Stand: 02.07.2025
Dieses Arbeitspapier erklärt die Besonderheiten bei der Katalogisierung von Lieferungswerken.
Dabei wird besonderes Augenmerk auf spezifische Kategorien (008, 245, 264, 300, 500) gelegt.
Beziehungen zu anderen Dokumenten:
VR: Lieferungswerke
Dieses Arbeitspapier wurde
am 02.07.2025 von der ZR-FE beschlossen.
Grundsätzliches
Lieferungswerke "erscheinen in einzelnen Teilen, die zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Einheit zusammengebunden werden. Die Ressource kann nach dem vollständigen Erscheinen eine einzelne Einheit oder eine mehrteilige Monografie sein." (
RDA-R-MTM Lieferungswerke)
Üblicherweise wird mit der letzten Lieferung eine neue Titelseite und/oder eine Einbanddecke für den jeweiligen Band mitgeliefert.
Hinweis: In manchen Fällen verwenden Verlage den Ausdruck "Lieferung" für Teile von mehrteiligen Monografien oder monografischen Reihen, obwohl weder vorhandene Bindung, Umfang, noch Titel der “Lieferungen” darauf schließen lassen, dass die Teile später zu einer Einheit gebunden werden sollen. Beispiel: Patrologia Orientalis (Bezeichnung "Fascicule" ist Teil der Zählung der monografischen Reihe). Auf diesen Umstand kann in einem Feld 591 hingewiesen werden.
Arten der Beschreibung
Im OBV werden Lieferungswerke entweder
- umfassend beschrieben – wenn das Lieferungswerk nach vollständigem Erscheinen eine einzelne Einheit ist,
- oder mit einer Mischform aus hierarchischer und umfassender Beschreibung erfasst - wenn das Lieferungswerk nach vollständigem Erscheinen eine mehrteilige Monografie ist.
Kann von Anfang an nicht festgestellt werden, ob das Werk als einzelne Einheit oder mehrbändig erscheint, sollte die erste Lieferung als Monografie erfasst werden. Sollte sich das gesamte Lieferungswerk doch als mehrbändiges Werk herausstellen, ändern Sie die Aufnahme entsprechend.
Einzelne Einheit als Lieferungswerk
Erfassen Sie ein einbändiges Lieferungswerk als Monografie anhand der Informationen der ersten Lieferung. Die weiteren Lieferungen werden im Datensatz beim Erscheinungsdatum und in der Anmerkung durch einen Bis-Strich angedeutet.
Für die einzelnen Lieferungen dürfen keine eigenen Datensätze angelegt werden! Es darf nur einen Datensatz für die Monografie geben. |
Mehrteilige Monografie als Lieferungswerk
Wenn in einer mehrteiligen Monografie die Bände in jeweils mehreren Lieferungen erschienen, erstellen Sie für das Gesamtwerk eine übergeordnete Aufnahme. Wenn die erste Lieferung eines Bandes einlangt, erfassen Sie anhand dieser eine untergeordnete Aufnahme für den jeweiligen Band als TAT oder TUT, die weiteren Lieferungen des Bandes werden beim Erscheinungsdatum und in der Anmerkung durch einen Bis-Strich angedeutet.
Für die einzelnen Lieferungen dürfen keine eigenen Datensätze angelegt werden! Es darf nur einen übergeordneten Datensatz und Datensätze für die einzelnen Bände geben. |
Kategorien, die bei Lieferungswerken zu beachten sind
Der bibliografische Datensatz ist nach jeder eingelangten Lieferung zu überprüfen und ggf. anzupassen, insbesondere folgende Felder: 008 Pos. 6-14, 020, 245, 300, 500
008 Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Pos. 6-14
Pos. 6 bekommt in der Regel den Eintrag
m, auf Pos. 7-10 wird das Erscheinungsjahr der ersten Lieferung eingetragen und die Pos. 11-14 wird mit 9999 aufgefüllt. Erst wenn die letzte Lieferung des Bandes vorliegt, kann Pos. 11-14 ausgefüllt werden. Sollten alle Lieferungen innerhalb eines Jahres erschienen sein, bekommt die Pos. 6 den Eintrag s und Pos. 11-14 wird mit #### aufgefüllt. Meist erhält man mit der letzten Lieferung oder mit der Lieferung der Einbanddecke ein neues Titelblatt für den gesamten Band. Steht hier nur mehr ein Datum müssen die Felder dementsprechend angepasst werden.
Beispiel 1:
Lieferung 1 erschien 1994, weitere Lieferungen sind 1996 und 1997 erschienen, das Lieferungswerk ist aber noch nicht abgeschlossen:
Beispiel 2:
Die erste Lieferung ist 1994 erschienen und die letzte Lieferung 2003, aber auf dem mitgelieferten Titelblatt ist nur 2003 als Erscheinungsjahr angegeben.
020 ISBN
Falls einzelne Lieferungen auch eine eigene ISBN haben, sollte man jede ISBN im Datensatz des jeweiligen Bandes in einer eigenen 020 erfassen und in $$q eintragen, zu welcher Lieferung die ISBN gehört.
Beispiele:
020 ## |
$$a 9783796529023 $$q Fasc. 1/2 |
020 ## |
$$a 9783796533884 $$q Fasc. 3/4 |
020 ## |
$$a 9783769609097 $$q Band 8 |
020 ## |
$$a 9783769609059 $$q Lieferung 1/2 |
020 ## |
$$a 9783769609066 $$q Lieferung 3/4 |
020 ## |
$$a 9783769609080 $$q Lieferung 5 |
245 Titelangabe
Bei mehrbändigen Lieferungswerken muss häufig der Titel des TATs in Subfeld
$$p anhand der Angaben der eingelangten Lieferungen aktualisiert werden.
Beispiel:
Nach Erhalt von Lieferung 31.2024 (Reichsgesetzgebung - Reichsvikariat)
245 00 |
$$a Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte $$b HRG $$n Band 4 $$p Nüchternheit, nüchtern - Reichsvikariat |
Nach Erhalt von Lieferung 32.2024 (Reichsvizekanzler - Richtsteig)
245 00 |
$$a Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte $$b HRG $$n Band 4 $$p Nüchternheit, nüchtern - Richtsteig |
264 Veröffentlichungsangabe
Das Veröffentlichungsjahr wird anhand der ersten Lieferung erfasst, die weiteren Lieferungen werden durch einen Bis-Strich angedeutet. Mit Einlangen der letzten Lieferung werden die Veröffentlichungsangaben abschließend aktualisiert. Meist erhält man mit der letzten Lieferung oder mit der Lieferung der Einbanddecke ein neues Titelblatt für den gesamten Band. Steht auf diesem Titelblatt nur mehr ein Datum muss das Erscheinungsjahr entsprechend angepasst werden. Bitte beachten, dass die Angaben im Feld 264 $$c und im Feld 008 Pos. 6-14 übereinstimmen müssen.
Beispiel 1:
Nach Erhalt von Lieferung 25.2017 (Nüchternheit, nüchtern - Osmanisches Reich), der ersten Lieferung des Bandes:
264 #1 |
$$a Berlin $$b Erich Schmidt Verlag $$c [2017]- |
Nach Erhalt von Lieferung 32.2024 (Reichsvizekanzler - Richtsteig), der letzten Lieferung des Bandes:
264 #1 |
$$a Berlin $$b Erich Schmidt Verlag $$c [2017-2024] |
Nach Erhalt der Einbanddecke und des neuen Titelblattes für den Band:
264 #1 |
$$a Berlin $$b Erich Schmidt Verlag $$c [2024] |
Beispiel 2:
Nach Erhalt der ersten Lieferung (Zeszyt 1)
264 #1 |
$$a Wrocław $$b Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk $$c 1965- |
Nach Erhalt der letzten Lieferung (Zeszyt 3) und des neuen Titelblatts für den Band:
264 #1 |
$$a Wrocław $$b Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk $$c 1965/67 |
300 Physische Beschreibung
Lieferungswerke haben in der Regel eine fortlaufende Paginierung, daher muss der Umfang anhand der vorliegenden Lieferungen aktualisiert werden, eventuell muss auch illustrierender Inhalt ergänzt werden.
500 Allgemeine Anmerkungen
In einer allgemeinen Anmerkung bildet man den aktuell bekannten Stand der Lieferungen ab.
Beispiele:
500 ## |
$$a Enthält: Lieferung 1 (2024)- |
500 ## |
$$a Besteht aus 3 Teillieferungen: Zeszyt 1 (1965) - 3 (1967) |
500 ## |
$$a Erschien als Lieferungswerk 1955-1962 in 11 Lfg. |
Anpassung im Titeldatensatz - Beispiel
Anpassungen des Datensatzes exemplarisch am Vol. 4 des Augustinus-Lexikons
Titeldatensatz nach Eintreffen von Faszikel 1/2 des 4. Bandes:
008 |
pos. 6-14 m20129999 |
020 ## |
$$a 9783796529023 $$q Fasc. 1/2 |
245 00 |
$$a Augustinus-Lexikon $$n Vol. 4 $$p Meritum - Optatus episcopus Mileuitanus |
264 #1 |
$$c 2012- |
300 ## |
$$a XII Seiten, 320 Spalten |
500 ## |
$$a Besteht aus Vorspann, Fasc. 1/2 (2012) |
Titeldatensatz nach Eintreffen von Faszikel 3/4 des 4. Bandes:
008 |
pos. 6-14 m20129999 |
020 ## |
$$a 9783796529023 $$q Fasc. 1/2 |
020 ## |
$$a 9783796533884 $$q Fasc. 3/4 |
245 00 |
$$a Augustinus-Lexikon $$n Vol. 4 $$p Meritum - Pelagius, Pelagiani |
264 #1 |
$$c 2012- |
300 ## |
$$a XVI Seiten, 640 Spalten |
500 ## |
$$a Besteht aus Vorspann, Fasc. 1/2 (2012), Fasc. 3/4 (2014) |
Titeldatensatz nach Eintreffen von Faszikel 7/8 und damit Abschluss des 4. Bandes:
008 |
pos. 6-14 m20122018 |
020 ## |
$$a 9783796537233 |
020 ## |
$$a 9783796529023 $$q Fasc. 1/2 |
020 ## |
$$a 9783796533884 $$q Fasc. 3/4 |
020 ## |
$$a 9783796535048 $$q Fasc. 5/6 |
020 ## |
$$a 9783796537103 $$q Fasc. 7/8 |
245 00 |
$$a Augustinus-Lexikon $$n Vol. 4 $$p Meritum - Sacrificium |
264 #1 |
$$c 2012-2018 |
300 ## |
$$a LXVI Seiten, 1322 Spalten $$b Illustrationen |
500 ## |
$$a Besteht aus Vorspann, Fasc. 1/2 (2012)-Fasc. 7/8 (2018) |
Umgang mit vorhandenen Datensätzen
Aktuell findet man in der Netzwerkzone mitunter auch TATs, die für einzelne Lieferungen angelegt wurden.
Gemäß der
VR: Lieferungswerke sollen diese TATs rückgearbeitet werden: je nach Vorlage bleibt entweder eine Aufnahme für eine einzelne Einheit übrig, oder - im Fall einer mehrteiligen Monografie - eine übergeordnete Aufnahme und entsprechende, untergeordnete Aufnahmen für die erschienenen Bände.
Wenn auch andere Bibliotheken Bestand an den fälschlicherweise erstellten Datensätzen haben, sind diese Datensätze als Dubletten zu behandeln.
Bestands- und Exemplarverwaltung von Lieferungswerken in Alma: Praktische Tipps
Selbstverständlich obliegt es jeder Institution selbst zu entscheiden, wie sie im Bereich "Bestand/Exemplar" bei Lieferungswerken vorgehen will. Bei laufenden Abonnements sind vielleicht auch entsprechende Anmerkungen im Bestellposten notwendig.
Abhängig davon, ob das Lieferungswerk gebunden wird, sobald alle Lieferungen eingelangt sind, oder die Einzellieferungen ungebunden bleiben, bieten sich unterschiedliche Herangehensweisen an.
Da es sich bei Lieferungswerken entweder um eine einzelne Einheit oder um Bände einer mehrteilige Monografien handelt, wird in jedem Fall ein Bestandsdatensatz für eine einzelne Einheit verwendet:
Wenn man das vollständige Lieferungswerk bzw. die vollständigen Bände eines Lieferungswerkes binden lässt
- 1 Bestandsdatensatz + 0 Exemplare:
Der Stand der Lieferungen kann im Bestandsdatensatz in Bestand 866 Angaben zum Bestand abgebildet werden. Erst wenn die Lieferungen zu einem Band gebunden sind, erstellt man ein Exemplar.
- 1 Bestandsdatensatz + 1 Exemplar:
Im Feld „Beschreibung“ des Exemplardatensatzes wird der Stand der Lieferungen abgebildet. Wenn alle Lieferungen eingelangt sind und sie gebunden werden, wird die "Beschreibung" des Exemplars entsprechend angepasst, um das vollständige Lieferungswerk (bei MtMs den Band) abzubilden.
- 1 Bestandsdatensatz + je 1 Exemplar pro Lieferung:
Für jede Einzellieferung wird ein eigenes Exemplar angelegt und in jedem Exemplar füllt man das Feld "Zählung A" und das Feld "Beschreibung" entsprechend aus. Ist das Lieferungswerk (bei MtMs der Band) vollständig und wird gebunden, dann bleibt in der Regel nur ein Exemplar (mit Strichcode und Inventarnummer) übrig. Die "Beschreibung" des Exemplars wird entsprechend angepasst, um das vollständige Lieferungswerk (bei MtMs den Band) abzubilden.
Wenn man die Einzellieferungen nicht zu einem Band binden lässt
- 1 Bestandsdatensatz + je 1 Exemplar pro Lieferung:
In jedem Exemplar füllt man das Feld "Zählung A" und das Feld "Beschreibung" aus. Das ist wichtig für die Anzeige in Primo und damit Nutzende bei Bedarf mehrere Lieferungen bestellen oder entlehnen können, sonst geht ALMA davon aus, dass es sich um mehrere gleichwertige Exemplare einer Ressource handelt.
- Je 1 Bestandsdatensatz pro Lieferung + je 1 Exemplar:
In der Regel wird in der Signatur abgebildet, um welche Lieferung es sich handelt. Man kann auch das Feld Bestand 866 Angaben zum Bestand dazu verwenden.