689 RSWK – Schlagwortfolgen
In dieser Kategorie werden
nur Schlagwortfolgen nach RSWK erfasst.
Einzelschlagwörter, Schlagwörter nach anderen Regelwerken oder freie Schlagwörter (in der Regel aus Fremddatenübernahmen) sind in den anderen Kategorien
600 Einzelschlagwort - Person (inkl. Werktitel unter Personen),
610 Einzelschlagwort - Körperschaft,
611 Einzelschlagwort - Kongress,
630 Einzelschlagwort - Werk,
648 Einzelschlagwort - Zeitschlagwort,
650 Einzelschlagwort - Sachschlagwort,
651 Einzelschlagwort - Geografischer Name und
Kategorienuebersicht653SE zu finden. Formangaben werden in
655 Formangabe SE erfasst.
Zur Anwendung in der
Nachlasskatalogisierung (NAK-spezifische Angaben) siehe unten.
Feldstruktur und Suchbarkeit
MARC |
Indikator |
Subfeld |
Inhalt |
Wert |
(Nicht) Wiederholbar |
Suchbarkeit in Alma - Suchindex |
689 |
XX |
|
|
|
W |
- Schlagwörter
- Namen, wenn Unterfeld D = p,n,b,g oder f
- Titel, wenn Unterfeld D=u
|
$$D |
GND-Indikator - mit Verknüpfung zur GND in $$0(DE-588)* |
Wert entsprechend der Entitäten der GND: b = Körperschaft, f = Kongress, g = Geografikum, p = Person individualisiert, s = Sachbegriff, u = Werk (ohne geistigen Schöpfer)** |
NW |
|
$$A |
GND-Indikator - ohne Verknüpfung zur GND in $$0 |
f - Formschlagwort (Achtung: nach RAK, wird seit 2016 nicht mehr vergeben.)
g - geographischer Unterbegriff z - Zeitschlagwort*** |
NW |
|
$$0 |
GND-IDN |
|
NW |
|
$$a |
Schlagwort - Name |
|
NW |
|
$$c |
Titel und andere Wörter in Verbindung mit einem Namen |
|
W |
|
$$t |
Titel eines Werkes |
|
NW |
|
$$d |
Datumsangaben in Verbindung mit einem SW (z.B. Lebensdaten) |
|
NW |
|
$$g |
Identifizierender Zusatz |
|
W |
|
$$5 |
Herkunftsangabe |
AT-OBV (wird durch Abspeichern automatisch generiert) Bearbeiter/innenparaphe |
|
|
*Die Verknüpfung zur GND erfolgt über <F3>.
**Werke mit geistigem Schöpfer erhalten den Entitätentyp des geistigen Schöpfers (in der Regel b, f oder p).
*** Zeitschlagwörter sind in einer Feldhilfe hinterlegt, die aufgerufen werden kann, indem man ein Unterfeld mit $$Z öffnet. Beim Abspeichern wird $$Z automatisch zu $$a umgewandelt
Der erste Indikator gibt die Zählung der Schlagwortfolge an (beginnend bei 0), der zweite Indikator gibt die Zählung des Kettengliedes innerhalb der mit dem 1. Indikator bezeichneten Schlagwortfolge an.
Dh. die Indikatoren der ersten Schlagwortfolge beginnen mit
00,
01,
02, .... Die zweite Schlagwortfolge beginnt mit
10,
11,
12, .... Die dritte Schlagwortfolge beginnt mit
20,
21,
22, ... und so fort.
Am Ende jeder Schlagwortfolge ist die Herkunftsangabe (689 0 # $$5 ff) zu verzeichnen. Durch das Abspeichern des Datensatzes wird automatisch AT-OBV eingespielt.
Formangaben werden nicht in der Schlagwortfolge abgebildet, sondern von dieser losegelöst in
Kategorie 655.
Schlagwortfolgen können auch mit Hilfe des Digitalen Assistenten (DA 3) vergeben werden.
Beispiel für eine Schlagwortfolge nach RSWK

Anwendung in der Nachlasskatalogisierung
Hier dürfen nur Schlagwörter aus der GND verwendet werden (Sachschlagwörter, Geografika, Werktitel, Zeitschlagwörter – aber
keine Formbegriffe aus 655 #4).
- Werktitel unter Personen, für die es keinen GND -Normsatz gibt bzw. deren GND -Normsatz nicht über das Teilbestandskennzeichen der Sacherschließung verfügt, werden in der Kategorie 600 Einzelschlagwort - Person (inkl. Werktitel unter Personen) eingetragen.
- Zeitschlagwörter, die nicht in der GND vorkommen, werden in der Kategorie 648 Einzelschlagwort - Zeitschlagwort eingetragen.
- Sachschlagwörter, die nicht in der GND vorkommen, werden in der Kategorie 650 Einzelschlagwort - Sachschlagwort eingetragen.
- Orte, die nicht in der GND zu finden sind, werden in der Kategorie 651 Einzelschlagwort - Geografischer Name eingetragen.
- Begriffe für die Gattung/Ausdrucksform, die nicht in der GND zu finden sind, werden in der Kategorie 653 Freies Schlagwort / Stichwort (NAK: Gattung/Ausdrucksform) eingetragen.
In der Handschriftenkatalogisierung der ÖNB wird vorzugsweise nur
eine Schlagwortfolge gebildet.
Beispiele für die Vergabe von Schlagwortfolgen in der Nachlasskatalogisierung

Weitere Informationen zur Nachlasskatalogisierung finden Sie
hier.