Feldstruktur und Suchbarkeit
RDA DACH-Kapitel
RDA-E-M535
Hinweise zur Erfassung
Dateityp Erfassen Sie den Dateityp (
RDA-E-M540), wenn er einfach ermittelt werden kann und verwenden Sie einen oder mehrere geeignete Termini, die im
normierten Vokabular bzw. in Alma in einer CV-Liste hinterlegt sind.
Bei E-Books wird i. d. R. der Dateityp "Textdatei" zutreffen.
Beispiel:
Kodierungsformat Das Kodierungsformat (
RDA-E-M545) ist ein RDA DACH Hauptelement. Erfassen Sie das Kodierungsformat, wenn es einfach ermittelt werden kann. Verwenden Sie dabei einen oder mehrere (in einem wiederholten Subfeld) Termini gemäß
normiertem Vokabular bzw. aus der CV-Liste in Alma.
Beispiele:
347 ## |
$$a Textdatei $$b PDF |
347 ## |
$$a Textdatei $$b HTML |
Wenn keiner der Termini in der Liste geeignet oder spezifisch genug ist, verwenden Sie einen anderen prägnanten Terminus oder Termini, um das Kodierungsformat anzugeben.
Beispiel:
347 ## |
$$a Textdatei $$b PDF $$b EPUB |
Dateigröße Erfassen Sie die Dateigröße (
RDA-E-M550), wenn sie einfach ermittelt werden kann und für die Identifizierung oder die Abgrenzung als wichtig angesehen wird. Erfassen Sie die Dateigröße in Bytes, Kilobytes (KB), Megabytes (MB) oder Gigabytes (GB), sofern zutreffend.