Log inRegister

Anlegen eines Titeldatensatzes in der NZ

Stand: 14.07.2025


Vorlage auswählen

Um einen Datensatz zu erstellen, verwenden Sie eine Vorlage. Die OBV-Vorlagen für NZ-Datensätze sind an dem blauen Netzwerk-Symbol zu erkennen und beginnen mit einem Rufzeichen (siehe Vorlagen der NZ). Es gibt zwei Möglichkeiten, zu einer gewünschten Vorlage zu kommen.

1. Öffnen Sie über [Neu] > [MARC21 Bibliographic] die gewünschte Vorlage (z.B. !monogr___ee-txt-nc). Welche Vorlagen hier aufgelistet werden, können Sie selber über [Konfiguration der Vorlagen-Anzeige] aussuchen, eine Anleitung finden Sie unter Der Metadateneditor

AT1.png AT1b.png


2. Öffnen Sie im Metadateneditor über [Vorlagen] > MARC21 Bib die gewünschte Vorlage (z.B. !monogr___ee-txt-nc für Monografie).

ALERT! In die Netzwerkzone dürfen nur von der ZR-FE geprüfte und zugelassene Vorlagen eingebracht werden. Die bestehenden Vorlagen dürfen keinesfalls geändert werden. Sollte dies unbeabsichtigt geschehen, ist dies an alma-kat@obvsg.at zu melden.
Sollte man einen Fehler in einer der bestehenden Vorlagen finden, meldet man dies bitte an zentralredaktion@obvsg.at.

AT1a.png

Beispiel: Vorlage !monogr___ee-txt-nc für Monografie - Die für die Katalogisierung einer Monografie am häufigsten verwendeten Felder sind bereits vorhanden.
AT2.png

Geben Sie nun die entsprechenden Titeldaten ein. Bei Bedarf kann mittels [Bearbeitungs-Aktionen] > [Neues Feld] oder <F8> ein neues Feld und mittels [Bearbeitungs-Aktionen] > [neues Unterfeld] oder <F9> ein neues Unterfeld hinzugefügt werden. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie. Nicht genutzte Felder verschwinden beim Speichern.

Im OBV werden Titeldatensätze immer mit Level 20 katalogisiert, darüber hinaus gibt es weitere Katalogisierungslevel.

Speichern

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu speichern:

AT3.png

  • [Datensatz speichern] oder <Strg+S>: Der Titeldatensatz wird gespeichert und verbleibt in der Datensatzliste. Er ist für die Bearbeitung durch andere für eine Stunde gesperrt.
  • [Datensatz speichern und freigeben] oder <Strg+Alt+R>: Der Titeldatensatz wird gespeichert und verschwindet aus der Datensatzliste.
  • [Entwurf speichern] oder <Strg+Alt+S>: Der Titeldatensatz wird als Entwurf gespeichert und erhält eine Kennzeichnung als Entwurf.

Datensatz freigeben

[Datensatz-Aktionen] > [Datensatz freigeben] oder <Alt+Shift+R>: Der Titeldatensatz wird für die weitere Bearbeitung durch andere freigegeben. alert Nicht gespeicherte Änderungen werden nicht übernommen.
AT4a.png

Um alle Titeldatensätze auf einmal freizugegeben, nutzen Sie das Symbol „Alle Datensätze der Liste freigeben“ über der Datensatzliste. alert Nicht gespeicherte Änderungen werden nicht übernommen.
AT4.png

Fehlermeldungen und Warnungen

Im Metadateneditor in Alma gibt es verschiedene Fehlermeldungen und Warnungen

Hilfe- und Auswahllisten

Hilfelisten

Folgende Felder verfügen über eine „Schreibhilfe“:
  • MARC 260 $$a, $$b, $$e, $$f (wird im OBV nicht aktiv verwendet)
  • MARC 264 $$a, $$b
  • MARC 505 $$r, $$t
  • MARC 561 $$a

Diese wird angezeigt, sobald Sie die ersten drei Zeichen eingegeben haben. Mit ESC kann man die Liste wieder schließen.
AT7.png

Bedenken Sie bitte, dass es sich hier nicht um eine CV-Liste oder Normdaten handelt, sondern lediglich eine Liste jener Einträge, die in diesen Feldern bereits vorhanden sind, samt aller Schreibweisen und möglichen Schreibfehlern.

Auswahllisten – CV-Listen

In Alma sind in verschiedene Felder CV-Liste hinterlegt. Positionieren Sie den Cursor im entsprechenden Feld und beginnen Sie zu schreiben. Die CV-Liste öffnet sich und zeigt Ihnen eine Auswahl, die Ihren Eingaben entspricht, dabei werden die Bezeichnungen (z.B. Deutsch) sowie die Sprachcodes (z.B. ger) berücksichtigt.

AT8.png

Alternativ können Sie im Feld ein weiteres Leerzeichen eingeben. Die CV-Liste öffnet sich am Beginn.

AT9.png

Entweder Sie scrollen zum gewünschten Eintrag, oder Sie beginnen zu schreiben (z.B. „deut“ um zu „ger“ zu gelangen).

Normdaten (GND)

Für die Verlinkung mit Normdaten siehe Verlinken mit der GND in Titeldatensätzen.

Codierte Felder

Der Formular-Editor für die Felder LDR, MARC 007 und MARC 008 öffnet sich, wenn man eines dieser Felder zwei mal anklickt, und schließt sich wieder, wenn man ESC drückt oder in ein anderes beliebiges Feld wechselt.

Weitere Möglichkeiten sind:
  • Öffnen des Formular-Editors:
    • mittels <Strg + F>
    • über das Menü [Bearbeitungs-Aktionen] > [Formular-Editor öffnen]

  • Schließen des Formular-Editors:
    • mittels <Esc>
    • über das Menü [Bearbeitungs-Aktionen] > [Formular-Editor schließen]
LDR

007 Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung

008 Codierte Felder
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 22 Aug 2025 - 17:54.
This website is using cookies. More info. That's Fine