Log inRegister
English

382 Besetzung im Musikbereich

Stand: 22.11.2023

Feldstruktur und Suchbarkeit

MARC Indikator Subfeld Inhalt (Nicht) Wiederholbar Suchbarkeit in Alma - SuchindexSorted ascending
382 Besetzung im Musikbereich W  
382 ## $$n Besetzungsstärke NW -
382 ## $$e Anzahl der Ensembles derselben Art NW -
382 ## $$s Gesamtbesetzungsstärke NW -
382 ## $$t Gesamtanzahl der Ensembles NW -
382 ## $$p Alternative Besetzung NW -
382 ## $$v Bemerkung NW -
382 ## $$0 IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer NW -
382 ## $$a Besetzung NW (OBV)
  • Aufführungsmedium
Die Angabe der Besetzung in den Titeldaten ist stark an die Umsetzung in der GND angelehnt. Für jede einzelne Besetzungs-Angabe innerhalb einer vollständigen Besetzungs-Angabe ist daher ein weiteres Feld 382 zu verwenden. Daraus folgt, dass das Subfeld a innerhalb eines Feldes nicht wiederholt werden kann.

Anders als bei der GND-Umsetzung kann in den Titeldaten eine Besetzungsangabe in $p mit einer ID in $0 kombiniert werden (in der GND ist eine Verlinkung in Verbindung mit Subfeld p nicht möglich).

Die Subfelder b, d, r, 1, 2, 3, 6 und 8 werden nicht verwendet.

Das zu verwendende Vokabular kann a. aus der CV-Liste (die nach AH-001 angelegt ist) oder b. aus der AH-001 selbst (falls der Begriff in der CV-Liste fehlt) stammen.

In den Titeldaten wird nur die Besetzung auf Expressionsebene angegeben, also die Besetzung, die für die konkrete Ausgabe zutrifft (Besetzung für musikalischen Inhalt, RDA-E-E100). Eine zusätzliche Angabe für die Werkebene (Besetzung für musikalischen Inhalt einer repräsentativen Expression, RDA-E-W045) ist in den Titeldaten nicht vorgesehen. Die repräsentative Besetzung auf Werkebene und die Besetzung in der konkreten Ausgabe können natürlich übereinstimmen. Die Angabe der Besetzungsangaben im Titeldatensatz empfiehlt sich besonders, wenn die konkrete Besetzugsangabe der vorliegenden Ausgabe von der repräsentativen Besetzung abweicht.

Mit diesem Feld kann in den Titeldaten nur eine Aussage über die gesamte Ressource angegeben werden. Wenn also Stücke für unterschiedliche Besetzung in einer Ressource enthalten sind, kann dieses Feld nicht sinnvoll verwendet werden.

Die Besetzungsangaben werden, soweit ermittelbar (also wenn Noten vorliegen, nicht bei Audioaufnahmen), in der Partiturreihenfolge des Stücks angegeben.

Beispiele

Ein Stück für Klavier kann mit den Aussagen Besetzung: Klavier sowie Gesamtbesetzungsstärke: 1 beschrieben werden.
382 $$a Klavier $$0 (DE-588)4030982-4
382 $$s 1

Ein Stück für Violine und Klavier kann mit den Aussagen Besetzung: Violine, Klavier sowie Gesamtbesetzungsstärke: 2 beschrieben werden.
382 $$a Violine $$0 (DE-588)4019791-8
382 $$a Klavier $$0 (DE-588)4030982-4
382 $$s 2

Ein Stück für zwei Violinen kann mit den Aussagen Besetzung: Violine (2) sowie Gesamtbesetzungsstärke: 2 beschrieben werden. Erst bei einer Anzahl größer 1 werden die Subfelder n oder e verwendet.
382 $$a Violine $$0 (DE-588)4019791-8 $$n 2
382 $$s 2

Ein Stück für Violine und Orchester kann mit den Aussagen Besetzung: Violine, Orchester, Gesamtbesetzungsstärke: 1 sowie Gesamtanzahl der Ensembles: 1 beschrieben werden.
382 $$a Violine $$0 (DE-588)4019791-8
382 $$a Orchester $$0 (DE-588)4172708-3
382 $$s 1
382 $$t 1

Ein Stück für 2 Orchester kann mit den Aussagen Besetzung: Orchester (2), Gesamtanzahl der Ensembles: 2 beschrieben werden. Zählungen zu Ensembles werden im Subfeld e abgelegt. Mehrere Ensembles vom selben Typ kommen sehr selten vor und sollten nur vergeben werden, wenn das so explizit angegeben ist.
382 $$a Orchester $$0 (DE-588)4172708-3 $$e 2
382 $$t 2

Ein Stück für Violine oder alternativ Querflöte und Klavier kann mit den Aussagen Besetzung: Violine, Klavier, Alternative Besetzung: Querflöte und Gesamtbesetzungsstärke: 2 beschrieben werden. In einem Kommentarfeld kann klargestellt werden, wofür das Alternativinstrument die Alternative ist.
382 $$a Violine $$0 (DE-588)4019791-8
382 $$a Klavier $$0 (DE-588)4030982-4
382 $$p Querflöte $$0 (DE-588)4176713-5 $$v Alternativ für Violine
382 $$s 2
Für Zählungen gilt bei Subfeld p das, was auch für Subfeld a gilt.

Für ein Stück für zwei Violinen oder alternativ zwei Querflöten mit Klavierbegleitung gilt:
382 $$a Violine $$0 (DE-588)4019791-8 $$n 2
382 $$a Klavier $$0 (DE-588)4030982-4
382 $$p Querflöte $$0 (DE-588)4176713-5 $$n 2 $$v Alternativ für Violine 1-2
382 $$s 3
Ad-libitum-Besetzung und Doubling instruments werden wie eine Alternativbesetzung in $$p erfasst. In solchen Fällen muss ein Kommentar zur Klarstellung der Verwendung von Subfeld p erfasst werden. Vergleiche dazu auch die EH-M-01.

Für ein Stück für Violine und Klavier mit Schlagzeug ad libitum gilt:
382 $$a Violine $$0 (DE-588)4019791-8
382 $$a Klavier $$0 (DE-588)4030982-4
382 $$p Schlagzeug $$0 (DE-588)4137284-0 $$v Ad libitum
382 $$s 2

Für ein Stück für Querflöte, Wechselinstrument Pikkoloflöte und Klavier gilt:
382 $$a Querflöte $$0 (DE-588)4176713-5
382 $$a Klavier $$0 (DE-588)4030982-4
382 $$p Pikkoloflöte $$0 (DE-588)4197172-3 $$v Doubling instrument für Querflöte
382 $$s 2
Die Angabe der Hände bei Tasteninstrumenten werden nur über das Subfeld v erfasst. Ebenso werden genauere Angaben zu Chören in Subfeld v erfasst. Für sonstige Kommentare und Anmerkungen empfiehlt sich eher, die Besetzung frei in Feld 500 zu beschreiben.

Für ein Stück für gemischten Chor SATB und Klavier 4-händig gilt:
382 $$a Gemischter Chor $$v 4-stimmig (SATB) $$0 (DE-588)107726772X
382 $$a Klavier $$v 4-händig $$0 (DE-588)4030982-4
382 $$s 1
382 $$t 1
...
OBVSG HomepageCopyright &© by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding OBV Wiki? Send feedback
This page was cached on 19 Apr 2024 - 11:05.
This website is using cookies. More info. That's Fine