Log inRegister

Bildliche Darstellungen und dreidimensionale Objekte - Beispiele

Die Bilder in den folgenden Beispielen sind aus urheberrechtlichen Gründen nur nach Login zugänglich.

Arbeitsunterlagen siehe:

Druckgrafik: Großherzog Pietro Leopoldo im Kreise seiner Familie

Großherzog Pietro Leopoldo im Kreise seiner Familie (Druckgrafik)

LDR 04406nkm#a2200661zc#4500
007 kj# |||
008 200101s1785#### ||||||############k| lat#c
009 AC16185256
040 $$e rda
041 $$a lat
044 $$c XA-IT
100 1# $$a Cecchi, Giovanni Battista $$d 1748-1807 $$0 (DE-588)1052609341 $$4 egr
245 10 $$a Großherzog Pietro Leopoldo im Kreise seiner Familie $$c Joseph Piattoli inv. Joseph Fabrini vultus ad vivum pin. Anna Nistri Tonelli del. Jo. Bapt. Cecchi, et Benedictus Eredi in R. liberal. Artium. Acad. Florent. sculps.
264 #1 $$a [Florent] $$c 1785
300 $$a 1 Druckgrafik $$c Blattmaß beschnitten 52,6 x 70,4 cm, auf Untersatzblatt 55,2 x 72,4 cm
336 $$b sti
337 $$b n
338 $$b nb
490 0# $$a Porträtgrafiken : Konvolut
500 $$a Kupferstich, Radierung von Giovanni Battista Cecchi und Benedetto Eredi nach einer Zeichnung von Anna Tonelli und einem Entwurf von Giuseppe Piattoli; die Gesichter nach dem Leben gemalt von Giuseppe Antonio Fabbrini
500 $$a Künstlervermerke und Datierung sowie Angabe des wahrscheinlichen Entstehungsortes unterhalb des Bildes: "Joseph Piattoli inv. Joseph Fabrini vultus ad vivum pin. Anna Nistri Tonelli del. Jo. Bapt. Cecchi, et Benedictus Eredi in R. liberal. Artium. Acad. Florent. sculps. 1785."
500 $$a Mit Widmung in der Mitte unterhalb des Bildes: "Petro Leopoldo Archiduci Austriae R. P. Hung., et Bohem. Magno Etruriae Duci Regiam Prolem ex M. Aloysia Hispan. R. Filia Conjuge laetissima suspectam. Aeneis expressam tabulis. Jo. Bapt. Cecchi, et Benedictus Eredi grati devotiq. animi monumentum DD. DD. CC. An. a Chr. N. MDCCLXXXV."
520 $$a Der Großherzog mit seiner Gemahlin Maria Ludovika und dreizehn Kindern in Florenz
542 $$f Public Domain Mark 1.0
655 #7 $$a Grafik $$0 (DE-588)4021845-4 $$2 gnd-content
700 1# $$a Eredi, Benedetto $$d 1750-1815 $$0 (DE-588)1182948340 $$4 egr
700 1# $$a Fabbrini, Giuseppe $$d 1740-1825 $$0 (DE-588)1089563345 $$4 oth $$e MalerIn
700 1# $$a Piattoli, Giuseppe $$d 1745-1823 $$0 (DE-588)123248736 $$4 oth $$e EntwrferIn
700 1# $$a Tonelli, Anna $$d 1763-1846 $$0 (DE-588)1112761756 $$4 oth $$e ZeichnerIn
700 0# $$a Ludwig Josef Anton $$c Österreich, Erzherzog $$d 1784-1864 $$0 (DE-588)130256811 $$4 oth $$e Abgebildet
700 1# Weitere beteiligte Personen
751 ## $$a Florenz $$0 (DE-588)4017581-9 $$2 gnd

Anmerkung:
  • die Druckgrafik wird in MARC 007 Pos. 1 mit j codiert (vorbelegt in der Vorlage)
  • es gibt zwei geistige Schöpfer, der erste wird in MARC 100 mit der Beziehungskennzeichnung $$4 egr angeführt; der zweite geistige Schöpfer erhält eine Nebeneintragung in MARC 700, ebenfalls mit der Beziehungskennzeichnung $$4 egr
  • die weiteren an der Entstehung der Ressource beteiligten Personen erhalten eine Nebeneintragung in MARC 700 mit der Beziehungskennzeichnung $$4 oth und einer Entsprechung in $$e (z.B. MalerIn, EntwerferIn, ZeichnerIn)
  • die abgebildeten Personen erhalten eine Nebeneintragung in MARC 700 mit der Beziehungskennzeichnung $$4 oth $$e Abgebildet
  • in MARC 300 werden genaue Angaben zum Blattmaß eingetragen
  • analog zur Nachlasskatalogisierung wird MARC 490 dazu verwendet, um sämtliche zu einem Bestand (Konvolut) gehörigen, extra aufgenommenen Ressourcen mit diesem zu verknüpfen; in MARC 490 0# $$a wird der exakte Titel des Bestandes,beim Bestand selbst zusätzlich nach dem Titel ein „+“ nach einem Spatium angegeben
  • in MARC 500 werden Anmerkungen zur vorliegenden Ressource festgehalten(z.B.Technik, Künstlermerk, Widmung etc.)
  • in MARC 520 wird der Bildinhalt der vorliegenden Ressource beschrieben
  • Anmerkungen zur urheberrechtlichen Bewertung können in MARC 542 angegeben werden
  • der Entstehungsort wird in MARC 751 ## in normierter Form angeführt
  • grundsätzlich gilt, dass alle beteiligten Personen, so möglich, mit der GND verlinkt werden; ist keine Verlinkung mit der GND möglich, da der entsprechend

Druckgrafik: Louys De Geer

Louys De Geer (Druckgrafik)

LDR 04406nkm#a2200661zc#4500
007 kj# |||
008 200101s1649#### ||||||############k| ####c
009 AC16185407
040 $$e rda
044 $$c XA-SE
100 1# $$a Falck, Jeremiasz $$d 1610-1677 $$0 (DE-588)123429145 $$4 egr
245 10 $$a Louys De Geer $$c D. Beck pinx. J. Falck Sculp.
264 #1 $$a Stockhmiae $$c 1649
300 $$a 1 Druckgrafik $$c Blattmaß 31,1 x 22,0 cm
336 $$b sti
337 $$b n
338 $$b nb
340 $$d Kupferstich
500 $$a Mit Künstlervermerken sowie Angaben zu Ort und Datierung: "D. Beck pinx. J. Falck Sculp. Stockhmiae 1649"
520 $$a Bildnis Louis De Geer
542 $$f Public Domain Mark 1.0
655 #7 $$a Grafik $$0 (DE-588)4021845-4 $$2 gnd-content
700 1# $$a Beck, David $$d 1621-1656 $$0 (DE-588)122958977 $$4 oth $$e MalerIn
700 1# $$a Geer, Lodewyk <<de>> $$d 1587-1652 $$0 (DE-588)143456903 $$4 oth $$e Abgebildet
751 ## $$a Stockholm $$0 (DE-588)4057648-6 $$2 gnd
Anmerkung:
  • die Druckgrafik wird in MARC 007 Pos. 1 mit j codiert (vorbelegt in der Vorlage)
  • der Stecher wird als geistiger Schöpfer in MARC 100 angeführt
  • der Maler erhält als weitere beteiligte Person eine Nebeneintragung in MARC 700 mit der Beziehungskennzeichnung $$4 oth $$e MalerIn
  • die abgebildete Person erhält eine Nebeneintragung in MARC 700 mit der Beziehungskennzeichnung $$4 oth $$e Abgebildet
  • in MARC 520 wird der Bildinhalt der vorliegenden Ressource beschrieben
  • Anmerkungen zur urheberrechtlichen Bewertung können in MARC 542 angegeben werden
  • der Entstehungsort wird in MARC 751 in normierter Form angeführt
  • grundsätzlich gilt, dass alle beteiligten Personen, so möglich, mit der GND verlinkt werden; ist keine Verlinkung mit der GND möglich, da der entsprechende GND-Eintrag (noch) fehlt, können Lebensdaten, so bekannt, in Subfeld $$d angeführt werden

Fotografie: Im Modehaus „Zwieback“

Im Modehaus "Zwieback" (Fotografie)

LDR 04406nkm#a2200661zc#4500
007 kv# |||
008 200101s1649#### ||||||############k| ####c
009 AC16185411
040 $$e rda
044 $$c XA-SE
110 2# $$a Atelier d'Ora $$g Wien $$0 (DE-588)123429145 $$4 pht
245 10 $$a Im Modehaus "Zwieback" $$c d'Ora Benda
264 #1 $$a Wien $$c 1.5.1913
300 $$a 1 Fotografie $$c 18 x 24 cm
336 $$b sti
337 $$b n
338 $$b nb
340 $$a Glas $$d Schwarz-Weiß-Negativ
500 $$a Datierung nach Angaben auf dem Kuvert
500 $$a Name des Fotoateliers rechts unten: d'Ora Benda
500 $$a Mit Bildausschnittsmarkierung; Ehemalige Signatur rechts oben
520 $$a Drei Frauen beim Auswählen von Gewand im "Modehaus Zwieback"
542 $$f Urheberrechtsschutz nicht bewertet
655 #7 $$a Fotografie $$0 (DE-588)4045895-7 $$2 gnd-content

Anmerkung:
  • die Fotografie wird in MARC 007 Pos. 1 mit v codiert (vorbelegt in der Vorlage)
  • das Fotoatelier (Körperschaft) erhält als geistiger Schöpfer einen Eintrag in MARC 110
  • in MARC 500 werden Anmerkungen zur vorliegenden Ressource festgehalten (z.B. Signatur etc.)
  • in MARC 520 wird der Bildinhalt der vorliegenden Ressource beschrieben
  • Anmerkungen zur urheberrechtlichen Bewertung können in MARC 542 angegeben werden
  • grundsätzlich gilt, dass Körperschaften in MARC 110 immer mit der GND verknüpft werden; ist noch kein Normdatensatz für die betreffende Körperschaft vorhanden, muss dieser ansetzt werden

Fotografie: Gruppenbildnis mit Prinzessin Sophie von Bayern-ZweybrückenBirkenfeld und weiteren Personen

Gruppenbildnis mit Prinzessin Sophie von Bayern-Zweybrücken-Birkenfeld und weiteren Personen (Fotografie)

LDR 04406nkm#a2200661zc#4500
007 kv# |||
008 200101s18601865 ||||||############k| ####c
009 AC16185418
040 $$e rda
044 $$c XA-CH
100 1# $$a Norden, Hermann $$0 (DE-588)1130326896 $$4 pht
245 10 $$a Gruppenbildnis mit Prinzessin Sophie von Bayern-Zweybrücken-Birkenfeld und weiteren Personen
264 #1 $$a Zürich $$b H. Norden $$c [um 1860]
300 $$a 1 Fotografie $$c Blattmaß 14,3 x 15,8 cm, in Passepartout 23,9 x 25,4 cm
336 $$b sti
337 $$b n
338 $$b nb
340 $$d Albuminpapier
500 $$a Mit Fotografennennung und Ortsangabe am Passepartout: "H. Norden. Zürich."
520 $$a Adelgunde Auguste von Bayern und ihr Gatte Franz V. von Modena-Este mit Hut in der Hand; sitzend Erzherzogin Sophie; dahinter stehend ihr Gatte Erzherzog Franz Karl Joseph von Österreich mit Zylinder; etwas davor stehend Erzherzog Ludwig Victor mit Hut
542 $$f Urheberrechtsschutz nicht bewertet
655 #7 $$a Fotografie $$0 (DE-588)4045895-7 $$2 gnd-content
700 0# $$a Sophie $$c Österreich, Erzherzogin $$d 1805-1872 $$0 (DE-588)119131382 $$4 oth $$e Abgebildet
700 0# $$a Ludwig Victor $$c Österreich, Erzherzog $$d 1842-1919 $$0 (DE-588)121750418 $$4 oth $$e Abgebildet
700 0# $$a Weitere beteiligte Personen
Anmerkung:
  • die Fotografie wird in MARC 007 Pos. 1 mit v codiert(vorbelegt in der Vorlage)
  • der Fotograf wird als geistiger Schöpfer in MARC 100 angeführt
  • die abgebildeten Personenerhalten eine Nebeneintragung in MARC 700 mit der Beziehungskennzeichnung $$4 oth $$e Abgebildet
  • in MARC 500 werden Anmerkungen zur vorliegenden Ressource festgehalten
  • in MARC 520 wird der Bildinhalt der vorliegenden Ressource beschrieben
  • grundsätzlich gilt, dass alle beteiligten Personen, so möglich, mit der GND verlinkt werden; ist keine Verlinkung mit der GND möglich, da der entsprechende GND-Eintrag (noch) fehlt, können Lebensdaten, so bekannt, in Subfeld $$d angeführt werden

Malerei: Landschaft mit Baumgruppe und Tänzern

Landschaft mit Baumgruppe und Tänzern​ (Malerei)

LDR 04406nkm#a2200661zc#4500
007 ke# |||
008 200101s18051825 ||||||############a| ####c
009 AC16185431
040 $$e rda
100 1# $$a Rebell, Joseph $$d 1787-1828 $$0 (DE-588)123429145 $$4 oth $$e MalerIn
245 10 $$a Landschaft mit Baumgruppe und Tänzern
264 #1 $$c [um 1815]
300 $$a 1 Bild $$b farbig $$c Maße des Objekts: 48,7 x 65 cm
336 $$b sti
337 $$b n
338 $$b nb
340 $$a Leinwand $$d Bleistift $$d Öl
490 $$a Ölskizzen : Konvolut
500 $$a Name des Fotoateliers rechts unten: d'Ora Benda
500 $$a Unvollendetes Gemälde von Joseph Rebell; Skizze; Bleistift und Öl auf Leinwand; bereits in Öl ausgeführte Baumgruppe; Musiker, Tänzer, lagernde Figuren und Stadtansicht im Hintergrund mit Bleistift angelegt
542 $$f Urheberrechtsschutz nicht bewertet
653 #6 $$a Malerei

Anmerkung:
  • das Gemälde (Malerei) wird in MARC 007 Pos. 1 mit e codiert (vorbelegt in der Vorlage)
  • der Maler wird als geistiger Schöpfer in MARC 100 angeführt
  • analog zur Nachlasskatalogisierung wird MARC 490 dazu verwendet, um sämtliche zu einem Bestand (Konvolut) gehörigen, extra aufgenommenen Ressourcen mit diesem zu verknüpfen; inMARC 490 0# $$a wird der exakte Titel des Bestandes,beim Bestand selbst zusätzlich nach dem Titel ein „+“ nach einem Spatium angegeben
  • in MARC 500 werden Anmerkungen zur vorliegenden Ressource festgehalten (z.B. Technik etc.)
  • Anmerkungen zur urheberrechtlichen Bewertung können in MARC 542 angegeben werden

Plakat: Meinl Tee

​Meinl Tee (Plakat)

LDR 04406nkm#a2200661zc#4500
007 kk# |||
008 200101s19101930 ||||||############|| ger#c
009 AC16185448
040 $$e rda
041 $$a ger
100 1# $$a Glatz, Hans Maria $$d 1878-1930 $$0 (DE-588)116654678 $$4 oth $$e EntwerferIn
245 10 $$a Meinl Tee
264 #1 $$c [um 1920]
300 $$a 1 Plakat $$b farbig $$c Blattmaß 60 x 45,5 cm
336 $$b sti
337 $$b n
338 $$b nb
340 $$a Karton $$d Lithografie
500 $$a Künstlervermerk auf der Rückseite (Aufkleber): "Professor Glatz"
520 $$a Geisha vor japanischer Landschaft
542 $$f Urheberrechtsschutz nicht bewertet
655 #7 $$a Plakat $$0 (DE-588)4046198-1 $$2 gnd-content
700 0# $$a Pernitsch, Leo $$d 1895-1972 $$0 (DE-588)1285636740 $$4 fmo
710 2# $$a Julius-Meinl-Aktiengesellschaft $$g Wien $$0 (DE-588)5011858-4 $$4 pat
Anmerkung:
  • das Plakat wird in MARC 007 Pos. 1 mit k codiert (vorbelegt in der Vorlage)
  • der Entwerfer wird als geistiger Schöpfer in MARC 100 angeführt
  • frühere Eigentümer erhalten eine Nebeneintragung in MARC 700 mit der Beziehungskennzeichnung $$4 fmo
  • der der Auftraggeber (Körperschaft) des Plakats erhält eine Nebeneintragung in MARC 710 mit der Beziehungskennzeichnung $$4 pat
  • in MARC 500 werden Anmerkungen zur vorliegenden Ressource festgehalten (z.B. Künstlervermek etc.)
  • in MARC 520 wird der Bildinhalt der vorliegenden Ressource beschrieben
  • Anmerkungen zur urheberrechtlichen Bewertung können in MARC 542 angegeben werden
  • grundsätzlich gilt, dass alle beteiligten Personen, so möglich, mit der GND verlinkt werden; ist keine Verlinkung mit der GND möglich, da der entsprechende GND-Eintrag (noch) fehlt, können Lebensdaten, so bekannt, in Subfeld $$d angeführt werden

Plakat: James Belushi. Mein Partner mit der kalten Schnauze „K-9“

James Belushi (Plakat)

LDR 04406nkm#a2200661zc#4500
007 kk# |||
008 161216s1988#### ||||||############|| ger#c
009 AC13404724
040 $$e rda
041 $$a ger
044 $$c XA-AT
245 00 $$a James Belushi; Mein Partner mit der kalten Schnauze "K-9" ... Sie sind die zwei cleversten Cops der Stadt; Aktuell im Kino $$b mit Jerry Lee in seiner ersten Rolle : eine Gordon Company Produktion : ein Rod Daniel Film
264 #1 $$a Wien $$c [um 1988]
300 $$a 1 Plakat $$b farbig $$c 119 x 84 cm
336 $$b sti
337 $$b n
338 $$b nb
340 $$a Karton $$d Lithografie
520 $$a James Belushi und Schäferhund
542 $$f Urheberrechtsschutz nicht bewertet
655 #7 $$a Plakat $$0 (DE-588)4046198-1 $$2 gnd-content
700 0# $$a Belushi, James $$d 1954- $$0 (DE-588)141041579 $$4 oth $$e Abgebildet
Anmerkung:
  • das Plakat wird in MARC 007 Pos. 1 mit k codiert (vorbelegt in der Vorlage)
  • da kein geistiger Schöpfer bekannt ist, entfällt MARC 100, MARC 110 bzw. MARC 111
  • die abgebildete Person erhält eine Nebeneintragung in MARC 700 mit der Beziehungskennzeichnung $$4 oth $$e Abgebildet
  • bei nicht unikalen Ressourcen (Plakat, Druck etc.) werden in MARC 300 $$c nur die Maße des Blattes, die Maße des Druckrandes, oder Plattenrandes angegeben;weitere Maßangaben werden auf Bestandsebene (Bestandsdatensatz in MARC 992 $$e)eingetragen
  • in MARC 520 wird der Bildinhalt der vorliegenden Ressource beschrieben
  • grundsätzlich gilt, dass alle beteiligten Personen, so möglich, mit der GND verlinkt werden; ist keine Verlinkung mit der GND möglich, da der entsprechende GND-Eintrag (noch) fehlt, können Lebensdaten, so bekannt, in Subfeld $$d angeführt werden
  • der handschriftlichen Vermerk „Muster“, der sich auf ein bestimmtes Exemplar bezieht, wird im Bestandsdatensatz in MARC 992 $$e eingetragen

Zeichnung: Riva am Gardasee

Riva am Gardasee (Zeichnung)

LDR 04406nkm#a2200661zc#4500
007 kd# |||
008 161216s1988#### ||||||############|| ger#c
009 AC16185453
040 $$e rda
044 $$c XA-AAAT
100 1# $$a Alt, Rudolf <<von>> $$d 1812-1905 $$0 (DE-588)118502204 $$4 oth $$e MalerIn
245 10 $$a Riva am Gardasee $$c J. Alt
264 #1 $$c 1934
300 $$a 1 Zeichnung $$b farbig $$c Blattmaß: 45 x 55,2 cm
336 $$b sti
337 $$b n
338 $$b nb
340 $$a Papier $$d Aquarell
490 0# $$a Aquarelle unterschiedlicher Künstler : Konvolut
500 $$a Aquarell von Rudolf von Alt aus der "Guckkastenserie" für Kaiser Ferdinand I. (1793-1875)
500 $$a Signiert und datiert mit: "J. Alt, 1834", weil Rudolf Alts Vater, Jakob Alt, der Auftragnehmer war
542 $$f Urheberrechtsschutz nicht bewertet
581 $$a Nr. 248 in: Walter Koschatzky. - Des Kaisers Guckkasten: eine Sammlung alt-österreichischer Ansichten aus der Wiener Hofburg. - Salzburg [u.a.] : Residenz Verl., 1991
581 $$a Nr. 28 in: Jakob und Rudolf von Alt - im Auftrag des Kaisers (diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung ... in der Albertina, Wien, 10. Februar - 24. Mai 2010). - Wien : Brandstätter, 2010
655 #7 $$a Zeichnung $$0 (DE-588)4127900-1 $$2 gnd-content
Anmerkung:
  • die Zeichnung (Aquarell) wird in MARC 007 Pos. 1 mit d codiert (vorbelegt in der Vorlage)
  • der Maler wird als geistiger Schöpfer in MARC 100 angeführt
  • in MARC 300 werden genaue Angaben zum Blattmaß eingetragen
  • analog zur Nachlasskatalogisierung wird MARC 490 dazu verwendet, um sämtliche zu einem Bestand (Konvolut) gehörigen, extra aufgenommenen Ressourcen mit diesem zu verknüpfen; in MARC 490 0# $$a wird der exakte Titel des Bestandes,beim Bestand selbst zusätzlich nach dem Titel ein „+“ nach einem Spatium angegeben
  • in MARC 500 werden Anmerkungen zur vorliegenden Ressource festgehalten (z.B. Technik, Signatur etc.)
  • in MARC 581 werden Angaben zu Quellen festgehalten, in denen die vorliegende Ressource erwähnt, beschrieben oder angeführt wird
  • grundsätzlich gilt, dass alle beteiligten Personen, so möglich, mit der GND verlinkt werden; ist keine Verlinkung mit der GND möglich, da der entsprechende GND-Eintrag (noch) fehlt, können Lebensdaten, so bekannt, in Subfeld $$d angeführt werden

Objekt: Marie Louise, Kaiserin von Frankreich

Marie Louise, Kaiserin von Frankreich (Büste)

LDR 04406nrm#a2200661zc#4500
007 zI    
008 200904s1811#### ||||||############r| ####c
009 AC16185549
100 1# $$a Rutxhiel, Henri Joseph $$d 1775-1837 $$0 (DE-588)1212887085 $$4 scl
245 10 $$a Marie Louise, Kaiserin von Frankreich $$c Rutchiel/F. an 1811
264 #1 $$c 1811
300 $$a 1 Bürste $$c Maße des Objekts 59,3 x 32,5 x 29 cm
336 $$b tdf
337 $$b n
338 $$b nr
340 $$a Gips $$a Marmor
500 $$a Büste aus Gips, bronziert; auf Marmorsockel
500 $$a Signiert und datiert, seitlich links: "Rutchiel" und darunter: "F[ait] an 1811"
542 $$f Urheberrechtsschutz nicht bewertet
653 #6 $$a Objekt
Anmerkung:
  • das dreidimensionale Objekt (Büste) wird in MARC 007 Pos. 1 mit | codiert (vorbelegt in der Vorlage)
  • der Bildhauer wird als geistiger Schöpfer in MARC 100 angeführt
  • die abgebildete Person erhält eine Nebeneintragung in MARC 700 mit der Beziehungskennzeichnung $$4 oth $$e Abgebildet
  • in MARC 300 werden aussagekräftige Maße im Format Höhe x Breite x Tiefe eingetragen
  • in MARC 500 werden Anmerkungen zur vorliegenden Ressource festgehalten (z.B. Technik, Signatur etc.)
  • Anmerkungen zur urheberrechtlichen Bewertung können in MARC 542 angegeben werden
  • grundsätzlich gilt, dass alle beteiligten Personen, so möglich, mit der GND verlinkt werden; ist keine Verlinkung mit der GND möglich, da der entsprechende GND-Eintrag (noch) fehlt, können Lebensdaten, so bekannt, in Subfeld $$d angeführt werden

Objekt: Modell des Leuchtturms von Genua „Torre della Lanterna di Genova“

Modell des Leuchtturms von Genua "Torre della Lanterna di Genova" (Modell)

LDR 04406nrm#a2200661zc#4500
007 zl  
008 200101s1875#### ||||||############r| ####c
009 AC16186055
044 $$c XA-AAAT
245 00 $$a Modell des Leuchtturms von Genua "Torre della Lanterna di Genova"
264 #1 $$c 1875
300 $$a 1 Modell $$c Maße des Objekts 43 x 24 x 28 cm
336 $$b tdf
337 $$b n
338 $$b nr
340 $$a Silber $$d Filigranarbeit
500 $$a Text auf Inschriftentafel: "S. M. dem Kaiser u. Koenige Franz Joseph I. in tiefster Ehrfurcht die Oest. Ung. Colonie in Genua 1875"
520 $$a Modell des Leuchturms auf einem Sockel mit Delphinen; Untersatz mit blauem Samt bezogen; der ursprünglich vorhandene Glassturz fehlt
542 $$f Urheberrechtsschutz nicht bewertet
653 #6 $$a Objekt
Anmerkung:
  • das dreidimensionale Objekt (Kunsthandwerk) wird in MARC 007 Pos. 1 mit | codiert (vorbelegt in der Vorlage)
  • da kein geistiger Schöpfer bekannt ist, entfällt MARC 100, MARC 110 bzw. MARC 111
  • in MARC 300 werden aussagekräftige Maße im Format Höhe x Breite x Tiefe eingetragen
  • in MARC 500 werden Anmerkungen zur vorliegenden Ressource festgehalten (z.B. Inschrift etc.)
  • in MARC 520 wird die vorliegende Ressource beschrieben
  • Anmerkungen zur urheberrechtlichen Bewertung können in MARC 542 angegeben werden

OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 08 Oct 2025 - 17:39.
This website is using cookies. More info. That's Fine