Log inRegister

Werknormdatensätze in der Formalerschließung - Beispiele

Diese Arbeitsunterlage wurde von der Zentralen Redaktion am 06.11.2024 beschlossen.

Allgemeines

Die folgenden Beispiele sollen bei der Erstellung von GND-Werkdatensätzen unterstützen. Für Informationen darüber, in welchen Fällen das bei der Formalerschließung sinnvoll sein kann, siehe: Werknormdatensätze für die Formalerschließung

Auf der KH-Seite Werke finden sich wichtige und grundlegende Informationen zur Erfassung von Werken in der GND.

Die wichtigsten RDA-Elemente bei der Erfassung von Werken sind:
  • Geistige Schöpferin/geistiger Schöpfer eines Werks - RDA-E-W135
  • Bevorzugter Titel eines Werks - RDA-E-W010
  • Abweichender Titel eines Werks - RDA-E-W015

Falls notwendig, zur Unterscheidung von anderen normierten Sucheinstiegen:

Achtung! Für den OBV wurde festgelegt, dass alle Akteur*innen, die als geistige Schöpfer*innen in Werknormsätzen auftreten, auch eine eigene GND-Aufnahme benötigen. In den Beziehungsfeldern 500, 510 und 511 muss also ein anderer GND-Datensatz verknüpft werden.

Überblick über die GND-Kategorien bei Werken mit Personen als geistigen Schöpfer*innen

Name Feld Inhalt Anmerkung
Katalogisierungsquelle* 040 ## $$e rda  
Katalogisierungslevel* 042 ## $$a gnd3 Datensätze der Formalerschließung bleiben auf Level 3
Ländercode 043 ## $$c  
Satztyp* 075 ## $$b u $$2 gndgen  
Entitätencode* 075 ## $$b wit $$2 gndspec  
Teilbestandskennzeichen* 079 ## $$q f  
Normierter Sucheinstieg* 100 1# $$a Geistiger Schöpfer $$b Zählung beim Namen $$c Beinamen, Gattungsnamen etc. $$d Lebensdaten $$t Bevorzugter Titel des Werks $$g Form des Werks $$f Datum des Werks $$t enthält den Bevorzugten Titel. $$a bis $$d wird beim Speichern automatisch mit den Angaben zum geistigen Schöpfer ausgefüllt. Falls zur Unterscheidung benötigt, wird in $$g ein identifizierender Zusatz eingetragen, z.B. mit der Form des Werks (zusätzlich separate Erfassung in 380), und/oder in $$f das Datum des Werks.
Sprachcode* 377 #7 $$a $$2 iso639-2b Das Feld enthält den Code für jene Sprache, in der das Werk erstmals realisiert wurde, d.h. die Sprache der Original-Expression, auf Basis derer auch der bevorzugte Name gebildet wird. (CV-Liste vorhanden)
Form des Werks 380 $$a Auswahl aus der CV-Liste
Abweichende Titel 400 1# $$a Geistiger Schöpfer $$b Zählung beim Namen $$c Beinamen, Gattungsnamen etc. $$d Lebensdaten $$t Titel des Werks $$t enthält einen weiteren Titel, zB. Titel aus den Manifestationen, Titel von Übersetzungen, Titel in anderer Transliteration, etc. $$a bis $$d wird beim Speichern automatisch mit den Angaben zum geistigen Schöpfer ausgefüllt
Beziehung zu Person* 500 1# $$0 GND-Nummer $$a Geistiger Schöpfer $$d Lebensdaten $$4 aut1 Der erste geistige Schöpfer erhält die Beziehungskennzeichnung "aut1"(erster Verfasser), "kom1" (erster Komponist) oder "kue1" (erster Künstler) und wird beim Speichern in 100 und 400 eingespielt.
Beziehung zu Person 500 1# $$0 GND-Nummer $$a Geistiger Schöpfer $$d Lebensdaten $$4 auta Weitere geistige Schöpfer werden mit den Beziehungskennzeichen "auta", "koma" oder "kuen" codiert.

Beziehung zu anderem Werk (mit geistigem Schöpfer 500 1# $$0 GND-Nummer $$a Geistiger Schöpfer $$d Lebensdaten $$t Bevorzugter Titel $$4 Code $$9 v: Beziehungen zu einem Werk können fakultativ erfasst werden, sollten aber immer mit einem GND-Datensatz verlinkt werden. Zusätzlich zum Code wird eine geeignete spezifische Beziehungskennzeichnung aus RDA Anhang J im Unterfeld $$9 v: eingetragen. Beispiele:
  • Vorgänger ($$4 vorg $$9 v:Vorangegangen ist)
  • Nachfolger ($$4 nach $$9 v:Gefolgt von)
  • Vorlage ($$4 vorl $$9 v:Filmbearbeitung von)
  • ...
Beziehung zu anderem Werk (ohne geistigen Schöpfer 530 #0 $$a Bevorzugter Titel $$4 Code $$9 v: Beziehungen zu einem Werk können fakultativ erfasst werden, sollten aber immer mit einem GND-Datensatz verlinkt werden. Zusätzlich zum Code wird eine geeignete spezifische Beziehungskennzeichnung aus RDA Anhang J im Unterfeld $$9 v: eingetragen. Beispiele:
  • Vorgänger ($$4 vorg $$9 v:Vorangegangen ist)
  • Nachfolger ($$4 nach $$9 v:Gefolgt von)
  • Vorlage ($$4 vorl $$9 v:Filmbearbeitung von)
  • ...
Erscheinungsjahr 548 ## $$a $$4 datj  
Quelle* 670 ## $$a Informationsquelle, aus der der bevorzugte Titel des Werks entnommen wurde.
* Verpflichtende Angaben

Bei Werken ohne geistige Schöpfer*innen bzw. Werken mit Körperschaften, Konferenzen oder Gebietskörperschaften als geistigen Schöpfer*innen werden bei 1XX, 4XX und 5XX andere MARC-Felder verwendet. In der GND-Schulungsunterlage für Werke finden sich genauere Informationen.


Monografien juristischen Inhalts, die jedes Jahr erscheinen und das Jahr im Titel enthalten

Bei Lehrbüchern oder Arbeitshilfen, die aufgrund von Gesetzesänderungen regelmäßig in einer neuen Auflage erscheinen, verbessert ein GND-Datensatz für das Werk die Darstellung in Primo.

Beispiel 1

Im folgenden Beispiel erscheint jährlich eine aktualisierte Auflage des Handbuchs "1 x 1 der Personalverrechnung", das von Karl und Martina Portele gemeinschaftlich verfasst wird. Der bevorzugte Titel des Werks entspricht dem Titel der Originalausgabe (2018). Die weiteren Manifestationstitel werden als abweichende Titel des Werks in den Datensatz eingetragen. Beim Erscheinen neuer Auflagen sollte die GND-Aufnahme um den neuen Manifestationstitel ergänzt werden!

Feld Inhalt Anmerkung
024 7# $$a 1286804469 $$0 http://d-nb.info/gnd/1286804469 $$2 gnd  
035 ## $$a (DE-101)1286804469  
035 ## $$a (DE-588)1286804469  
040 ## $$a AT-OeNB $$c AT-OeNB $$9 r:AT-OBV $$b ger $$d 8122 $$e rda  
042 ## $$a gnd3  
043 ## $$c XA-AT  
075 ## $$b u $$2 gndgen  
075 ## $$b wit $$2 gndspec  
079 ## $$a g $$q f  
100 1# $$a Portele, Karl $$t 1 x 1 der Personalverrechnung  
377 #7 $$a ger $$2 iso639-2b  
400 1# $$a Portele, Karl $$t Einmaleins der Personalverrechnung Abweichender Titel des Werks, der so nicht in der Ressource zu finden ist, aber als wichtig für den Zugang angesehen wird.
400 1# $$a Portele, Karl $$t 1 x 1 der Personalverrechnung 2019  
400 1# $$a Portele, Karl $$t 1 x 1 der Personalverrechnung 2020  
400 1# $$a Portele, Karl $$t 1 x 1 der Personalverrechnung 2021  
400 1# $$a Portele, Karl $$t 1 x 1 der Personalverrechnung 2022  
400 1# $$a Portele, Karl $$t 1 x 1 der Personalverrechnung 2023  
500 1# $$0 (DE-588)105825751X $$a Portele, Karl $$4 aut1 $$i Verfasserschaft1 Der erste geistige Schöpfer erhält die Beziehungskennzeichnung "aut1". Wird beim Abspeichern automatisch in 100 und 400 $$a ergänzt
500 1# $$0 (DE-588)1080570845 $$a Portele, Martina $$4 auta $$i Verfasserschaft Alle weiteren geistigen Schöpfer*innen werden mit der BZK "auta" angegeben.
548 ## $$a 2018 $$4 datj $$i Erscheinungszeit  
670 ## $$a OBV $$b Stand: 24.04.2023 $$u https://permalink.obvsg.at/AC14521459 Informationsquelle, aus der der bevorzugte Titel des Werks entnommen wurde. In diesem Fall die Originalausgabe des Werks aus dem Jahr 2018.


Beispiel 2: Änderung des geistigen Schöpfers

Zwischen 1989 und 2015 wurde "Personalverrechnung in der Praxis" von Wilfried Ortner und Hannelore Ortner gemeinschaftlich verfasst. Ab 2016 ist Irina Prinz die geistige Schöpferin. Da sich der erste geistige Schöpfer ändert, entsteht ein neues Werk (siehe RDA-A-WERK - Überarbeitungen bzw. Neubearbeitungen mit Änderungen bei den geistigen Schöpfern). Es werden 2 GND-Datensätze erstellt und miteinander über Kat. 500 mit der Beziehungskennzeichnungen "nach" bzw. "vorg" in Beziehung gesetzt.
Die bevorzugte Namensform wird ohne Jahr angegeben. In den abweichenden Namensformen werden die Titel der einzelnen Manifestationen (inklusive Jahreszahl) angegeben. Es darf nicht vergessen werden, den GND-Datensatz nach Erscheinen einer neuen Ausgabe zu aktualisieren!

Vorgänger:
024 7# $$a 1184949360 $$0 http://d-nb.info/gnd/1184949360 $$2 gnd
035 $$a (DE-588)1184949360
043 $$c XA-AT
075 $$b u $$2 gndgen
075 $$b wit $$2 gndspec
100 1# $$a Ortner, Wilfried $$t Personalverrechnung in der Praxis
500 1# $$0 (DE-588)136599869 $$a Ortner, Wilfried $$4 aut1 $$i Verfasserschaft1
500 1# $$0 (DE-588)136600239 $$a Ortner, Hannelore $$4 auta $$i Verfasserschaft
500 1# $$0 (DE-588)1165169304 $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$t Personalverrechnung in der Praxis $$4 nach $$i Nachfolger
548 $$a 1989-2015 $$4 datb $$i Zeitraum

Nachfolger:
024 7# $$a 1165169304 $$0 http://d-nb.info/gnd/1165169304 $$2 gnd
035 ## $$a (DE-588)1165169304
040 ## $$a DE-101 $$c DE-101 $$9 r:DE-101 $$b ger $$d 8130 $$e rda
042 ## $$a gnd3
075 ## $$b u $$2 gndgen
075 ## $$b wit $$2 gndspec
079 ## $$a g $$q f $$u v
100 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$t Personalverrechnung in der Praxis
400 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$t Personalverrechnung in der Praxis 2016
400 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$t Personalverrechnung in der Praxis 2017
400 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$t Personalverrechnung in der Praxis 2018
400 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$t Personalverrechnung in der Praxis 2019
400 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$t Personalverrechnung in der Praxis 2020
400 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$t Personalverrechnung in der Praxis 2021
400 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$t Personalverrechnung in der Praxis 2022
400 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$t Personalverrechnung in der Praxis 2023
400 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$t <<Der>> "große" Ortner
500 1# $$0 (DE-588)1184949360 $$a Ortner, Wilfried $$t Personalverrechnung in der Praxis $$4 vorg $$i Vorgaenger
500 1# $$0 (DE-588)1152970550 $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$4 aut1 $$i Verfasserschaft1
548 ## $$a 2016 $$4 datj $$i Erscheinungszeit


Beispiel 3: Neues Werk aufgrund substantieller Veränderung des Inhalts

Zwischen 2012 und 2020 erscheint der Kommentar zum Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz unter dem Titel "GSVG". Mit der 10. Auflage 2021 ändert sich der Titel zu "GSVG, SVSG". Diese Titeländerung ist ein Indiz dafür, dass dieses Werk stärker als bei den bisherigen Auflagen überarbeitet wurde.

Im Wesentlichen sind inhaltliche Kriterien ausschlaggebend dafür, ob es sich bei der neuen Auflage um ein neues Werk handelt. Siehe RDA-A-WERK Normierter Sucheinstieg für Adaptionen und Überarbeitungen: "Wenn eine Adaption oder Überarbeitung eines bestehenden Werks die Art oder den Inhalt desselben substantiell verändert, behandeln Sie die Adaption oder Überarbeitung als neues Werk."

Im Vorwort zur 10. Auflage wird darauf hingewiesen, dass erstmals eine komplette Kommentierung des SVSG in diesem Werk enthalten ist. Wir gehen davon aus, dass damit in diesem Fall der Inhalt des Werks substantiell verändert bzw. erweitert wurde und die Überarbeitung als neues Werk behandelt wird.

Für dieses neue Werk wird ein weiterer GND-Datensatz erstellt. Über die Kategorie 500 werden die beiden Datensätze mit der Beziehungskennzeichnungen "nach" bzw. "vorg" in Beziehung gesetzt.

Datensatz für "GSVG":
024 7# $$a 1131114299 $$0 http://d-nb.info/gnd/1131114299 $$2 gnd
035 $$a (DE-588)1131114299
040 $$e rda
042 $$a gnd3
043 $$c XA-AT
075 $$b u $$2 gndgen
075 $$b wit $$2 gndspec
079 $$a g $$f f
100 1# $$a Sonntag, Martin $$t GSVG
377 #7 $$a ger $$2 iso639-2b
380 $$0 (DE-588)4136710-8 $$a Kommentar $$2 gnd
400 1# $$a Sonntag, Martin $$t Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz
400 1# $$a Sonntag, Martin $$t Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz Jahreskommentar
500 1# $$0 (DE-588)1238019293 $$a Sonntag, Martin $$t GSVG, SVSG $$4 nach $$i Nachfolger
500 1# $$0 (DE-588)1095679775 $$a Sonntag, Martin $$4 aut1 $$i Verfasserschaft1
510 1# $$0 (DE-588)4128619-4 $$a Österreich $$t Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz $$4 werk $$i Werk $$9 v:Kommentar zu
548 $$a 2012-2020 $$4 datj $$i Erscheinungszeit

Datensatz für "GSVG, SVSG":
024 7# $$a 1238019293$$0 http://d-nb.info/gnd/1238019293 $$2 gnd
035 $$a (DE-588)1238019293
040 $$e rda
042 $$a gnd3
043 $$c XA-AT
075 $$b u $$2 gndgen
075 $$b wit $$2 gndspec
079 $$a g $$f f
100 1# $$a Sonntag, Martin $$t GSVG, SVSG
377 #7 $$a ger $$2 iso639-2b
380 $$0 (DE-588)4136710-8 $$a Kommentar $$2 gnd
400 1# $$a Sonntag, Martin $$t Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz & Selbständigen-Sozialversicherungsgesetz
500 1# $$0 (DE-588)1131114299 $$a Sonntag, Martin $$t GSVG $$4 vorg $$i Vorgänger
500 1# $$0 (DE-588)1095679775 $$a Sonntag, Martin $$4 aut1 $$i Verfasserschaft1
548 $$a 2021 $$4 datj $$i Erscheinungszeit


Beispiel 4: Titeländerung mit jeder Auflage

1. Auflage: Recht für Diplom-Pflegepersonal in Ausbildung
2. Auflage: Recht für Diplom-Pflegepersonen in Ausbildung
3. Auflage: Recht für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen (DGKP)

Jede Auflage hat einen anderen Haupttitel. Diese verschiedenen Manifestationen verkörpern aber jeweils dasselbe Werk. Die späteren Titel der Manifestationen werden als abweichende Titel im Werknormdatensatz erfasst.

GND-Datensatz:

024 7# $$a 1220234346 $$0 http://d-nb.info/gnd/1220234346 $$2 gnd
035 ## $$a (DE-101)1220234346
035 ## $$a (DE-588)1220234346
040 ## $$a DE-101 $$c DE-101 $$9 r:DE-101 $$b ger $$d 1140 $$e rda
042 ## $$a gnd3
043 ## $$c XA-AT
075 ## $$b u $$2 gndgen
075 ## $$b wit $$2 gndspec
079 ## $$a g $$q f $$u v
100 1# $$a Halmich, Michael $$d 1985- $$t Recht für Diplom-Pflegepersonal in Ausbildung
400 1# $$a Halmich, Michael $$d 1985- $$t Recht für Diplom-Pflegepersonen in Ausbildung
400 1# $$a Halmich, Michael $$d 1985- $$t Recht für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen (DGKP) $$4 nasp $$i Spaeterer Name $$9 v:Titel ab 3. Auflage, 2022
500 1# $$0 (DE-588)1015892507 $$a Halmich, Michael $$d 1985- $$4 aut1 $$i Verfasserschaft1
548 ## $$a 2017 $$4 datj $$i Erscheinungszeit


Originalausgabe und Übersetzungen

In den folgenden Fällen wird es sinnvoll sein, einen GND-Datensatz für Werke mit Übersetzungen zu erstellen:

Beispiel 5: Übersetzung erscheint unter verschiedenen Titeln

Beispiel: "Danubia" von Simon Winder (englische Ausgabe 2013) erschien 2014 in deutscher Übersetzung als "Kaisers Rumpelkammer", 2023 als "Die Habsburg-Saga".

danubia-small.jpg

GND-Datensatz:

024 7# $$a 1295748037 $$0 http://d-nb.info/gnd/1295748037 $$2 gnd
035 ## $$a (DE-101)1295748037
035 ## $$a (DE-588)1295748037
040 ## $$a AT-UBW $$c AT-UBW $$9 r:AT-OBV $$b ger $$d 8130 $$e rda
042 ## $$a gnd3
043 ## $$c XA-GB
075 ## $$b u $$2 gndgen
075 ## $$b wit $$2 gndspec
079 ## $$a g $$q f
100 1# $$a Winder, Simon $$d 1963- $$t Danubia
400 1# $$a Winder, Simon $$d 1963- $$t <<Die>> Habsburg-Saga
400 1# $$a Winder, Simon $$d 1963- $$t Danubia - a personal history of Habsburg Europe
400 1# $$a Winder, Simon $$d 1963- $$t Kaisers Rumpelkammer
500 1# $$0 (DE-588)140773746 $$a Winder, Simon $$d 1963- $$4 aut1 $$i Verfasserschaft1
548 ## $$a 2013 $$4 datj $$i Erscheinungszeit
670 ## $$a ISBN 9780330522786


Beispiel 6: Übersetzung basiert nicht auf der Originalausgabe, sondern auf einer Zwischenübersetzung

Der Titel der Zwischenübersetzung wird im bibliografischen Datensatz nicht berücksichtigt, kann jedoch im GND-Datensatz eingetragen werden.

Beispiel: Die schwedische Originalausgabe erschien 2012 unter dem Titel "Det står ett rum här och väntar på dig ...: Berättelsen om Raoul Wallenberg". Der deutschen Ausgabe liegt die englischsprachige Übersetzung von Ebba Segerberg zugrunde, die unter dem Titel "Raoul Wallenberg. The Biography" erschien.
Bei der Recherche im KVK wurde auch noch eine ungarische Übersetzung gefunden, die im GND-Datensatz berücksichtigt wurde.

GND-Datensatz:

024 7# $$a 128692412X $$0 http://d-nb.info/gnd/128692412X $$2 gnd
035 ## $$a (DE-101)128692412X
035 ## $$a (DE-588)128692412X
040 ## $$a AT-UBW $$c AT-UBW $$9 r:AT-OBV $$b ger $$d 8130 $$e rda
042 ## $$a gnd3
043 ## $$c XA-SE
075 ## $$b u $$2 gndgen
075 ## $$b wit $$2 gndspec
079 ## $$a g $$q f
100 1# $$a Carlberg, Ingrid $$d 1961- $$t <<"Det>> står ett rum här och väntar på dig ..."
377 #7 $$a swe $$2 iso639-2b
400 1# $$a Carlberg, Ingrid $$d 1961- $$t "Det står ett rum här och väntar på dig ..."
400 1# $$a Carlberg, Ingrid $$d 1961- $$t Raoul Wallenberg
400 1# $$a Carlberg, Ingrid $$d 1961- $$t "Itt egy szoba, és rád vár ..."
400 1# $$a Carlberg, Ingrid $$d 1961- $$t Raoul Wallenberg története
500 1# $$0 (DE-588)102387749X $$a Carlberg, Ingrid $$d 1961- $$4 aut1 $$i Verfasserschaft1
548 ## $$a 2012 $$4 datj $$i Erscheinungszeit
550 ## $$0 (DE-588)4006804-3 $$a Biografie $$4 obin $$i Oberbegriff instantiell
670 ## $$a ISBN 9783442757602
670 ## $$b Stand: 25.04.2023 $$u https://www.norstedts.se/bok/9789113028804/det-star-ett-rum-har-och-vantar-pa-dig-


Beispiel 7: Original erscheint in nicht-lateinischer Schrift

Beispiel: das Original erscheint 1911 auf jiddisch in hebräischer Schrift. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diesen Titel zu transliterieren, außerdem erscheint das Werk auch übersetzt unter verschiedenen Titeln.

Abweichende Titel des Werks (RDA-E-W015) bilden in vielen Fällen den Mehrwert eines Werknormdatensatzes. Sie werden im Normdatensatz für das Werk (Alma-Feld 400, 410, 411 bzw. 430) angegeben. (Ihre Erfassung ist genau genommen aber nicht verpflichtend.) Als abweichende Titel zählen: Titelvarianten in anderen Sprachen, Titelvarianten in einer anderen Schrift, Titelvarianten mit einer anderen Schreibweise, Titelvarianten aufgrund einer anderen Methode der Umschrift, weitere Titel, unter denen das Werk bekannt ist bzw. die in Nachschlagwerken zu finden sind.

Der bevorzugte Titel des Werks wie auch Titelvarianten in einer nichtlateinischen Schrift dürfen derzeit in der GND nicht erfasst werden. Auch die Angabe des nichtlateinischen Titels mit dem bevorzugten Namen des geistigen Schöpfers in Originalschrift ist nicht erlaubt. Dies führt zu technischen Problemen. Der bevorzugte Titel des Werks in nichtlateinischer Schrift kann dafür aber im bibliografischen Datensatz im originalschriftlichen Feld (880) für 240 bzw. 130 eingetragen werden (siehe Beispiel 7 bei Werknormdatensätze für die Formalerschließung).

Die Umschrift nichtlateinischer Schriften erfolgt nach den allgemein verabredeten Transliterationsstandards. Diese für den deutschsprachigen Raum gültigen Standards haben Vorrang vor anderen Transliterationen. Liegt jedoch nur eine nicht diesen Standards entsprechende Transliteration vor (beispielsweise nach einem englischen Standard) und ist in der Vorlage keine Angabe in nichtlateinischer Schrift vorhanden, kann diese Namensform als bevorzugter Name genutzt werden.

GND-Datensatz:

Feld Inhalt Anmerkung
024 7# $$a 1288617704 $$0 http://d-nb.info/gnd/1288617704 $$2 gnd  
035 ## $$a (DE-101)1288617704  
035 ## $$a (DE-588)1288617704  
040 ## $$a AT-UBW $$c AT-UBW $$9 r:AT-OBV $$b ger $$d 8130 $$e rda  
042 ## $$a gnd3  
043 ## $$c XY $$c XA-UA $$c XD-US  
075 ## $$b u $$2 gndgen  
075 ## $$b wit $$2 gndspec  
079 ## $$a g $$q f  
100 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Moṭel Peysi dem ḥazens Transliterationsstandard für das Jiddische nach DIN 31636 „Umschrift des hebräischen Alphabets“
377 #7 $$a yid $$2 iso639-2b  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Moṭl Peysi dem khazns $$9 v:ISO639: yid optional: $$9 v:ISO639: yid (Sprachcode des abweichenden Titels)
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Motl Peyse dem khazns $$9 v:ISO639: yid  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Motl, der Waisenknabe $$9 v:ISO639: ger  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Malʹchik Motl $$9 v:ISO639: rus  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Chłopzyk Motl $$9 v:ISO639: pol  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Moṭl Peise dem ḥazns $$9 v:ISO639: yid  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Moṭel Peysi dem ḥazn's $$9 v:ISO639: yid  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Moṭl Peysi dem ḥazns $$9 v:ISO639: yid  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Motl Pese dem chasens $$9 v:ISO639: yid  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Motl Peysse dem chasns $$9 v:ISO639: yid  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Motl, Sohn des Kantors Pejße $$9 v:ISO639: ger  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Môṭl Ben Pese ha-ḥazān $$9 v:ISO639: heb  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Motl Pejssi dem chassns $$9 v:ISO639: yid  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Moṭl Peyse dem ḥazns $$9 v:ISO639: yid  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Moṭel ben Peysi ha-ḥazan $$9 v:ISO639: heb  
400 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$t Motl Peyse $$9 v:ISO639: yid  
500 0# $$0 (DE-588)118795392 $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$4 aut1 $$i Verfasserschaft1  
548 ## $$a 1911 $$4 datj $$i Erscheinungszeit  
670 ## $$a LCAuth  
670 ## $$a Denman, Hugh. "Shalom Aleichem." Encyclopaedia Judaica, edited by Michael Berenbaum and Fred Skolnik, 2nd ed., vol. 18, Macmillan Reference USA, 2007, pp. 378-389.  
670 ## $$a Wikipedia $$b Stand: 08.05.2023 $$u https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scholem_Alejchem&oldid=232233644  
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 24 Apr 2025 - 17:29.
This website is using cookies. More info. That's Fine