Exlibris
Diese Arbeitsunterlage erklärt die Besonderheiten bei der Katalogisierung von Exlibris im OBV.
In RDA DACH ist Exlibris definiert:
"Grafisch gestalteter Besitzervermerk in Zettelform, der i. d. R. auf die Innenseite von Bucheinbänden geklebt wird"
RDA-VW-EXLIBRIS
Weitere Informationen:
Grundsätzliches
Lose Exlibris können
als Bild erfasst werden. Exlibris, die z. B. auf die Innenseite von Büchern geklebt wurden, können
im Bestandsdatensatz vermerkt werden.
Lose Exlibris spezifische Kategorien
041 Sprachcode
Der Sprachencode sollte, wenn möglich, angegeben werden.
084 Andere Notation
In diesem Feld können Klassifikationen, wie z. B. Basisklassifikation oder andere Klassifizierungsnummern, wie z. B. Iconclass fakultativ angegeben werden.
084 ## |
$$a 06.24 $$2 bkl |
Basisklassifikation: Bibliophilie. private Buchsammlungen |
084 ## |
$$a 21.30 $$2 bkl |
Basisklassifikation: Graphik: Allgemeines |
100 X# Haupteintragung - Personenname
Diese Kategorie wird nur verwendet, wenn der/die Künstler/Künstlerin nachweisbar ist. Anonym oder dergleichen soll nicht eingetragen werden!
Statt der Beziehungskennzeichnung
art können auch andere zutreffende Beziehungskennzeichnungen wie z. B.
ltg (LithografIn) verwendet werden.
100 1# |
$$a Kaiser, Anton $$d 1863-1944 $$0 (DE-588)1012942783 $$4 art |
245 X0 Titelangabe
Die Erfassung des Titels erfolgt in Vorlageform (Originaltypografie). Die Groß- und Kleinschreibung wird normalisiert.
245 10 |
$$a Ex Libris Dengler |
245 10 |
$$a Wappenexlibris |
Bei anonymen Exlibris soll ein fingierter Titel (ohne eckige Klammern) angeben werden, z. B. Wappenexlibris. Dann wenn möglich Iconclass (Kategorie 084) vergeben und/oder das Exlibris genau beschreiben (Kategorie 520). Wenn möglich ein Digitalisat des Exlibris anhängen.
246 Titelvariante
Begriff
Exlibris, gefolgt von normalisierter Typografie der Titelangabe:
246 3# |
$$a Exlibris Dengler |
264 Veröffentlichungsangabe
Der vorliegende Entstehungsort wird so übertragen, wie er in der Vorlage steht; ein ermittelter Ort kann in der entsprechenden Sprache (z.B. [Roma]), oder in der Sprache der katalogisierenden Institution (z.B. [Rom]) angegeben werden. Ermittelte Angaben werden in eckigen Klammern angegeben, ggf. mit Fragezeichen. Wenn der Entstehungsort in ungewöhnlicher Orthografie, oder einer entlegenen Sprache vorliegt, oder dies aus anderen Gründen sinnvoll erscheint, kann der betreffende Ortsname in normierter Form zusätzlich zum Eintrag in MARC 264 $$a auch in MARC 751 Normierte Ortsangabe angegeben werden.
264 #0 |
$$a [Wien] $$c [zwischen 1901 und 1925?] |
Wenn ein Entstehungsort weder bekannt noch ermittelbar ist, kann in MARC 264 $$a der Eintrag "Entstehungsort nicht ermittelbar" in eckigen Klammern angegeben werden oder ganz entfallen. Wenn ein Entstehungsdatum weder bekannt noch ermittelbar ist, kann in MARC 264 $$c der Eintrag "Entstehungsdatum nicht ermittelbar" in eckigen Klammern angegeben werden.
300 Physische Beschreibung
Das Bildmaß wird in Höhe x Breite in mm (ggf. mit der Angabe der max. Ausdehnung der Darstellung z. B. bei ovalen Exlibris) angegeben.
300 ## |
$$a 1 Druckgrafik $$c Bildmaß 55 x 68 mm |
Das Blattmaß kann als Exemplarspezifika im Bestandsdatensatz angegeben werden.
340 Physisches Medium
Ist die Aufnahmetechnik bekannt, soll sie aus der CV-Liste ausgewählt werden.
500 Allgemeine Anmerkung
In der Kategorie 500 kann z. B. auf einen anderen Datensatz verwiesen werden, z. B. wenn das Exlibris in verschiedenen (gedruckten) Kolorierungen vorliegt.
Händische Kolorierungen werden als Exemplarspezifika im Bestandsdatensatz angegeben.
520 Inhaltliche Zusammenfassung
Nach Möglichkeit soll eine einleitende Floskel ("Sprechendes Exlibris", "Wappenexlibris", …) verwendet werden. Das Exlibris wird kurz beschrieben (ca. 400 Zeichen), die Inschrift zeilenweise angegeben.
520 ## |
$$a Sprechendes Exlibris. - Halbgemähtes Kornfeld, am Rande sitzender Bauer mit Sense im Schoß und Hammer in der rechten Hand, beim Dengeln der Sense. - Inschrift: EX LIBRIS DENGLER. - Inschrift: ANT. KAISER FEC |
581 Anmerkung zu Veröffentlichungen über die beschriebenen Materialien
In ISBD-Form.
655 #7 Art des Inhalts
Eine oder mehrere Formangaben können verlinkt werden, wie z. B. Exlibris, Einblattdruck, Grafik, ...
655 #7 |
$$a Exlibris $$0 (DE-588)4015985-1 $$2 gnd-content |
700 Nebeneintragung - Personenname
700 1# |
$$a Dengler, Alfred $$d 1874-1944 $$0 (DE-588)1012942783 $$4 oth $$e ExlibriseignerIn |
Die Beziehungskennzeichnungen
own oder
fmo werden hier nicht verwendet! Sie werden nur im Bestandsdatensatz angewendet: dort handelt es sich um den/die gegenwärtige/n bzw. frühere/r BesitzerIn des Buches, in dem sich das Exlibris befindet.
Der/die ExlibriseignerIn ist nur BesitzerIn des Exlibris.
710 2# Nebeneintragung - Körperschaftsname
710 2# |
$$a Piaristenkolleg $$g Nikolsburg $$0 (DE-588)5555535-4 $$4 oth $$e ExlibriseignerIn |
751 normierte Ortsangabe
751 ## |
$$a Wien $$0 (DE-588)4066009-6 $$4 prp |
Exlibris, die auf der Innenseite von Bucheinbänden geklebt sind
Siehe:
OBV-spezifisches MARC-Feld Bestand 991: Exlibrisangaben