####||###|u |
336 |
$$b sti |
Position |
Inhalt |
Belegung |
Position 0 |
Materialkategorie |
c - Computerdatei |
Position 1 |
Spezifische Materialbezeichnung |
r - Extern |
Die Codierung von integrierenden Online-Ressourcen erfolgt analog zur Codierung von
E-Books.
Position |
Inhalt |
Belegung |
Position 6 |
Publikationsstatus |
c - Erscheint laufend oder d - Erscheinen eingestellt |
Position 7-10 |
Erscheinungsdatum |
JJJJ - Anfangsdatum |
Position 11-10 |
Erscheinungsdatum |
JJJJ - Enddatum |
Position 18 |
Häufigkeit |
Angabe der Erscheinungsfrequenz |
Position 21 |
Art der fortlaufenden Ressource |
# - keines der Folgenden oder d - Datenbank wird aktualisiert oder w - Website wird aktualisiert |
Position 23 |
Exemplarform |
o - Online |
Position 34 |
Eintragskonvention |
2 - Integrierter Eintrag |
Position 7-10 und
11-14:
siehe
Erscheinungsdatum
Position 18:
Die Erscheinungsfrequenz wird bei integrierenden Online-Ressourcen i. d. R. nicht bestimmbar sein, was durch Codierung mit # (= keine bestimmbare Häufigkeit) ausgedrückt wird. Sollte eine Erscheinungsfrequenz bestimmbar sein, soll der entsprechende Code erfasst werden. Nähere Informationen dazu siehe Integrierende Ressourcen (Loseblattsammlung), Punkt
Kategorie 008 / Position 18.
Position 21:
Dynamische E-Books sollten auf
Position 21 mit # (= keines der Folgenden) codiert werden. Bei Datenbanken soll der Code d (= Datenbank wird aktualisiert) erfasst werden und zusätzlich in Kategorie
655 #7 $$a Datenbank. Bei Websites soll der Code w (= Website wird aktualisiert) und
655 #7 $$a Website erfasst werden.
Weblogs sollten auf
Position 21 ebenfalls mit w codiert sowie zusätzlich in
090 ## $$n mit dem ZDB-Code wl (= Weblog).
Position 34:
Sollte bei iR mit Code 2 (= Integrierter Eintrag) belegt werden. Von der ZDB wird derzeit bis auf Weiteres Code 1 geliefert.
Identifikatoren: 020 (ISBN), 022 (ISSN), 024 (Andere Standard-Identifier)
Identifikatoren der im Datensatz beschriebenen Manifestation (z. B. ISBN, ISSN, DOI) werden in den entsprechenden Kategorien erfasst.
Liegen z. B. ISBNs von unterschiedlichen Iterationen vor, sollte man in
020 $$q eine entsprechende Erläuterung erfassen.
245 Titel / 247 Änderungen im Titel
Für nähere Informationen zur Erfassung des Titels und von Änderungen des Titels siehe
integrierende Ressourcen (Loseblattsammlung) / Kategorie 245/247.
Informationsquellen: Bei fortlaufenden und integrierenden Online-Ressourcen geben die Teile mit dem Textinhalt (Websites oder Abschnitte in Online-Datenbank) die Informationen zur Online-Ressource oft gar nicht oder nur unvollständig oder abgewandelt wieder. In solchen Fällen wird empfohlen, enthaltene Metadaten (u.a. den Haupttitel) in Textform primär von direkt zur Ressource führenden Webseiten (Frontdoor-Seiten, Landingpages) zu entnehmen, da diese als Teil der Ressource gelten (vgl.
RDA-A-INFO Manifestationen mit Metadaten). Bei weiterem Bedarf können auch die Informationsquellen mit Textinhalt verwendet werden (siehe
RDA-A-INFO Online-Ressourcen, die aus bewegten Bildern bestehen).
250 Ausgabebezeichnung
Laut RDA DACH soll der Ausgabevermerk immer der aktuellsten Iteration angepasst werden, wenn ein Ausgabevermerk in einer folgenden Iteration einer iR hinzugefügt, gelöscht oder geändert ist und die Änderung keine neue Beschreibung erforderlich macht. Wenn es als wichtig erachtet wird, kann eine Anmerkung mit der früheren Angabe gemacht werden (siehe
RDA-E-M060 Integrierende Ressourcen).
In der praktischen Umsetzung ist die Anpassung an die letzte Iteration gewissen Einschränkungen unterworfen und kann bei integrierenden Online-Ressourcen nur erfolgen, wenn man (zufällig) darauf stößt (siehe oben
"Das Prinzip Latest entry").
Beispiel: Dynamisches E-Book - mit verschiedenen Auflagen unter demselben Link
Österreichisches Gesellschaftsrecht
264 Veröffentlichungsangabe
Eine Veröffentlichungsangabe wird bei allen veröffentlichten Ressourcen erfasst. Alle Computermedien-Ressourcen werden als veröffentlicht betrachtet (RDA-E-M180).
Bei Ressourcen aus dem Nichtbuchbereich ist es nicht immer eindeutig, ob eine Angabe einen Verlag oder einen Vertrieb benennt. Im Zweifelsfall wird angenommen, dass es sich um einen Verlag handelt (
RDA-E-M195 Ressourcen aus dem Nichtbuchbereich).
Zur Ermittlung des Erscheinungsortes und des Verlages können das Impressum auf der Web-Site oder die Information hinter dem Link „Kontakte“ verwendet werden (vgl. RDA-R-IR Informationsquelle).
Erscheinungsdatum
Bei iR besteht das Erscheinungsdatum aus dem
Anfangs- und/oder Enddatum der ersten und/oder letzten erschienenen Iteration der Veröffentlichung (vgl. RDA-E-M205 Integrierende Ressourcen).
Es ist ein Standardelement und wird gemäß
RDA-E-M205 immer angegeben.
Ist in der Manifestation kein explizites Erscheinungsdatum angegeben, soll laut RDA-E-M205 das Erscheinungsdatum auf jeden Fall ermittelt werden. Dafür werden z. B. Copyright-Jahr, Vertriebsjahr, Herstellungsjahr etc. herangezogen. Auch Quellen außerhalb der Manifestation kann man zur Ermittlung des Erscheinungsjahres heranziehen, z. B. einen Veröffentlichungstermin von der Website des Verlags. Notfalls soll man einen Erscheinungszeitraum schätzen.
Die Erfassung des Erscheinungsdatums der ersten und/oder letzten Iteration erfolgt in Vorlageform in MARC
264 31 $$c.
Beispiele:
Laufende iR:
Abgeschlossene iR:
264 31 |
$$c Anfangsdatum-Enddatum |
Zusätzlich muss das Anfangs- und Enddatum in Sortierform (in Form von vierstelligen Jahresangaben) in MARC
008 erfasst werden.
Position 07-10 = Anfangsdatum in Sortierform als vierstellige Jahresangabe
Position 11-14 = Enddatum in Sortierform als vierstellige Jahresangabe
Bei
laufenden iR müssen grundsätzlich die Felder
264 31 $$c (Anfangsdatum mit Bis-Strich) und
008 Pos. 07-10 erfasst werden.
Da aufgrund des laufenden Erscheinens das Erscheinungsjahr der letzten Iteration nicht bekannt ist, muss in Kat.
008 Pos. 11-14 "9999" eingetragen werden. Nur so kann der Konverter in Aleph eine korrekte MAB 425b bilden.
Bei
abgeschlossenen iR sind grundsätzlich
264 31,
008 Pos. 07-10 und
Pos. 11-14 zu erfassen.
Ausführliche Informationen zur Erfassung des Erscheinungsdatums siehe
RDA-E-M205.
Änderungen in der Veröffentlichungsangabe
Die aktuelle Veröffentlichungsangabe erfolgt entsprechend dem Latest-Entry-Prinzip im Feld
264 31.
Bei Änderungen in der Veröffentlichungsangabe werden die bisherigen Inhalte aktualisiert und die frühesten/früheren Angaben zusätzlich verzeichnet.
Die früheste Veröffentlichungsangabe wird in Feld
264 #1 erfasst. Eine frühere/zwischenzeitliche Veröffentlichungsangabe wird in Feld
264 21 angegeben. Die aktualisierte, aktuelle Veröffentlichungsangabe steht in Feld
264 31.
Die Geltungsdauer der aktuellen, früheren und frühesten Veröffentlichungsangabe wird – derzeit und bis auf Weiteres - in Subfeld
$$c des jeweiligen Feldes
264 erfasst (Siehe auch Achtung: Diskrepanzen beim Datenimport über die Schnittstelle der ZDB).
Ausführliche Informationen siehe
Schulungsunterlage Modul 5B.12: Änderungen in der Veröffentlichungsangabe.
Achtung: Diskrepanzen beim Datenimport über die Schnittstelle der ZDB
In der ZDB gibt es keinen eigenen Feldeintrag für die Geltungsdauer der aktuellen Veröffentlichungsangabe! Beim Datenimport aus der ZDB wird deshalb automatisch das erste (und wenn vorhanden, auch das letzte) Erscheinungsdatum der gesamten Publikation in eckigen Klammern in
264 31 $$c [JJJJ-JJJJ] eingespielt.
Ein freigeschaltener, nach Alma importierter Titeldatensatz der ZDB wird daher
nicht korrekt dargestellt!
Folgende Diskrepanzen liegen vor:
1. Das Erscheinungsdatum in
264 31 $$c ist IMMER in Sortierform und in eckiger Klammer angegeben.
Das heißt:
Eine ggf. in der Ressource vorliegende Form des Erscheinungsdatums, die nicht der Sortierform (JJJJ) entspricht, ist im Datensatz nicht angegeben.
Auch Erscheinungsdaten, die nicht ermittelt sind, sind eckig geklammert.
2. Bei Ressourcen mit chronologischer Abfolge der Veröffentlichungsangabe entspricht der in
264 31 $$c angegebene Zeitraum dem Erscheinungsdatum der gesamten Publikation (Anfangsjahr-Endjahr) und nicht der Geltungsdauer der aktuellen Veröffentlichungsangabe.
Anmerkung: ZR-FE und ZDB-Redaktion sind informiert und an einer Lösung wird gearbeitet (Stand: Oktober 2020).
300 Physische Beschreibung
Bei iR kann man fakultativ die Art der Einheit erfassen (sowohl bei abgeschlossenen als auch bei nicht abgeschlossenen Ressourcen).
Ist die iR abgeschlossen, kann man fakultativ auch die Anzahl der Einheiten angeben.
Es empfiehlt sich, bei integrierenden Online-Ressourcen keine Seitenangabe in runder Klammer zu erfassen.
Bei dynamischen E-Books ändert sich die Seitenzahl möglicherweise mit jeder neuen Iteration und müsste aktualisiert werden.
Bei Datenbanken ist eine Seitenzahl in den meisten Fällen nicht ermittelbar.
Beispiel:
336 Inhaltstyp
Es muss jener Inhaltstyp, der auf den umfangreichsten Teil der Ressource zutrifft, erfasst werden.
D.h. bei Bild-, Video-, Musikdatenbanken oder dergleichen muss der zur Art der Datenbank passende Inhaltstyp vergeben werden.
Beispiel: Bilddatenbank online
336 |
$$a sti |
337 |
$$a c |
338 |
$$a cr |
347 Eigenschaften einer digitalen Datei
Zur Erfassung von Eigenschaften einer digitalen Datei siehe
Kategorie 347 in der Kategorienübersicht.
500 Anmerkung zur zugrundeliegenden Iteration / Anmerkung zum Datum der Anzeige
RDA-E-M350 Integrierende Ressourcen
Die Iteration, die als Grundlage für die Aufnahme dient, soll in einer Anmerkung verankert werden.
Außerdem kann bei Online-Ressourcen eine Anmerkung zum Datum, an dem die Ressource für die Katalogisierung eingesehen wurde, gemacht werden.
Wie bei unstrukturierten Anmerkungen üblich, können auch diese Fußnoten relativ frei formuliert und sowohl getrennt in wiederholten Kategorien
500, als auch sprachlich verbunden in einem Feld erfasst werden. Bei Fremddaten aus dem angloamerikanischen Raum (z. B. CZ, CONSER, British Library) findet man diese Anmerkungen oft in MARC
588.
Beispiel: Getrennte Anmerkungen
500 |
$$a Identifizierung der Ressource nach: 1994 ed. bis update 10 |
500 |
$$a Gesehen am 12. September 2020. |
Beispiele: Anmerkung zur Iteration und zum Datum sprachlich verbunden in einem Feld
500 |
$$a Identifizierung der Ressource nach der konsultierten Version von Oct. 26, 2000 |
500 |
$$a Identifizierung der Ressource nach Inhalten, gesehen am 21. Oktober 1999 |
Beispiel: Anmerkung zum Datum - Hier wurde auf die Erfassung der Anmerkung zur Iteration verzichtet und nur das Datum der Anzeige vermerkt.
500 |
$$a Gesehen am 13. Januar 2000 |
Bei Katalogisierung einer Datenbank, eines Weblogs oder einer Website ist der jeweils zutreffende Begriff in
655 #7 $$a zu erfassen (obligatorisch für FE).
Siehe auch
655 #7 Art des Inhalts.
Beispiele:
655 #7 |
$$a Datenbank $$0 (DE-588)4011119-2 $$2 gnd-content |
655 #7 |
$$a Website $$0 (DE-588)4596172-4 $$2 gnd-content |
655 #7 |
$$a Weblog $$0 (DE-588)4678688-0 $$2 gnd-content |
Zur Erfassung einer Beziehung zu einer anderen physischen Form siehe
Kategorie 776 in der Kategorienübersicht.
856 Elektronische Adresse und Zugriff
Für allgemeine Informationen zur Erfassung der URL siehe
856 Elektronische Adresse und Zugriff / E-Books
Es wird empfohlen, auch bei integrierenden Online-Ressourcen den 2. Indikator mit
0 zu belegen, wenn die URL die elektronische Adresse jener Ressource ist, die im Datensatz beschrieben wird.
Anmerkung: Wenn ein Datensatz aus der ZDB genutzt und freigeschaltet wird, ist der 2. Indikator standardmäßig mit
# belegt und kann nicht geändert werden, da die ZDB-Daten nur so geliefert werden.
Bei Volltext-Datenbanken wird empfohlen, ein Subfeld
$$3 mit „Volltext“ zu erfassen.
Es gibt viele Datenbanken, die keine Inhalte textlicher Natur (z. B. Bilddatenbanken) oder keine Volltext-Inhalte (z. B. Referenzdatenbanken) enthalten. Somit würde der Begriff „Volltext“ nicht wirklich zutreffen. In diesen Fällen wird empfohlen, auf die Erfassung von Subfeld
$$3 eher zu verzichten.
Anmerkung: Wenn ein Datensatz aus der ZDB genutzt und freigeschaltet wird, gibt es kein Subfeld
$$3 da die ZDB-Daten nur so geliefert werden.
Bestand in Alma bei integrierenden Online-Ressourcen
Für die Bestandsverwaltung von E-Books wird in der jeweiligen IZ in Alma i. d. R. die Zugriffs-URL in einem Portfolio gespeichert. Das gilt auch für dynamische E-Books. Diese Portfolios können eigenständig bleiben oder in lokalen elektronischen Sammlungen gebündelt werden.
Im Gegensatz dazu wird bei einer Online-Datenbank die Zugriffs-URL in einer lokalen elektronischen Sammlung mit Sammlungstyp "Datenbank" hinterlegt.