Log inRegister

Integrierende Ressourcen (Loseblattsammlung)

Stand: 01.04.2025

Diese Arbeitsunterlage beschreibt die Katalogisierung von gedruckten integrierenden Ressourcen (Loseblattsammlung).
Für integrierende Online-Ressourcen gibt es eine eigene Anleitung: Integrierende Online-Ressourcen

Erstelldatum: 2020-11-10
Letzte inhaltliche Aktualisierung: 2025-04-01

Dieses Arbeitspapier wurde von der ZR-FE am 10.11.2020 genehmigt.
Kommentare und Anmerkungen zu diesem Papier richten Sie bitte an: zentralredaktion@obvsg.at

Vorbemerkung

In dieser Arbeitsunterlage wird die Katalogisierung von gedruckten integrierenden Ressourcen (Loseblattsammlungen) im OBV erläutert. Dabei ist Folgendes zu beachten:

Bibliografische Datensätze von Loseblattsammlungen (= gedruckten integrierenden Ressourcen) sollen nicht mit der ZDB verlinkt werden. Der Bestand von Loseblattsammlungen wird auch nicht an die ZDB gemeldet.

Datensätze der ZDB dürfen genutzt werden. Einige MARC21-Codierungen können aus dem PICA-Format jedoch nicht kreiert werden, weshalb diese Codierungen beim Import des Datensatzes aus der ZDB mit einem nichtzutreffenden Standard-Wert belegt werden. Deshalb müssen beim Import von Datensätzen aus der ZDB die ZDB-Nummer maskiert und gegebenenfalls etwaige vorhandene Beziehungen und Codierungen entsprechend angepasst werden, siehe dazu im Besonderen die Abschnitte 008 Feld Codierte Felder - Integrierende Ressource, 035 ## System-Kontrollnummer (nur bei Import aus der ZDB) und Änderungen, die eine neue Beschreibung erforderlich machen.

Seit 2024 ist die Beziehungskennzeichnung Ersetzt durch/Ersatz von für Integrierende Ressourcen auch in der ZDB verpflichtend und wird bei Neuaufnahmen verwendet. Wenn man RDA-Aufnahmen aufgreift, die noch die alten BZK haben, sollte man eine Korrektur bei der ZDB beantragen.

Grundsätzliches

Integrierende Ressourcen (RDA-R-IR)

Integrierende Ressourcen sind neben den monografischen und fortlaufenden Ressourcen die dritte Erscheinungsweise, die nach RDA DACH definiert ist. Sie umfassen beispielsweise Loseblattsammlungen, dynamische Online-Ressourcen etc. In der Regel werden integrierende Ressourcen umfassend in einer zusammengesetzten Beschreibung erfasst. Die Beschreibung erfolgt konsequent nach dem „Latest entry“-Prinzip, d.h. auch der bevorzugte Titel des Werks wird immer dem neuesten Stand angepasst.

Anmerkung: Bei einigen RDA-DACH-Elementen wurden integrierende Ressourcen nicht explizit berücksichtigt. Hier ist das Ermessen des/der Katalogisierenden gefragt.

Integrierende Ressourcen zeichnen sich dadurch aus, dass Inhalte aktualisiert bzw. geändert, diese Änderungen aber in die Ressource als Ganzes aufgenommen werden. Die Änderungen bleiben also nicht eigenständig. Nach erfolgter Aktualisierung sind die einzelnen Änderungen nicht mehr als solche erkennbar, da sie ein Teil der Ressource selbst geworden sind.

Anmerkung: Fallweise erscheinen Ressourcen zunächst in Lieferungen, die anschließend in einem Band zusammengefasst werden. Diese Lieferungswerke gelten als mehrteilige Monografien. Siehe RDA-R-MTM Lieferungswerke.

Iteration

Die Instanz (=„Ist-Zustand“) einer integrierenden Ressource wird auch als Iteration bezeichnet. Das kann die ursprüngliche Ressource (=so wie sie ursprünglich erschienen ist), oder die Ressource, nachdem sie aktualisiert worden ist, sein.

Achtung: Da eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierungen als Teile oder Zählungseinheit aufgeführt werden.

Allgemeine Beispiele für integrierende Ressourcen

Gedruckte integrierende Ressource

Ein typisches Beispiel für eine integrierende Ressource im Bereich der gedruckten Medien ist die Loseblattsammlung. Eine solche startet in der Regel mit einem Grundwerk (=Grundlieferung), zu welchem dann Ergänzungslieferungen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen erscheinen, meistens mit aufsteigender Zählung.
Dabei können entweder zusätzliche Blätter in das Grundwerk eingelegt, oder neue Blätter gegen ältere ausgetauscht werden. Das kann auch die Titelseiten betreffen.

Integrierende Ressource auf elektronischem Datenträger

Erscheint eine integrierende Ressource in elektronischer Form auf einem physischen Datenträger, z.B. auf CD-ROM, dann bleiben die einzelnen Teile mit den jeweiligen Aktualisierungen zwar weiterhin unterscheidbar, die Ressource wird aber trotzdem als integrierende Ressource beschrieben, da der jeweils neueste Datenträger alle früheren Datenträger ersetzt.

Integrierende Online-Ressource

Das sind beispielsweise dynamische E-Books, Datenbanken oder Websites, deren Inhalte laufend ergänzt bzw. aktualisiert werden.

Äquivalente Manifestationen

Erscheint eine Loseblattsammlung gleichzeitig in anderer physischer Form (z.B. als inhaltsgleiche CD-ROM-Ausgabe), können beide Manifestationen über das Feld 776 08$$i Erscheint auch als $$n$$t$$w (AT-OBV)AC... zueinander in Beziehung gesetzt werden, da es sich um eine parallele Erscheinungsweise handelt.

Druckausgabe:
776 08 $$i Erscheint auch als $$n CD-ROM-Ausgabe $$t Windows Security Administration $$w (AT-OBV)AC...

CD-ROM-Ausgabe:
776 08 $$i Erscheint auch als $$n Druck-Ausgabe $$t Windows Security Administration $$w (AT-OBV)AC...

Art der Beschreibung

Integrierende Ressourcen werden in der Regel umfassend beschrieben, das Erscheinungsdatum wird dabei offen gelassen. In einer Anmerkung wird verankert, welche Iteration als Vorlage für die umfassende Beschreibung dient (wird bei jeder Aktualisierung der Aufnahme angegeben). Liegt die letzte Iteration vor (laut Angabe in der Ressource oder aus sonstigen Informationsquellen), wird die Jahresangabe komplettiert.
Besteht eine Loseblattsammlung aus mehreren Bänden und weisen diese Bände zitierbare Titel auf, ist auch eine hierarchische Beschreibung möglich. Im übergeordneten Satz werden nur die Elemente, die sich auf die Loseblattsammlung als Ganzes beziehen, beschrieben.

Besondere Aspekte bei der Erschließung von gedruckten integrierenden Ressourcen (Loseblattsammlung)

Die Eigenschaft einer integrierenden Ressource, dass gegebenenfalls Seiten, also auch Titelseiten, entfernt oder ausgetauscht werden, führt zu besonderen Regelungen für diese Publikationsform in einigen Bereichen.

Das Prinzip "Latest entry"

Die zusammengesetzte Beschreibung wird bei integrierenden Ressourcen immer konsequent der neuesten vorliegenden Iteration angepasst, sowohl auf Werk- als auch auf Manifestationsebene.
Ist dies nicht möglich, werden die Teile der Iteration (z.B. Grundwerk und Ergänzungen) als Sammelinformationsquelle herangezogen. In einer Anmerkung (500 ##) wird auf die zur Beschreibung herangezogene Iteration hingewiesen.

Das „Latest entry“-Prinzip gilt auch bei Änderungen im Titel, der Verantwortlichkeitsangabe, der Veröffentlichungsangabe etc.
Frühere Varianten und Sucheinstiege können verankert werden, wenn sie als wichtig für den Zugang angesehen werden.

LDR Leader (Satzkennung)

Position 7: i - integrierende Ressource
Position 19: #
Ein Großteil der Datensätze für integrierende Ressourcen im Verbund wurde noch vor dem Umstieg von MAB auf MARC21 katalogisiert. Bei der Migration dieser Datensätze in das neue Datenformat wurde im LDR die Position 19 mit „a“ (Set bei mehrteiligen Monografien) ausgefüllt, da im MAB-Format als Codierung für integrierende Ressourcen dieselbe Codierung wie für eine mehrteilige Monografie verwendet wurde.


Für neu zu erstellende umfassend beschriebene Datensätze gilt, dass Position 19 mit „#“ codiert wird. In der Vorlage !losebl___ir-txt-nc ist die Position entsprechend vorausgefüllt.

007 Feld zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information

Position 0: t - Text
Position 1: d - Text in Loseblattordner
Die Codierung td gilt nur für gedruckte integrierende Ressourcen. Für elektronische Ressourcen werden spezifische Codierungen verwendet.

008 Feld Codierte Felder - Integrierende Ressource

Position 6: c - laufende integrierende Ressource
d - bereits abgeschlossene integrierende Ressource
Position 7-10 Erscheinungsjahr der Grundlieferung in normierter Form
Position 11-14 Erscheinungsjahr der abschließenden Ergänzungslieferung in normierter Form
(noch nicht abgeschlossen: 9999)
Position 18: Angabe der Erscheinungsfrequenz
Position 21 l - Loseblattsammlung wird geändert
Position 34 2 - Integrierter Eintrag

Position 18: Wenn sich für eine integrierende Ressource eine Erscheinungsfrequenz bestimmen lässt, wird diese in codierter Form in Feld 008 an Position 18 angegeben. Folgende Codierungen stehen zur Verfügung:
Wert Häufigkeit
# keine bestimmbare Häufigkeit
a jährlich
b zweimonatlich
c halbwöchentlich
d täglich
e zweiwöchentlich
f halbjährlich
g zweijährlich
h dreijährlich
i dreimal pro Woche
j dreimal pro Monat
k fortlaufend geändert
m monatlich
q vierteljährlich
s halbmonatlich
t dreimal im Jahr
u unbekannt
w wöchentlich
z andere
Ist die Erscheinungsfrequenz durch keine Codierung abgedeckt, wird sie in einer Anmerkung im Feld 500 verbal formuliert. Wenn sich keine Erscheinungsfrequenz für die integrierende Ressource bestimmen lässt, wird # keine bestimmbare Häufigkeit vergeben. Dieser Wert ist in der Vorlage !losebl___ir-txt-nc vorausgefüllt.

Ab Position 18 entsprechen die Codierungen denen des Materialtyps „Continuing Resources“ (fortlaufende Ressourcen).
Anmerkung: Bei elektronischen integrierenden Ressourcen stehen für Position 21 andere Codierungen zur Verfügung und es muss auch Position 23 entsprechend befüllt werden.

Position 21: Für eine Loseblattsammlung wird hier der Wert „l“ angegeben. In der Vorlage !losebl___ir-txt-nc ist die Position entsprechend codiert. Achtung: Beim Import von Datensätzen aus der ZDB muss der Wert händisch auf „l“ ausgebessert werden!

Position 34: Für eine Loseblattsammlung wird hier der Wert „2“ angegeben. In der Vorlage !losebl___ir-txt-nc ist die Position entsprechend codiert. Achtung: Beim Import von Datensätzen aus der ZDB muss der Wert händisch auf „2“ ausgebessert werden! (Bei migrierten Datensätzen wurde fallweise der Wert „1“ vergeben.)

020 ## Identifikator

Für Loseblattsammlungen, die aktualisiert werden, wird die Erläuterung „Loseblattsammlung“ zum Identifikator hinzugefügt:

020 ## $$a 3824571307 $$q Loseblattsammlung

035 ## System-Kontrollnummer (nur bei Import aus der ZDB)

Bibliografische Datensätze für Loseblattsammlungen, die aus der ZDB importiert werden, müssen in Feld 035 ## mit dem Präfix „ZDB-“ maskiert werden, um die Verlinkung mit der ZDB aufzuheben:

035 ## $$a (DE-600)ZDB-...

1XX/7XX Haupt-/Nebeneintragung für Personen, Familien oder Körperschaften

In Bezug auf Personen, Familien oder Körperschaften, die mit einer integrierenden Ressource in Verbindung stehen, gelten dieselben Regelungen wie für monografische oder fortlaufende Ressourcen, d.h. es können sowohl geistige Schöpfer als auch Sonstige und Mitwirkende vorkommen.

245 X0 Titelangabe / 247 00 Früherer Titel

Der Haupttitel wird aus der Informationsquelle übertragen.
Bei offensichtlichen Tippfehlern im Titel wird – analog zu den fortlaufenden Ressourcen – die korrigierte Schreibweise in 245 X0 $$a eingetragen. Die vorliegende Titelfassung (=mit Tippfehler) wird als abweichender Titel (246 3#) aufgenommen, es kann auch zusätzlich eine entsprechende Anmerkung in 500 ## erfolgen.

Ändert sich der Titel einer integrierenden Ressource, wird nicht zwischen wesentlichen oder unwesentlichen Titeländerungen unterschieden. Es werden auch keine Titelsplits durchgeführt. Der neueste Titel wird angegeben, sowohl auf Manifestations- als auch auf Werkebene. Ein gegebenenfalls vorhandener Werknormsatz muss daher auch angepasst werden.


Frühere Titel werden angegeben, sofern sie für die Identifizierung oder den Zugang als wichtig angesehen werden. Der ursprüngliche Titel wird dabei in 247 00 $$a $$g Earliest title angeführt, etwaige weitere frühere Titel in jeweils ein eigenes Feld 247 00 $$a. In Unterfeld $$f wird die zeitliche Gültigkeit der Titelfassung angeführt.

Beispiel: bis zur Ergänzungslieferung Oktober 2006 lautete der Titel „Praxishandbuch Windows Security Administration“, ab der Ergänzungslieferung Februar 2007 lautet der neue Titel „Windows Security Administration“:

Bis Ergänzungslieferung Oktober 2006:
245 00 $$a Praxishandbuch Windows Security Administration
500 ## $$a Identifizierung der Ressource nach: Aktualisierungslieferung Stand: Oktober 2006


Ab Ergänzungslieferung Februar 2007:
245 00 $$a Windows Security Administration
247 00 $$a Praxishandbuch Windows Security Administration $$f Haupttitel 2002-2006 $$g Earliest title
500 ## $$a Identifizierung der Ressource nach: Aktualisierungslieferung Stand: Februar 2007

Bei wechselnden Titelvarianten, Ungenauigkeiten etc. kann auf eine Titelanpassung verzichtet werden. Es genügt, darauf in einer Anmerkung hinzuweisen.

250 ## Ausgabebezeichnung

Ausgabebezeichnungen werden der Vorlage entsprechend erfasst. Bei Neuauflagen von Grundwerken kann optional ein Ausgabevermerk erfasst werden, wenn es für die Identifizierung der Ressource als wichtig angesehen wird.

Beispiele:
250 ## $$a 2. Auflage
250 ## $$a Neue überarbeitete Ausgabe
250 ## $$a 19. Wahlperiode
250 ## $$a [Neuauflage]

264 XX Veröffentlichungsangabe

Die aktuelle Veröffentlichungsangabe erfolgt entsprechend dem Latest-Entry-Prinzip im Feld 264 3X.
Wenn sich die früheste Veröffentlichungsangabe von der aktuellen unterscheidet, wird sie in Feld 264 #X eingetragen. Etwaige weitere frühere Veröffentlichungsangaben werden in jeweils ein eigenes Feld 264 2X eingetragen.

Die Datierung erfolgt im OBV abweichend zur Festlegung in RDA-DACH analog zu Fortlaufenden Ressourcen in $$3. Beim akutellen Verlag wird in $$c das erste (und wenn vorhanden, auch das letzte) Erscheinungsdatum der Publikation erfasst.


X steht dabei für: 0=Entstehungsangabe, 1=Verlagsangabe (häufigster Fall), 2=Vertriebsangabe, 3=Herstellungsangabe, 4=Copyrightangabe

Beispiel: bis zur Ergänzungslieferung Dezember 2006 erschien die Ressource im INTEREST Verlag in Augsburg, ab der Ergänzungslieferung Februar 2007 im Verlag WEKA Media GmbH & Co. KG in Kissing.

Bis Ergänzungslieferung Dezember 2006:

264 31 $$a Augsburg $$b INTEREST Verlag $$c Oktober 2002-

Ab Ergänzungslieferung Februar 2007:

264 31 $$3 2007- $$a Kissing $$b WEKA Media GmbH & Co. KG $$c Oktober 2002-
264 #1 $$3 2002-2006 $$a Augsburg $$b INTEREST Verlag
500 ## $$a Identifizierung der Ressource nach: Aktualisierungslieferung Stand: Februar 2007

300 ## Physische Beschreibung - Umfangsangabe

Die Erfassung der Art der Einheit sowohl bei noch laufenden als auch bei abgeschlossenen integrierenden Ressourcen ist fakultativ. Bei einer noch laufenden Loseblattsammlung lautet die Angabe „Bände (Loseblattsammlung)“. Ist die Ressource abgeschlossen, kann fakultativ die Anzahl der Einheit ergänzt werden.

300 ## $$a Bände (Loseblattsammlung)
300 ## $$a 2 Bände (Loseblattsammlung)

500 ## Allgemeine Anmerkungen - Zugrunde liegende Iteration

Die Iteration, die der Aufnahme zugrunde liegt bzw. bei einer Online-Ressource entsprechend das Datum, an dem die Ressource eingesehen wurde, werden in einer Anmerkung verankert.

500 ## $$a Identifizierung der Ressource nach: Grundwerk Stand: Oktober 2002 Beispiel für eine Loseblattsammlung
500 ## $$a Identifizierung der Ressource nach: Aktualisierungslieferung Stand: Februar 2007 Beispiel für eine Loseblattsammlung
500 ## $$a Identifizierung der Ressource nach: Stand: 04.05.2020 Beispiel für eine Online-Ressource

500 ## Allgemeine Anmerkungen - Erscheinungsfrequenz

Lässt sich die Erscheinungsfrequenz einer integrierenden Ressource durch keine der in Feld 008 ## an Position 18 vorgegebenen Codierungen darstellen, kann die Erscheinungsfrequenz verbal formuliert in einer Anmerkung in Feld 500 ## angegeben werden.

Auf frühere bzw. wechselnde Erscheinungsfrequenzen kann in einer eigenen Anmerkung hingewiesen werden. Die aktuelle Erscheinungsfrequenz wird codiert in Feld 008 an Position 18 angegeben.

Änderungen, die eine neue Beschreibung erforderlich machen


Folgende Änderungen führen zu einer neuen Beschreibung einer integrierenden Ressource:
  • Änderung der Erscheinungsweise
  • Änderung des Medientyps
  • Änderung des Datenträgertyps
  • Neuauflage des Grundwerks einer Loseblattausgabe
  • Änderung des Ausgabevermerks (Geltungsbereich, Reichweite)

Änderung der Erscheinungsweise

Ändert sich die Erscheinungsweise einer integrierenden Ressource zu einer fortlaufenden oder monografischen Ressource (oder umgekehrt), wird die integrierende Ressource anhand der letzten vorliegenden Iteration abschließend beschrieben. Für die neue Manifestation wird ein neuer Datensatz erstellt.
Beziehungen zwischen integrierenden und monografische Ressourcen werden über die Felder 780/785 02 $$i Ersatz von/Ersetzt durch $$t zueinander in Beziehung gesetzt.

Beziehungen zwischen integrierenden und fortlaufenden Ressourcen werden, wenn kein neues Werk entsteht, über die Felder 780/785 02 $$i Ersatz von/Ersetzt durch $$t zueinander in Beziehung gesetzt. Entsteht ein neues Werk, wird $$i Fortsetzung von/Fortgesetzt durch verwendet.

Beispiel: die Loseblattsammlung „Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz“ wird als monografische Ressource mit dem neuen Titel „Dokumentation zum Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz“ fortgesetzt. Da es sich um dasselbe Werk handelt, bleibt der Sucheinstieg gleich.

Datensatz der integrierenden Ressource

245 00 $$a Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz
785 02 $$i Ersetzt durch $$t Dokumentation zum Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz
Datensatz der monografischen Ressource:

130 0# $$a Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz
245 00 $$a Dokumentation zum Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz
780 02 $$i Ersatz von $$t Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz
Beispiel: die Loseblattsammlung „Cinegraph“ erscheint zukünftig als fortlaufende Ressource unter demselben Titel. Da nur bei einer wesentlichen Titeländerung ein neues Werk entsteht, bleibt der Sucheinstieg gleich. Die Beziehung zwischen den Ressourcen kann in einer Anmerkung spezifiziert werden, um die Interpretation zu erleichtern.

Datensatz der integrierenden Ressource

245 00 $$a Cinegraph
785 00 $$i Ersetzt durch $$t Cinegraph $$w (AT-OBV)AC... (des Datensatzes der fortlaufenden Ressource)
500 ## $$a Erscheint ab 2015 als fortlaufende Ressource
Datensatz der fortlaufenden Ressource

245 00 $$a Cinegraph
780 00 $$i Ersatz von $$t Cinegraph $$h Bände (Loseblattsammlung) $$w (AT-OBV)AC... (des Datensatzes der integrierenden Ressource)
500 ## $$a Erschien bis 2014 als Loseblattsammlung
Beispiel: die Loseblattsammlung „Lexikon des internationalen Films“ erscheint zukünftig als fortlaufende Ressource mit dem neuen Titel „Film heute“. Da es sich um eine wesentliche Titeländerung handelt, entsteht ein neues Werk. Beide Werke werden über eine Vorgänger-Nachfolger-Beziehung mit der Beziehungskennzeichnung “Fortgesetzt durch/Fortsetzung von” in Beziehung gesetzt. Bei fortlaufenden Ressourcen ist die Beziehung ein Standardelement.

Datensatz der integrierenden Ressource
245 00 $$a Lexikon des internationalen Films
785 00 $$i Fortgesetzt durch $$t Film heute $$w (AT-OBV)AC...


Datensatz der fortlaufenden Ressource:
245 00 $$a Film heute
780 00 $$i Fortsetzung von $$t Lexikon des internationalen Films $$h Bände (Loseblattsammlung) $$w (AT-OBV)AC...
Änderung des Medientyps

Bei integrierenden Ressourcen führt eine Änderung des Medientyps ebenfalls zu einer neuen Beschreibung. Dabei ist es unerheblich, ob eine geringfügige oder gravierende Änderung des Haupttitels vorliegt.

Beispiel: eine gedruckte Loseblattsammlung wird als integrierende Online-Ressource fortgeführt. Da der Titel gleich bleibt, ändert sich der bevorzugte Titel des Werks nicht. Beide Beschreibungen werden über 780/785 02 $$i Ersatz von/Ersetzt durch in Beziehung gesetzt.

Datensatz der Loseblattsammlung
245 00 $$a IT-Grundschutzhandbuch
785 02 $$i Ersetzt durch $$t IT-Grundschutzhandbuch $$h Online-Ressource $$w (AT-OBV)AC...

Datensatz der integrierenden Online-Ressource
245 00 $$a IT-Grundschutzhandbuch
780 02 $$i Ersatz von $$t IT-Grundschutzhandbuch $$h Bände (Loseblattsammlung) $$w (AT-OBV)AC...
Achtung: Ändert sich beim Wechsel des Medientyps jedoch der Titel, muss aufgrund des „Latest entry“-Prinzips der Werktitel angepasst und sowohl im Datensatz der Druckausgabe als auch im Datensatz der elektronischen Ausgabe als bevorzugter Titel des Werkes angegeben werden. Der frühere bevorzugte Titel des Werks kann nur in einem Werknormsatz als abweichender Titel dokumentiert werden.

Datensatz der Loseblattsammlung
130 0# $$a IT-Grundschutz-Kompendium
245 00 $$a IT-Grundschutzhandbuch
785 02 $$i Ersetzt durch $$t IT-Grundschutz-Kompendium $$h Online-Ressource $$w (AT-OBV)AC...

Datensatz der integrierenden Online-Ressource
245 00 $$a IT-Grundschutz-Kompendium
780 02 $$i Ersatz von $$t IT-Grundschutzhandbuch $$h Bände (Loseblattsammlung) $$w (AT-OBV)AC...

Änderung des Datenträgertyps

Auch eine Änderung des Datenträgertyps von einem sonstigen Computerdatenträger zu einer Online-Ressource (oder umgekehrt) führt zu einer neuen Beschreibung. Dabei ist es unwesentlich, ob sich der Titel ändert oder nicht.

Datensatz der CD-ROM-Ausgabe
245 00 $$a Titel
300 ## $$a CD-ROMs
785 02 $$i Ersetzt durch $$t ... $$h Online-Ressource $$w (AT-OBV)AC...

Datensatz der integrierenden Online-Ressource
245 00 $$a Titel
300 ## $$a 1 Online-Ressource
780 02 $$i Ersatz von $$t ... $$h CD-ROM-Ausgabe $$w (AT-OBV)AC...

Neuauflage des Grundwerks einer Loseblattsammlung

Bei einer Neuauflage des Grundwerks wird eine neue Beschreibung erstellt. Eine Neuauflage liegt vor, wenn anstelle einer Aktualisierung ein komplett neu gedrucktes Grundwerk erscheint. Die umfassende Beschreibung der alten Auflage wird abgeschlossen.
Beide Beschreibungen werden über 780/785 02 Ersatz von/Ersetzt durch in Beziehung gesetzt.

Datensatz des alten Grundwerks
785 02 $$i Ersetzt durch $$t ...

Datensatz der Neuauflage des Grundwerks
780 02 $$i Ersatz von $$t ...

Änderung des Ausgabevermerks (Geltungsbereich, geografische Abdeckung)

Änderungen im Ausgabevermerk, die eine wesentliche Änderung des Geltungsbereichs oder der geografischen Abdeckung einer integrierenden Ressource darstellen, implizieren ein neues Werk und bedingen somit eine neue Beschreibung.

Beispiel: "Ausgabe Grundschule" wird zu "Ausgabe Grund- und Hauptschule"

Beide Beschreibungen werden über 780/785 02 Ersatz von/Ersetzt durch in Beziehung gesetzt.
785 02 $$i Ersetzt durch $$t ...

bzw.
780 02 $$i Ersatz von $$t ...

Bei unwesentlichen Änderungen wird die aktuelle Ausgabebezeichnung erfasst. Auf die bisher gültige wird in einer entsprechende Anmerkung hingewiesen.

Bestand bei Loseblattsammlungen

Grundsätzlich steht es jeder Institution frei, die Art und im Weiteren die Verwaltung des Bestandes von integrierenden Ressourcen selbst festzulegen.

Für den Bestandsdatensatz von Loseblattsammlungen gibt es in Alma keine eigene Vorlage. Eine Möglichkeit wäre, für neu zu erstellende Bestandsdatensätze von integrierenden Ressourcen die Vorlage für einen Bestandsdatensatz von fortlaufenden Ressourcen nachzunutzen.

Diese Methode wird im Folgenden beschrieben. Dabei ist zu beachten:

Bei integrierenden Ressourcen (LDR Pos. 7 „i“) werden die Bestände NICHT an die ZDB geliefert und müssen daher auch NICHT den Bestandskonventionen für fortlaufende Ressourcen entsprechen!

LDR Leader (Satzkennung) - Bestandsdatensatz

LDR Wert
Position 6 * x - Einzel-Exemplarbestand
y - Zeitschriften-Exemplarbestand
v - Mehrteiliger Exemplarbestand
Position 17 ** Codierungsstufe
Position 18 *** n - keine Exemplar-Information
i - Exemplar-Information
* Position 6 ist entsprechend der ausgewählten Vorlage (Bestandsdatensatz Einzel: x, Bestandsdatensatz FSW: y) codiert. Bei migrierten Bestandsdatensätzen für integrierende Ressourcen wurde fallweise der Wert „v“ (=mehrteiliger Exemplarbestand) vergeben.

Für neu zu erstellende Bestandsdatensätze wird Position 6 entsprechend der Vorlage für fortlaufende Ressourcen mit „y“ codiert.

** Die Codierungsstufe an Position 17 ist ebenfalls entsprechend der ausgewählten Vorlage befüllt (Bestandsdatensatz Einzel: 1, Bestandsdatensatz FSW: 3). Bei migrierten Bestandsdatensätzen für integrierende Ressourcen wurde fallweise der Wert „1“ vergeben.

Für neu zu erstellende Bestandsdatensätze wird Position 17 entsprechend der Vorlage für fortlaufende Ressourcen mit „3“ codiert.

*** An Positon 18 wird angegeben, ob Exemplar-Information im Datensatz vorhanden ist oder nicht. In den Vorlagen Bestandsdatensatz Einzel und Bestandsdatensatz FSW ist der Wert „n“ vorausgefüllt. Bei migrierten Bestandsdatensätzen für integrierende Ressourcen wurde fallweise der Wert „i“ vergeben.

Für neu zu erstellende Bestandsdatensätze wird Position 18 entsprechend der Vorlage für fortlaufende Ressourcen mit "n" codiert.

852 XX Standort - Bestandsdatensatz

Bei migrierten Bestandsdatensätzen ist fallweise die Codierung im Leader an Position 6 entweder mit x (Einzel-Exemplarbestand), y (Zeitschriften-Exemplarbestand) oder v (mehrteiliger Exemplarbestand) belegt worden. Je nachdem unterscheiden sich die Indikatoren in Feld 852:

LDR Pos. 6 852 Indikatoren
x 8#
y 81
v 81
Für neu zu erstellende Bestandsdatensätze werden entsprechend der Vorlage für fortlaufende Ressourcen die Indikatoren 81 verwendet.

852 81 $$b Bibliothek $$c Standort $$h Signatur $$... *
* Weitere Unterfelder nach Bedarf/Gebrauch an der jeweiligen Institution.

866 30 Zusammenfassende Bestandsangabe - Bestandsdatensatz

Im Folgenden wird die Angabe des Bestandes bzw. von Lücken für integrierende Ressourcen beispielhaft demonstriert und erfolgt dabei ähnlich zu den fortlaufenden Ressourcen im Feld 866 30 $$a $$z, weicht aber bewusst von den strengen formalen Vorgaben für fortlaufende Ressourcen ab, d.h. das Unterfeld $$9 für eine einleitende Floskel wird nicht verwendet.

Bei integrierenden Ressourcen (LDR Pos. 7 „i“) werden die Bestände NICHT an die ZDB geliefert und müssen daher auch NICHT den Bestandskonventionen für fortlaufende Ressourcen entsprechen!

Kommentare zur zusammenfassenden Bestandsangabe können im Feld 866 #0 $$a eingetragen werden.

Beispiele für abgeschlossene Loseblattsammlungen

Beispiel:
866 30 $$a Grundwerk (2000); Suppl. 1 (2001) - 4 (2007)

oder
866 30 $$a Grundwerk inkl. Suppl. 4 (2007)

Beispiel:
866 30 $$a Grundwerk, 5. Aufl. (2000); Erg.-Lfg. 1 (2001) - 11 (2009)

oder
866 30 $$a Grundwerk, 5. Aufl. inkl. Erg.-Lfg. 11 (2009)
Beispiele für noch laufende Loseblattsammlungen

Idealerweise sollte immer der aktuelle Stand angegeben werden:

Beispiel:
866 30 $$a Grundwerk, 4. Aufl. (2017); Erg.-Lfg. 1 (2017) - 15 (2020)

oder
866 30 $$a Grundwerk 4. Aufl. (2017) inkl. Erg.-Lfg. 15 (2020)
In Ausnahmefällen können auch allgemeinere Formulierungen verwendet werden, die allerdings zu einem Informationsverlust für die Leser*innen führen:

Beispiel:
866 30 $$a Grundwerk (Stand 2014) und Ergänzungslieferungen zur Fortsetzung

980 2# Zuordnung NTU - Bestandsdatensatz (_optional)_

Der Bestandsdatensatz von integrierenden Ressourcen kann im Feld 980 2# folgendermaßen gekennzeichnet werden:
980 2# $$a kennzeichnende Floskel
Die kennzeichnende Floskel wird von der Institution vorgegeben. (An der UBS wird beispielsweise „Lbl“ verwendet, an der UBW „Loseblattausgabe“.)
Die Bestandsdatensätze können in Alma dann nach der kennzeichnenden Floskel über die erweiterte Suche folgendermaßen gesucht werden:

Physische Titel > Bestand > Zuordnung NTU (980)

Error: (3) can't find losebl_suche_lokal.PNG in Katalogisierungshandbuch

Gegebenenfalls ist bei einigen Institutionen dieses Feld für die Suche nicht indexiert. Erkundigen Sie sich in diesem Fall bei den jeweiligen Systembibliothekaren.

Materialart - Exemplar

Für die Exemplare von Loseblattsammlungen gibt es die Materialart „Loseblattsammlung“. Bei Nichtbuch-Materialien wird der entsprechende Datenträger als Materialart ausgewählt, z.B. „CD-ROM“ bei einer CD-ROM-Ausgabe.
Bei migrierten Exemplaren finden sich häufig auch folgende Materialarten: „ZS/JB-Band“, „Zeitschriftenheft“, „Buch“.

Praktische Tipps zur Verwaltung von Loseblattausgaben in Alma

Auch für die Bestellung und Verwaltung der Ergänzungslieferungen von Loseblattausgaben steht es jeder Institution frei, ihre eigene Vorgehensweise festzulegen. Im Folgenden werden zwei mögliche Herangehensweisen vorgestellt:
  1. Die Bestellung als „Gedrucktes Buch - zur Fortsetzung“ anlegen, die Mappen als Exemplare eingehen lassen und die einzelnen Ergänzungen in der Bestellung bei den Notizen aufführen.
  2. Die Bestellung als „Gedruckte Zeitschrift - Abonnement“ anlegen und sowohl die Mappen als auch die Ergänzungen als Exemplare aufführen. Bei regelmäßigen Ergänzungen kann auch ein Vorhersagemuster angelegt werden.

Ausführliches Beispiel: Loseblattausgabe „Praxishandbuch Windows Security Administration"

Grundlieferung: Vorlage

LDR #####nai#a22######c#4500 *
007 td
008 020328c20029999|||q|#l#######|####2ger#c **
020 $$a 3824571307 $$q Loseblattsammlung
040 $$b ger $$e rda
041 $$a ger
044 $$c XA-DE
245 00 $$a Praxishandbuch Windows Security Administration $$c Kevin F. Johnson
264 31 $$a Augsburg $$b INTEREST Verlag $$c Oktober 2002-
300 ## $$a Bände (Loseblattsammlung)
336 ## $$b txt
337 ## $$b n
338 ## $$b nc
500 ## $$a Identifizierung der Ressource nach: Grundwerk Stand: Oktober 2002
500 ## $$a Erscheint vierteljährlich
700 1# $$a Johnson, Kevin F. $$4 edt
776 08 $$i Erscheint auch als $$n CD-ROM-Ausgabe $$t Praxishandbuch Windows Security Administration $$w (AT-OBV)AC...
 

* Pos. 7 = i; Pos. 19 = #
** Pos. 6 = c; Pos 7-10 = 2002; Pos. 11-14 = 9999; Pos. 18 = q; Pos. 21 = l; Pos. 34 = 2; Pos. 35-37 = ger

Aktualisierungslieferung Juni 2004: Vorlage

LDR #####nai#a22######c#4500 *
007 td
008 020328c20029999|||q|#l#######|####2ger#c **
020 $$a 3824571307 $$q Loseblattsammlung
040 $$b ger $$e rda
041 $$a ger
044 $$c XA-DE
245 00 $$a Praxishandbuch Windows Security Administration $$c Peter M. Oden
264 31 $$a Augsburg $$b INTEREST Verlag $$c Oktober 2002-
300 ## $$a Bände (Loseblattsammlung)
336 ## $$b txt
337 ## $$b n
338 ## $$b nc
500 ## $$a Identifizierung der Ressource nach: Aktualisierungslieferung Stand: Juni 2004
500 ## $$a Erscheint vierteljährlich
500 ## $$a Bis Aktualisierung April 2004 herausgegeben von Kevin F. Johnson
700 1# $$a Oden, Peter M. $$4 edt
700 1# $$a Johnson, Kevin F. $$4 edt
776 08 $$i Erscheint auch als $$n CD-ROM-Ausgabe $$t Praxishandbuch Windows Security Administration $$w (AT-OBV)AC...
 

* Pos. 7 = i; Pos. 19 = #
** Pos. 6 = c; Pos 7-10 = 2002; Pos. 11-14 = 9999; Pos. 18 = q; Pos. 21 = l; Pos. 34 = 2; Pos. 35-37 = ger

Aktualisierungslieferung Februar 2007: Vorlage

LDR #####nai#a22######c#4500 *
007 td
008 020328c20029999|||q|#l#######|####2ger#c **
020 $$a 9783824571307 $$q Loseblattsammlung
020 $$a 3824571307 $$q Loseblattsammlung
040 $$b ger $$e rda
041 $$a ger
044 $$c XA-DE
245 00 $$a Windows Security Administration $$c Peter M. Oden (Hrsg.)
247 00 $$a Praxishandbuch Windows Security Administration $$f Haupttitel 2002-2006 $$g Earliest title
264 31 $$3 2007- $$a Kissing $$b WEKA Media GmbH & Co. KG $$c Oktober 2002-
264 #1 $$3 2002-2006 $$a Augsburg $$b INTEREST Verlag
300 ## $$a Bände (Loseblattsammlung)
336 ## $$b txt
337 ## $$b n
338 ## $$b nc
490 0# $$a WEKA Praxislösungen
500 ## $$a Identifizierung der Ressource nach: Aktualisierungslieferung Stand: Februar 2007
500 ## $$a Erscheint vierteljährlich
500 ## $$a Bis Aktualisierung April 2004 herausgegeben von Kevin F. Johnson
700 1# $$a Oden, Peter M. $$4 edt
700 1# $$a Johnson, Kevin F. $$4 edt
776 08 $$i Erscheint auch als $$n CD-ROM-Ausgabe $$t Windows Security Administration $$w (AT-OBV)AC...
 

* Pos. 7 = i; Pos. 19 = #
** Pos. 6 = c; Pos 7-10 = 2002; Pos. 11-14 = 9999; Pos. 18 = q; Pos. 21 = l; Pos. 34 = 2; Pos. 35-37 = ger

Aktualisierungslieferung Dezember 2009 (Abschluss): Vorlage

LDR #####nai#a22######c#4500 *
007 td
008 020328d20022009|||q|#l#######|####2ger#c **
020 $$a 9783824571307 $$q Loseblattsammlung
020 $$a 3824571307 $$q Loseblattsammlung
040 $$b ger $$e rda
041 $$a ger
044 $$c XA-DE
245 00 $$a Windows Security Administration $$c Peter M. Oden (Hrsg.)
247 00 $$a Praxishandbuch Windows Security Administration $$f Haupttitel 2002-2006 $$g Earliest title
264 31 $$3 2007-2009 $$a Kissing $$b WEKA Media GmbH & Co. KG $$c Oktober 2002-Dezember 2009
264 #1 $$3 2002-2006 $$a Augsburg $$b INTEREST Verlag
300 ## $$a 2 Bände (Loseblattsammlung)
336 ## $$b txt
337 ## $$b n
338 ## $$b nc
490 0# $$a WEKA Praxislösungen
500 ## $$a Identifizierung der Ressource nach: Aktualisierungslieferung Stand: Dezember 2009
500 ## $$a Erscheint vierteljährlich
500 ## $$a Bis Aktualisierung April 2004 herausgegeben von Kevin F. Johnson
700 1# $$a Oden, Peter M. $$4 edt
700 1# $$a Johnson, Kevin F. $$4 edt
776 08 $$i Erscheint auch als $$n CD-ROM-Ausgabe $$t Windows Security Administration $$w (AT-OBV)AC...
 

* Pos. 7 = i; Pos. 19 = #
** Pos. 6 = d; Pos 7-10 = 2002; Pos. 11-14 = 2009; Pos. 18 = q; Pos. 21 = l; Pos. 34 = 2; Pos. 35-37 = ger
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 05 Apr 2025 - 01:33.
This website is using cookies. More info. That's Fine