Log inRegister

Verzeichnung unikaler Ressourcen im Nachlassverbund NAK mit Alma

Stand: 25.02.2025

Hier finden Sie eine Arbeitshilfe sowie weiterführende Informationen zur Verzeichnung unikaler Ressourcen in Personen-, Familien- und Körperschaftsarchiven nach RNAB im Nachlassverbund NAK.

Dokumente & Informationen

Templates

Verwenden Sie für die Katalogisierung ausschließlich folgende Templates, die Sie in Alma finden.

Vorlagen > MARC21 Bibliographic > Geteilt
  • N_Bestand
  • N_Brief
  • N_Lebensdokument
  • N_Sammelstück
  • N_Werk

Duplizieren von Datensätzen

Zur Vermeidung von Dubletten erweitern Sie einen duplizierten Datensatz vor der Bearbeitung wie folgt: Bearbeiten > Datensatz erweitern > Normierungstyp auswählen: 1_Schreibvorlage – NAK

Normdaten und kontrolliertes Vokabular

Für folgende Elemente der Verzeichnung verwenden Sie – wenn vorhanden – Normdaten:
RNAB – Element der Verzeichnung Normdatei
D-1 Institutionsnachweis ISO 15511:2009 (ISIL) (bei Bedarf GND)
D-4 Titel GND (bei Werknormdatensätzen)
D-5 Akteurin/Akteur GND
D-7 Ort GND, ISO 3166
D-11 Herstellungstechnik GND
D-12 Sprache ISO 693-2
D-14 Inhalt (Thema) GND (bei Werknormdatensätzen)
D-15 Schlagwort/Thema (inkl. Werke) GND
Vorgaben zur Verknüpfung mit Normdaten (GND), siehe VR: GND-Verlinkungen in bibliografischen Datensätzen für Formal- und Sacherschließung
Zur korrekten Angabe der Zeit (D-6) vergleichen Sie in der Arbeitshilfe den Abschnitt "Hinweise zu Jahresangaben, Datumsangaben und Zeiträumen".
Zu Angaben zur Schrift (D-13) vergleichen Sie RNAB S. 44.

Für folgendes Element der Verzeichnung verwenden Sie kontrolliertes Vokabular:
RNAB – Element der Verzeichnung Kontrolliertes Vokabular
D-9 Form Anhangliste 3.3 (bei Bedarf GND)

Für die Verzeichnung folgender Beziehungen verwenden Sie kontrolliertes Vokabular:
RNAB – Element der Verzeichnung Kontrolliertes Vokabular
D-5 Akteurin/Akteur Anhangliste 3.1
D-14 Inhalt (Thema) Anhangliste 3.2

NAK-VerbundteilnehmerInnen

Folgende Institutionen verzeichnen ihre unikalen Ressourcen im NAK-Verbund. Die Kennzeichnung findet in 972 0# $$a statt und ist über eine CV-Liste aufrufbar.
Institution NAK-KennungSorted ascending
Universität Wien:

Universitätsbibliothek Wien
Fachbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft
Zentralbibliothek für Physik


N-AUWB
N-UWISO
N-UWIZP
Donau-Universität Krems – Archiv der Zeitgenossen N-AZK
Universitätsbibliothek Graz – Handschriften-Sammlung N-BGHSS
Universitätsbibliothek Graz – Nachlass-Sammlung N-BGNAK
Universität Innsbruck – Forschungs-Institut Brenner-Archiv N-CBAL
Ernst Krenek Institute, Private Foundation Krems N-EKI
Vorarlberger Landesbibliothek – Franz-Michael-Felder-Archiv N-FELDA
Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung N-FNIL
Wirtschaftsuniversität Wien – Bibliothek / Sondersammlungen N-JNLS
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – UB, Sondersammlung N-KMGUB
Literaturarchiv Salzburg – UB Salzburg N-LASA
Universität Klagenfurt – Robert-Musil-Institut für Literaturforschung N-LMU
MedUni Wien – UB, Medizingeschichte N-M900
Internationale Stiftung Mozarteum – Bibliotheca Mozartiana N-MOZ
Archiv der Österreichischen Galerie Belvedere Wien N-OeGWA
Verbund für Bildung und Kultur – Pädagogische Hochschule Wien, Campusbibliothek N-PWI
Universität Salzburg – Archiv N-USBAR
Universitätsbibliothek Salzburg – Unipark N-USBUP
Wienbibliothek im Rathaus N-WBR
StifterHaus Linz – Oberösterreichisches Literaturarchiv N-XOSTL
Österreichische Nationalbibliothek – Nachlasskatalog gesamt N-ZNAK
Kommentare und Anmerkungen richten Sie bitte an: zentralredaktion@obvsg.at
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 07 Apr 2025 - 17:30.
This website is using cookies. More info. That's Fine