Log inRegister

Werknormdatensätze für die Formalerschließung

Diese Arbeitsunterlage wurde von der Zentralen Redaktion am 06.11.2024 beschlossen.


Dieses Dokument erklärt, in welchen Fällen es sinnvoll sein kann, einen Werknormdatensatz für die Formalerschließung in der GND zu erfassen und was dabei beachtet werden muss.

Die Beispiele in dieser Arbeitsunterlage stellen die Verknüpfung in den bibliografischen Datensätzen dar. Für Informationen zur Erstellung der Normdatensätze in der GND siehe: Werknormdatensätze in der Formalerschließung - Beispiele

Grundsätzliches

Bei jeder bibliografischen RDA-Aufnahme werden Angaben zu den Entitäten Werk, Expression und Manifestation gemacht. Welches Werk in einer Ressource verkörpert wird, ist im MARC-Datensatz über den normierten Sucheinstieg für das Werk ersichtlich. Dieser setzt sich zusammen aus dem geistigen Schöpfer (MARC 100/110/111) - falls vorhanden - und dem bevorzugten Titel eines Werks (MARC 130/240 bzw. 245 $a). Oft muss der bevorzugten Titel des Werks nicht explizit erfasst werden, weil er mit dem Haupttitel der Manifestation in 245 $a identisch ist. Wenn er aber vom Haupttitel der Manifestation abweicht, wird der Werktitel (in 240 bzw. 130) eigens angegeben. Außerdem können zusätzliche Elemente notwendig sein, um gleichlautende Sucheinstiege für Werke zu unterscheiden. (siehe RDA-A-WERK)

Darüber hinaus ist es möglich, eine Verknüpfung zu einem GND-Werkdatensatz zu erfassen. Wie bei der GND-Verlinkung bei anderen Entitäten auch, stehen dadurch abweichende Benennungen für die Recherche zur Verfügung und die Navigation im Discovery-System wird durch die Normdaten-Spezialsuche erleichtert.

Bisher haben Formalerschließer*innen im OBV nur bereits bestehende Werknormdatensätze verknüpft. In Zukunft empfiehlt die Zentrale Redaktion in gewissen Fällen auch aktiv Normdatensätze für Werke in der GND im Bereich der Formalerschließung anzulegen, um die Recherche und Navigation zu verbessern.

Kriterien für die Erstellung

Ein Werknormdatensatz in der Formalerschließung soll erstellt werden …
  • wenn es neben dem bevorzugten Titel des Werks und dem Haupttitel der vorliegenden Manifestation noch weitere Titelvarianten gibt, die für die Recherche zur Verfügung stehen sollen
  • wenn die Orientierung bei unübersichtlichen Werken (viele Aktualisierungen etc.) für die Navigation und Recherche verbessert werden soll

Im OBV darf für die FE kein Werknormdatensatz erstellt werden ...
  • wenn es sich um eine fortlaufende Ressource handelt.
  • wenn es zweifelhaft ist, ob der bevorzugte Titel des Werks ein unabhängiger Titel ist.

Ein bestehender GND-Datensatz für das Werk aus der Sacherschließung kann verwendet werden. Wenn im Feld 079 $$q das Teilbestandskennzeichen "f" fehlt, wird die Lokalredaktion informiert, um dieses Teilbestandskennzeichen zu ergänzen. Auch bei Datensätzen ohne RDA-Kennzeichnung in 040 $e sollte die Lokalredaktion verständigt werden.


Beispiele

Die folgenden Beispiele stellen Fälle dar, in denen die Erstellung eines Werknormdatensatzes sinnvoll sein kann.

Monografien juristischen Inhalts, die jedes Jahr erscheinen und das Jahr im Titel enthalten

Bei Lehrbüchern oder Arbeitshilfen, die aufgrund von Gesetzesänderungen regelmäßig in einer neuen Auflage erscheinen, verbessert ein GND-Datensatz für das Werk die Darstellung und Suchbarkeit in Primo.

Beispiel 1: Portele, Karl und Martina: 1 x 1 der Personalverrechnung

Vom Handbuch "1 x 1 der Personalverrechnung" von Karl und Martina Portele erscheint jährlich eine aktualisierte Auflage. Damit entsteht jeweils eine neue Expression, aber kein neues Werk. In den bibliografischen Datensätzen für die einzelnen Auflagen wird jeweils der gleiche Normdatensatz verknüpft, womit die Anzeige in Primo gebündelt werden kann.

5. Auflage:
100 1# $$a Portele, Karl $$0 (DE-588)105825751X $$4 aut
240 10 $$a 1 x 1 der Personalverrechnung $$0 (DE-588)1286804469
245 10 $$a 1 x 1 der Personalverrechnung 2022 $$c Mag. Karl Portele, MMag. Martina Portele
250 ## $$a 5. Auflage

6. Auflage
100 1# $$a Portele, Karl $$0 (DE-588)105825751X $$4 aut
240 10 $$a 1 x 1 der Personalverrechnung $$0 (DE-588)1286804469
245 10 $$a 1 x 1 der Personalverrechnung 2023 $$c Mag. Karl Portele, MMag. Martina Portele
250 ## $$a 6. Auflage
Für Informationen zur Erstellung des GND-Datensatzes siehe Werknormdatensätze in der Formalerschließung - Beispiele

Beispiel 2: Prinz, Irina: Personalverrechnung in der Praxis (Änderung des geistigen Schöpfers)

Ebenso von der "Personalverrechnung in der Praxis" von Irina Prinz erscheint eine neue Auflage, die eine eigene Beschreibung verlangt.

27. Auflage:
100 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$0 (DE-588)1152970550 $$4 aut
240 10 $$a Personalverrechnung in der Praxis $$0 (DE-588)1165169304
245 10 $$a Personalverrechnung in der Praxis 2016 $$b rechtliche Grundlagen, Erläuterungen, gelöste Beispiele $$c begründet von Prof. Wilfried Ortner und Prof. Hannelore Ortner ; ab der 27. Auflage fortgeführt von Dr. Irina Prinz ; unter Mitarbeit von Dr. Christoph Brandl
250 ## $$a 27. Auflage, Stand: 1.1.2016

28. Auflage:
100 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$0 (DE-588)1152970550 $$4 aut
240 10 $$a Personalverrechnung in der Praxis $$0 (DE-588)1165169304
245 10 $$a Personalverrechnung in der Praxis 2017 $$b rechtliche Grundlagen, Erläuterungen, gelöste Beispiele $$c begründet von Prof. Wilfried Ortner und Prof. Hannelore Ortner ; ab der 27. Auflage fortgeführt von Dr. Irina Prinz ; unter Mitarbeit von Dr. Christoph Brandl
250 ## $$a 28. Auflage, Stand: 1.1.2017

34. Auflage:
100 1# $$a Prinz, Irina $$d 1985- $$0 (DE-588)1152970550 $$4 aut
240 10 $$a Personalverrechnung in der Praxis $$0 (DE-588)1165169304
245 10 $$a Personalverrechnung in der Praxis 2023 $$b rechtliche Grundlagen : Erläuterungen : über 600 gelöste Beispiele $$c begründet von Prof. Wilfried Ortner und Prof. Hannelore Ortner ; seit der 27. Auflage fortgeführt von Dr. Irina Prinz ; unter Mitarbeit von Dr. Christoph Brandl
250 ## $$a 34. Auflage, Stand 1.1.2023
Zwischen 1989 und 2015 wurde "Personalverrechnung in der Praxis" von Wilfried Ortner und Hannelore Ortner gemeinschaftlich verfasst. Ab 2016 ist Irina Prinz die geistige Schöpferin, womit ein neues Werk entsteht und ein neuer Werknormdatensatz in der GND notwendig ist. (siehe RDA-A-WERK - Überarbeitungen bzw. Neubearbeitungen mit Änderungen bei den geistigen Schöpfern)

Für Informationen zur Erstellung der GND-Datensätze für den Vorgänger und den Nachfolger siehe Werknormdatensätze in der Formalerschließung - Beispiele

Beispiel 3: Änderung des Titels

Bei der 10. Auflage wurde der Inhalt substantiell verändert. Dies führt zu einem Split des GND-Werknormdatensatzes. Für weitere Informationen siehe Werknormdatensätze in der Formalerschließung - Beispiele

100 1# $$a Sonntag, Martin $$0 (DE-588)1095679775 $$4 aut $$4 red
240 10 $$a GSVG $$0 (DE-588)1131114299
245 10 $$a GSVG $$b gewerbliches Sozialversicherungsgesetz : Jahreskommentar $$c herausgegeben von Dr. Martin Sonntag ; bearbeitet von Mag. Robert Atria, Dr. Johannes Derntl, Dr. Ferdinand Felix, Dr. Marta Joanna Glowacka, Dr. Caroline Graf-Schimek, LL.M, Dr. Martin Sonntag [und 8 weiteren]
250 ## $$a 9. Auflage

100 1# $$a Sonntag, Martin $$0 (DE-588)1095679775 $$4 aut $$4 red
240 10 $$a GSVG/SVSG $$0 (DE-588)1238019293
245 10 $$a GSVG/SVSG $$b Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz, Selbständigen-Sozialversicherungsgesetz : Jahreskommentar $$c herausgegeben von Dr. Martin Sonntag ; bearbeitet von Mag. Robert Atria [und 12 weiteren]
250 ## $$a 10., aktualisierte Auflage
Für Informationen zur Erstellung der GND-Datensätze für den Vorgänger und den Nachfolger siehe Werknormdatensätze in der Formalerschließung - Beispiele


Beispiel 4: Titeländerung mit jeder Auflage

Der Titel lautet bei jeder Auflage ein bisschen anderes: 1. Auflage: Recht für Diplom-Pflegepersonal in Ausbildung
2. Auflage: Recht für Diplom-Pflegepersonen in Ausbildung
3. Auflage: Recht für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen (DGKP)
Mit Hilfe des GND-Datensatzes können leicht alle Auflagen zusammengefunden werden. Sinnvollerweise wird auch die 1. Auflage damit verlinkt.

1. Auflage:
100 1# $$a Halmich, Michael $$d 1985- $$0 (DE-588)1015892507 $$4 aut
240 10 $$a Recht für Diplom-Pflegepersonal in Ausbildung $$0 (DE-588)1220234346
245 10 $$a Recht für Diplom-Pflegepersonal in Ausbildung $$c Dr. iur. Michael Halmich LL.M.
250 ## $$a 1. Auflage

2. Auflage:
100 1# $$a Halmich, Michael $$d 1985- $$0 (DE-588)1015892507 $$4 aut
240 10 $$a Recht für Diplom-Pflegepersonal in Ausbildung $$0 (DE-588)1220234346
245 10 $$a Recht für Diplom-Pflegepersonen in Ausbildung $$c Dr. iur. Michael Halmich LL.M.
250 ## $$a 2. (überarbeitete) Auflage

3. Auflage:
100 1# $$a Halmich, Michael $$d 1985- $$0 (DE-588)1015892507 $$4 aut
240 10 $$a Recht für Diplom-Pflegepersonal in Ausbildung $$0 (DE-588)1220234346
245 10 $$a Recht für diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger:innen (DGKP) $$c Dr. Michael Halmich LL.M.
250 ## $$a 3. (überarbeitete) Auflage
Für Informationen zur Erstellung des GND-Datensatzes siehe Werknormdatensätze in der Formalerschließung - Beispiele


Originalausgabe und Übersetzungen

In den folgenden Fällen wird es sinnvoll sein, einen GND-Datensatz zu erstellen:

Beispiel 5: Übersetzung erscheint unter verschiedenen Titeln

Beispiel: "Danubia" von Simon Winder (englische Ausgabe 2013) erschien 2014 in deutscher Übersetzung als "Kaisers Rumpelkammer", 2023 als "Die Habsburg-Saga". Kennt man als Benutzer*in nur den Titel "Kaisers Rumpelkammer", würde man die Neuausgabe nicht finden. Die Verlinkung mit dem GND-Datensatz, der beide Übersetzungstitel enthält, schafft Abhilfe! Sinnvollerweise wird auch die Originalausgabe in 240 mit dem GND-Datensatz verlinkt!

Englische Originalausgabe:
100 1# $$a Winder, Simon $$d 1963- $$0 (DE-588)140773746 $$4 aut
240 10 $$a Danubia $$0 (DE-588)1295748037
245 10 $$a Danubia $$b a personal history of Habsburg Europe $$c Simon Winder
264 #1 $$a London $$b Picador $$c 2013

Deutsche Übersetzung (2014):
100 1# $$a Winder, Simon $$d 1963- $$0 (DE-588)140773746 $$4 aut
240 10 $$a Danubia $$0 (DE-588)1295748037
245 10 $$a Kaisers Rumpelkammer $$b unterwegs in der Habsburger Geschichte $$c Simon Winder ; aus dem Englischen von Klaus Binder, Bern Leineweber, Nele Quegwer
250 $$a 1. Auflage
264 #1 $$a Reinbek bei Hamburg $$b Rowohlt $$c 2014

Deutsche Übersetzung (2023):
100 1# $$a Winder, Simon $$d 1963- $$0 (DE-588)140773746 $$4 aut
240 10 $$a Danubia $$0 (DE-588)1295748037
245 10 $$a <<Die>> Habsburg-Saga $$b kreuz und quer durch die Geschichte der Donaumonarchie $$c Simon Winder ; aus dem Englischen von Klaus Binder, Bernd Leineweber und Nele Quegwer
250 $$a 1. Auflage
264 #1 $$a München $$b Pantheon $$c [2023]
Für Informationen zur Erstellung des GND-Datensatzes siehe Werknormdatensätze in der Formalerschließung - Beispiele

Beispiel 6: Übersetzung basiert nicht auf der Originalausgabe, sondern auf einer Zwischenübersetzung

Beispiel: Die schwedische Originalausgabe erschien 2012 unter dem Titel "Det står ett rum här och väntar på dig ...: Berättelsen om Raoul Wallenberg". Der deutschen Ausgabe liegt die englischsprachige Übersetzung von Ebba Segerberg zugrunde, die unter dem Titel "Raoul Wallenberg. The Biography" erschien.
Bei der Recherche im KVK wurde auch noch eine ungarische Übersetzung gefunden, die im GND-Datensatz berücksichtigt wurde.

Originalausgabe:
100 1# $$a Carlberg, Ingrid $$d 1961- $$0 (DE-588)102387749X $$4 aut
240 10 $$a <<"Det>> står ett rum här och väntar på dig ..." $$0 (DE-588)128692412X
245 10 $$a "Det står ett rum här och väntar på dig-" $$b berättelsen om Raoul Wallenberg $$c Ingrid Carlberg

Deutsche Übersetzung:
100 1# $$a Carlberg, Ingrid $$d 1961- $$0 (DE-588)102387749X $$4 aut
240 10 $$a <<"Det>> står ett rum här och väntar på dig ..." $$0 (DE-588)128692412X
245 10 $$a Raoul Wallenberg $$b die Biografie : das außergewöhnliche Leben und das mysteriöse Verschwinden des Mannes, der Tausende ungarischer Juden vor dem Holocaust rettete $$c Ingrid Carlberg ; mit einem Vorwort von Kofi Annan ; aus dem Englischen von Susanne Dahmann

Englische Übersetzung (2015):
100 1# $$a Carlberg, Ingrid $$d 1961- $$0 (DE-588)102387749X $$4 aut
240 10 $$a <<"Det>> står ett rum här och väntar på dig ..." $$0 (DE-588)128692412X
245 10 $$a Raoul Wallenberg $$b the biography $$c Ingrid Carlberg ; with an introduction by Kofi A. Annan ; translated from the Swedish by Ebba Segerberg

Englische Übersetzung (2016):
100 1# $$a Carlberg, Ingrid $$d 1961- $$0 (DE-588)102387749X $$4 aut
240 10 $$a <<"Det>> står ett rum här och väntar på dig ..." $$0 (DE-588)128692412X
245 10 $$a Raoul Wallenberg $$b the heroic life and mysterious disappearance of the man who saved thousands of Hungarian jews from the Holocaust $$c Ingrid Carlberg with an introduction by Kofi A. Annan ; translated from the Swedish by Ebba Segerberg
Für Informationen zur Erstellung des GND-Datensatzes siehe Werknormdatensätze in der Formalerschließung - Beispiele

Beispiel 7: Original erscheint in nicht-lateinischer Schrift

Obwohl in der GND derzeit bei Aufnahmen für Werke nur Titel in lateinischer Schrift erfasst werden können, kann ein Werknormsatz hilfreich sein: Aufgrund von unterschiedlichen Transliterationsstandards können verschiedene Titelfassungen in lateinischer Schrift entstehen. Wenn diese im GND-Datensatz eingetragen wurden, stehen sie für die Recherche zur Verfügung.

Der bevorzugte Titel des Werks in nichtlateinischer Schrift kann im bibliografischen Datensatz im originalschriftlichen Feld (880) der 240 bzw. 130 eingetragen werden.

009 AC16833496
100 0# $$a Sholem Aleykhem $$d 1859-1916 $$0 (DE-588)118795392 $$4 aut
240 10 $$6 880-01 $$a Moṭel Peysi dem ḥazens $$0 (DE-588)1288617704
880 10 מאטל פייסי דעמ כאזנס a$$ r/2)/240-01 6$$
245 10 $$a Motl, der Waisenknabe $$b Motl, der Sohn des Kantors Pejßja : die Schriften eines Waisenknaben : Roman $$c Scholem Alejchem ; übersetzt aus dem Jiddischen von Boris Brainin
Für Informationen zur Erstellung des GND-Datensatzes siehe Werknormdatensätze in der Formalerschließung - Beispiele


Umgang mit bestehenden RAK-Datensätzen

Ausgangssituation: Ein neuer Werknormdatensatz nach RDA wird für ein Werk erstellt, dessen Manifestationen in der NZ teils nach RAK erfasst wurden.

In einigen Fällen gibt es Unterschiede zwischen RDA und RAK, welche Akteur*innen in den 1XX-Feldern erfasst werden (z.B. bei juristische Kommentaren oder gemeinschaftlich verfassten Werke von mehreren Akteur*innen). Die GND-Aufnahme für das Werk richtet sich in der Frage der geistigen Schöpfer*innen nach RDA. Werden diese Werknormdatensätze für RAK-Aufnahmen verwendet, müssen abweichende Angaben nach RAK an den Normdatensatz angepasst werden, damit die normierten Sucheinstiege für das Werk konsistent sind. Das Feld 240 darf im bibliografischen Datensatz allerdings nur in Kombination mit einem geistigen Schöpfer vorkommen, je nach Sachlage steht dieser entweder in Feld 100, 110 oder 111. Dies hat wiederum zur Folge, dass eine Person in 100 als geistige Schöpferin (nach RDA) anzugeben ist, obwohl in diesem richtig nach RAK erfassten Datensatz nur eine Nebeintragung in 700 vorgesehen war.

Wenn für den bestehenden RAK-Datensatz nur die Verlinkung zum Werknormsatz inklusive damit eingehender Aktualisierung des geistigen Schöpfers durchgeführt wird, bleibt dieser regelwerkstechnisch ein RAK-Datensatz.
Erst wenn alle anderen Kriterien auch entsprechend nach RDA umgeändert werden, darf der Datensatz in Feld 040 im Unterfeld $e mit rda codiert werden.

Beispiel 8: Gesetzeskommentar

Die 1. und 2. Auflage wurden unter dem Titel "Angestelltengesetz" nach RAK erfast, seit der 3. Auflage unter "AngG" nach RDA. In den früheren Aufnahmen nach RAK bekam der Herausgeber/Autor eine Nebeneintragung in 700. Nach RDA gilt er allerdings als geistiger Schöpfer und bekommt die Haupteintragung in 100. Der Werknormdatensatz wird nach RDA mit dem geistigen Schöpfer erfasst. Anschließend wird in den bestehenden RAK-Aufnahmen der Herausgeber/Autor in 100 verschoben und der Werknormdatensatz in 240 verlinkt.

1. und 2. Auflage - Printausgabe (RAK!) - ohne Werktitel-Verlinkung:
245 00 $$a Angestelltengesetz $$b AngG ; Kommentar $$c hrsg. von Gert-Peter Reissner. Erl. von Christoph Brenn ...
700 1# $$a Reissner, Gert-Peter $$d 1964- $$0 (DE-588)115464573 $$4 edt

1. Auflage (RAK) - durch RDA-Elemente erweitert, mit Werktitel-Verlinkung:
100 1# $$a Reissner, Gert-Peter $$d 1964- $$0 (DE-588)115464573 $$4 edt $$4 aut
240 10 $$a AngG $$0 (DE-588)1177709538
245 10 $$a Angestelltengesetz $$b AngG ; Kommentar $$c hrsg. von Gert-Peter Reissner. Erl. von Christoph Brenn ...

3. und 4. Auflage (RDA):
100 1# $$a Reissner, Gert-Peter $$d 1964- $$0 (DE-588)115464573 $$4 edt $$4 aut
240 10 $$a AngG $$0 (DE-588)1177709538
245 10 $$a AngG $$b Angestelltengesetz : Kommentar $$c herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Gert-Peter Reissner ; erläutert von Christoph Brenn, Florian G. Burger, Michael Haider, Silke Heinz-Ofner, Gerhard Kohlegger, Wolfgang Kozak, Andreas Mair, Johanna Naderhirn, Jutta Rabl, Gert-Peter Reissner, Remo Sacherer, Elke Standeker, Sieglinde Tarmann-Prentner, Gustav Wachter
250 ## $$a 3. Auflage
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 24 Apr 2025 - 08:30.
This website is using cookies. More info. That's Fine