Stand: 28.01.2025
Auch Redaktionen von Zeitschriften fallen nach RDA unter die Definition von Körperschaften und können insbesondere im NAK-Bereich auch als Akteure auftreten.
Die betroffenen Ressourcen sind vor allem Briefwechsel zwischen Redaktionen/Zeitungen/Zeitschriften und Autor*innen.
Es gibt unterschiedliche Formen, wie sich die Namen dieser Redaktionen in den Informationsquellen (z.B. Briefköpfe) darstellen:
teils bestehend aus dem Titel der Zeitschrift und einem Begriff wie "Redaktion" o.ä., teils nur aus dem Titel der Zeitschrift und teils auch mit der Angabe eines Verlags, dem die Redaktion untergeordnet ist.
Nachstehend wird für die einzelnen Fallgruppen erläutert, wie die Erfassung insbesondere des bevorzugten Sucheinstiegs jeweils erfolgt.
Abweichende Sucheinstiege, nach denen ebenfalls gesucht werden könnte, sind möglich und sinnvoll.
Wenn für die entsprechende Zeitschrift ein Werktiteldatensatz existiert, kann zu diesem eine Beziehung in
530 #0 mit Beziehungscode
$$4 rela hergestellt werden.
Fall 1: Begriff "Redaktion" o.ä. kommt im Namen vor
Der bevorzugte Sucheinstieg wird selbständig gebildet und benötigt keinen Zusatz.
In der Quelle nicht vorkommende Trennzeichen werden dabei nicht fingiert.
Beispiel: versuche Redaktion
Darstellung in der Informationsquelle (Briefkopf):
- Links oben, typografisch hervorgehoben:
versuche
- Darunter, in normaler Schrift: Redaktion
- Rechts oben: Bernd Schreiber Verlag [+ Adresse]
Originalansicht
Umsetzung, siehe (DE-588)1345230494:
110 2# |
$$a versuche Redaktion |
410 2# |
$$a versuche-Redaktion |
410 2# |
$$a Bernd Schreiber Verlag $$b versuche-Redaktion |
410 2# |
$$a Bernd Schreiber Verlag $$b versuche |
410 2# |
$$a Redaktion der Zeitschrift "versuche" |
410 2# |
$$a Redaktion von "versuche" |
510 2# |
$$0 (DE-588)... $$a Bernd Schreiber Verlag $$4 adue |
Fall 2: Der Name der Redaktion besteht nur aus dem Zeitschriftentitel, es kommt kein Körperschaftsbegriff vor
Der bevorzugte Sucheinstieg wird selbständig gebildet und erhält den Zusatz "Körperschaft".
Beispiel: wortwerk
Darstellung in der Informationsquelle (Briefkopf):
- Typografisch hervorgehoben: wortwerk
- Darunter, in kleinerer Schrift: ZEITSCHRIFT FÜR LYRIK
Originalansicht
Umsetzung, siehe (DE-588)1348702656:
110 2# |
$$a wortwerk $$g Körperschaft |
410 2# |
$$a wortwerk - Zeitschrift für Lyrik $$g Körperschaft |
550 ## |
$$0 (DE-588)4128521-9 $$a Körperschaft $$4 obin $$9 X:1 |
678 ## |
$$b Redaktion der Zeitschrift |
Fall 3: Außer dem Zeitschriftentitel ist auch ein Verlag genannt, ansonsten kommt kein Körperschaftsbegriff vor
Der bevorzugte Sucheinstieg wird untergeordnet unter dem Verlag gebildet.
Beispiel: protokolle
Darstellung in der Informationsquelle (Briefkopf):
- Typografisch hervorgehoben: protokolle
- Darunter, in normaler Schrift:
Zeitschrift für Literatur und Kunst
herausgegeben von Otto Breicha
im Verlag Jugend und Volk Wien - München
Originalansicht
Umsetzung, siehe (DE-588)1345333625:
110 2# |
$$a Verlag für Jugend und Volk $$b protokolle |
410 2# |
$$a protokolle - Zeitschrift für Literatur und Kunst $$g Körperschaft |
410 2# |
$$a Verlag Jugend und Volk $$b protokolle |
510 2# |
$$0 (DE-588)5172565-4 $$a Verlag für Jugend und Volk $$4 adue |
530 #0 |
$$0 (DE-588)1159793255 $$a protokolle $$g Zeitschrift $$4 rela |
678 ## |
$$b Redaktion der Zeitschrift |