Log inRegister

041 Sprachcode

Stand: 20.02.25

Feldstruktur und Suchbarkeit

MARC Indikator Subfeld Inhalt (Nicht) Wiederholbar Suchbarkeit in Alma - Suchindex
041 Sprachcode NW (OBV) *  
041 ## $$a Sprachcode der Ressource W
  • Sprache
  • Sprachcode
$$e Sprachcode von Operntexten (nur bei Noten) W
  • Sprache
  • Sprachcode
$$f Sprachcode der Inhaltsangabe (nur bei Noten) W
  • Sprache
  • Sprachcode
$$g Sprachcode von Begleitmaterial mit Ausnahme von Operntexten (nur bei Noten) W
  • Sprache
  • Sprachcode
$$h Sprachcode des Originals und/oder der Zwischenübersetzung des Textes W -
$$j Sprachcode der Untertitel oder Beschriftung (nur bei AV-Medien) W
  • Sprache
  • Sprachcode
$$m Sprachcode der Originalsprache von Begleitmaterialien mit Ausnahme von Operntexten (nur bei Noten) W -
$$n Sprachcode der Originalsprache von Operntexten (nur bei Noten) W -
Folgende Subfelder werden derzeit im OBV nur bei Noten erfasst: e, f, g, m und n.
Das Subfeld j wird nur bei Bildtonträgern (AV-Medien) erfasst.
Folgende Subfelder werden derzeit im OBV nicht aktiv erfasst: b, d, i, k, p, q, r, t, 2, 6, 8.
*Anders als in der MARC-Dokumentation der Library of Congress angegeben, wird Kat. 041 im OBV nicht wiederholt.

Allgemeines

Im Subfeld $$a wird die Sprache der vorliegenden Ressource in Form eines Sprachcodes nach ISO 639-2 angegeben. Bei mehrsprachigen Ressourcen wird für jede Sprache ein eigenes Subfeld $$a befüllt. Der Sprachcode "mul" („Mehrsprachig“ = Multiple languages) wird nach RDA nicht mehr verwendet (siehe VR: Sprachcode "mul"). Bei Übersetzungen kann die Originalsprache und/oder die Zwischenübersetzung des Textes im Subfeld $$h angegeben werden. Bei mehrsprachigen Ressourcen wird empfohlen, Details zur Sprache im Feld 546 ## $$a zu erläutern.

In dieser Kategorie ist eine CV-Liste hinterlegt, die sich öffnet indem man den Sprachcode oder den Namen der Sprache oder ein Leerzeichen eintippt.

Die OBV hat Alma so eingestellt, dass die Eingaben aus dem ersten Subfeld $$a des Feldes 041 ## beim Abspeichern automatisch in Feld 008 ## Pos. 35-37 landen. Dies gilt aber nur für die 105 am häufigsten vorkommenden Sprachen. Sollte eine Vorlage in einer "ausgefallenen" Sprache katalogisiert werden, bitte darauf achten, ob der Code auch in der 008 landet.
Hinweis: Wird ein Sprachcode in 041 ## bei einem bereits bestehenden Datensatz geändert, spielt sich diese Änderung nicht automatisch in die 008 ## durch, sondern muss auch dort manuell geändert werden.


Sprache des Originals

Sprache des Originals bei Übersetzungen meint die Originalsprache eines Werkes. Die Sprache, aus der ein Werk übersetzt wurde, muss nicht immer die Originalsprache sein.
In Absprache mit der Deutschen Nationalbibliothek wird die Sprache des Originals weiterhin in codierter Form im Subfeld $$h angegeben. Ab 15.10.2019 kann auch die Zwischenübersetzung des Textes im Subfeld $$h angegeben werden. Die Angabe der Originalsprache und/oder der Zwischenübersetzung des Textes ist fakultativ.

Beispiel:
Informationsquelle
Daniel Defoe
Aus dem Englischen von Joseph Grabisch

041 ## $$a ger $$h eng
245 10 $$c Daniel Defoe ; aus dem Englischen von Joseph Grabisch


Übersetzung aus zweiter Hand (mit Zwischenübersetzung)

041 ## $$a ger $$h swe $$h eng
Die deutsche Übersetzung basiert auf der englischen Übersetzung des schwedischen Originals. In $$h können der Sprachcode des Originals und der Zwischenübersetzung erfasst werden. (Für weitere Informationen zu Übersetzungen aus zweiter Hand siehe Übersetzungen.)


Achtung beim Import von Fremddaten

In Fremddaten findet man die Sprache der Ressource und die Herkunftssprache oft getrennt in zwei Feldern.
041 $$a ger Richtig: $$a ger $$h eng
041 $$h eng  


Bildtonträger (AV-Medien)

Zur Sprache der Expression zählen bei Filmen, sowohl die Sprachfassungen als auch die Untertitelsprachen. Im Subfeld $$a wird die gesprochene Sprache angegeben, in Subfeld $$j die Sprache der Untertitel bzw. Zwischentitel (bei Stummfilmen).

Beispiel:
DVD mit schwedischer Originalfassung und deutscher Fassung, sowie deutschen Untertiteln
041 ## $$a ger $$a swe $$j ger
546 ## $$a Sprachfassungen: Deutsch, Schwedisch
546 ## $$a Untertitel: Deutsch
Details siehe Arbeitsunterlage ArbeitsunterlagenFEBildtontraegerALMA

Noten

Bei Notenausgaben ist eine granulare Erfassung des sprachlichen Inhalts mit den Subfeldern e, f, g, h, m und n möglich. Am wichtigsten ist die Kombination von Subfeld $$a für die enthaltenen Noten mit Subfeld $$g für Begleittexte wie Vorwörter, kritische Berichte usw.

In Subfeld $$a erfasste Sprachen beziehen sich immer auf die Hauptkomponente Noten als Ganzes. Es können mehrere Sprachcodes erfasst werden, aber die Kombination aus Sprache und kein sprachlicher Inhalt ist nicht zulässig.
041 ## $$a ita $$a ger Oper mit Gesangstexten auf Italienisch und Deutsch
041 ## $$a zxx Notenausgabe einer Klaviersonate
041 ## $$a lat Notenausgabe die sowohl Instrumentalstücke als auch Vokalmusik mit lateinischem Text enthält

Erfassen Sie die Sprache von Begleittexten immer im Subfeld $$g.
041 ## $$a zxx $$g ger Notenausgabe einer Klaviersonate mit deutschem Vorwort
041 ## $$a ita $$g ita $$g eng Italienische Oper mit italienischer und deutscher Einleitung

Der Gesangstext einer Oper usw. wird immer in Subfeld $$a erfasst. Verwenden Sie Subfeld $$e für in der Ressource separat abgedruckte Libretti.
041 ## $$a ita $$e ita $$e eng Klavierauszug einer Oper mit separat gedruckten Libretto im Anhang, in Italienisch und englischer Übersetzung
041 ## $$a lat $$e ger $$g ger Partitur eines Oratoriums, mit deutschem Vorwort und separat gedruckter deutscher Übersetzung des Librettos

Die weiteren bei Noten möglichen Subfelder sind sehr speziell; die Erfassung wird nicht empfohlen.
041 ## $$a zxx $$g ger $$g eng $$f ger $$f eng $$m ger Zusammenstellung von Instrumentalmusik, mit Vorwort und Inhaltsverzeichnis deutsch/englisch; Deutsch ist die Originalsprache des Vorworts
041 ## $$a ita $$e ita $$e ger $$n ita Oper italienisch; Libretto im Anhang italienisch und deutsch; Originalsprache des Librettos ist italienisch
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 28 Apr 2025 - 03:57.
This website is using cookies. More info. That's Fine