Log inRegister

Titeldatensätze zusammenführen (Mergen)

Stand: 12.08.2025


Lokale Dublettenbereinigung

In diesem Fall gibt es lokal einen Lokaldatensatz (LD-Datensatz) und einen AC-Datensatz. Beim Bereinigen kann man ganz „klassisch“ vorgehen.

Zunächst werden vorhandene Bestandsdatensätze vom lokalen Titeldatensatz an den passenden AC-Datensatz umgehängt. Um den Bestand mit einem anderen Titeldatensatz zu verknüpfen, wählt man in der einfachen Suche unter Bestand [Vollständige Bestandsliste anzeigen] aus.

TZ 1.JPG

Die Bestandsliste öffnet sich in einem Sliding Panel. Hier markiert man den Bestand, den man mit einem anderen Titeldatensatz verknüpfen möchte und wählt unter dem Aktionsmenü [] > [Erneut verknüpfen] aus.

TZ 2.JPG

Der Metadaten-Editor öffnet sich im geteilten Bildschirmmodus. Rechts kann man jenen Titeldatensatz suchen, mit dem man den Bestand neu verknüpfen möchte. Am einfachsten geht das über die Eingabe der AC-Nummer, danach klickt man auf [Suche].

TZ 3.JPG

In der Trefferliste wählt man den gewünschten Titeldatensatz aus, mit dem man den Bestandsdatensatz verknüpfen möchte und klickt auf [Erneut verknüpfen]. Dabei wird der Bestandsdatensatz nicht im Hauptfenster angezeigt, sondern nur rechts in der Liste.

TZ 4.JPG

In der Datensatzliste Bestand kann man nun sehen, dass der Bestand mit einem anderen Titeldatensatz verknüpft worden ist.

TZ 5.JPG

Befindet sich am verbleibenden lokalen Titeldatensatz kein weiterer Bestand kann gelöscht werden. Dafür klickt man im Menü [Datensatz-Aktionen] auf [Datensatz löschen] oder verwendet die Tastenkombination <Strg + D>.

Zusammenführen von Titeldatensätzen (Mergen)

Es gibt einen lokalen Titeldatensatz, der nur in der Institutionszone vorhanden ist, der passende AC-Datensatz befindet sich in der Netzwerkzone. Diese Vorgehensweise trifft ebenfalls zu, wenn in der Netzwerkzone keinen passenden Titeldatensatz findet, sondern diesen zuerst aus den externen Ressourcen importiert oder selbst neu ansetzen muss.

Man kopiert die AC-Nummer des AC-Datensatzes aus MARC 035 inklusive des Präfixes (AT-OBV) mittels der Tastenkombination <Strg+C>.

TZ 6.JPG

Nun öffnet man den Titeldatensatz im Metadaten-Editor und ersetzt jenes MARC 035-Feld, das die lokale Datensatz-ID enthält durch die AC-Nummer (z.B. 035 $$a (AT-SBO)LD00023371 mit (AT-OBV)AC05135795.

TZ 7.JPG

Es ist ratsam sämtliche weiteren MARC 035er-Felder im lokalen Titeldatensatz zu löschen.

ALERT! NICHT auf [Speichern] klicken, sondern unter [Datensatz-Aktionen] auf [Mit Netzwerk teilen].
TZ 8.JPG

Ein Dialogfenster mit einer Bestätigungsmeldung erscheint, die man bestätigen müssen.

TZ 9.JPG

Der Metadaten-Editor wechselt in den geteilten Bildschirmmodus und rechts wird die Liste der Übereinstimmungen angezeigt. Man kann sich über [Ansicht] die Titeldatensätze anzeigen lassen. Nun wählt man den passenden Titeldatensatz aus und klickt auf [Verknüpfen].

TZ 10.JPG

Es kann verwirrend sein, dass in der Datensatzliste links zwei Titeldatensätze – der lokal Titeldatensatz und der NZ-Datensatz – angezeigt werden. Refresht man die Datensatzliste, schiebt sich der lokale Titeldatensatz hinter den NZ-Datensatz, wird also zum „Schattendatensatz“.

TZ 11.JPG
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 22 Aug 2025 - 18:18.
This website is using cookies. More info. That's Fine